Captain America: Civil War

civilwar
Story: Nach einer folgenreichen Mission in Nigeria genießen die Avengers einen ziemlich schlechten Ruf, weshalb die Vereinten Nationen fordern, dass das Team von nun an vollständig unter ihre Kontrolle gestellt wird. Tony Stark (Robert Downey jr.), nach wie vor von Vergangenem und seinen Schuldgefühlen geplagt, unterstützt dieses Unterfangen, während Captain America (Chris Evans) die Initiative anzweifelt. Vielleicht hätten diese Probleme friedlich gelöst werden können, doch dann scheint es, als verübe der Winter Soldier (Sebastian Stan) einen weiteren Anschlag, der alles verkompliziert und zu einer Spaltung der Avengers führt: Die eine Hälfte des Teams stellt sich hinter Iron Man, die andere hinter Captain America. Derweil spinnt der mysteriöse Zemo (Daniel Brühl) Intrigen…

Kritik: Und da ist sie, die zweite große Superheldenprügelei des Jahres, die, soviel schon mal vorweg, weitaus besser gelungen ist als „Batman v Superman: Dawn of Justice“. Tatsächlich fühlt sich „Civil War“ an wie ein Film, nicht wie drei oder vier, die ineinandergeschnitten wurden.

Der zweite Captain-America-Film von Joe und Anthony Russo basiert sehr lose auf der gleichnamigen, von Mark Millar verfassten und Steven McNiven gezeichneten Miniserie, die zwischen Juli 2006 und Januar 2007 erschien – Captain America fungierte dort allerdings nicht als Titelheld. Dementsprechend hat die Verfilmung mit dem Comic auch nicht allzu viel zu tun, es wurden lediglich der Grundplot und ein paar Handlungselemente übernommen. Dazu gehört die staatliche Kontrolle der Superhelden sowie Captain America und Iron Man an der Spitze der beiden streitenden Parteien. Miriam Sharpe (Alfre Woodard), die trauernde Mutter, die Tony Stark die Schuld am Tod ihres Sohnes gibt, stammt ebenfalls aus der Vorlage. Und das war’s eigentlich auch schon, da die Ausgangslage im MCU eine völlig andere ist. Weder der Winter Soldier noch Zemo (die MCU-Version der Figur hat bis auf den Namen mit dem Comicgegenstück eigentlich nichts gemein) spielen bei Millar keine Rolle, tatsächlich fehlt im Comic ein traditioneller Schurke vollkommen. Dafür tauchen dort viele Figuren auf, die im MCU entweder noch nicht etabliert sind oder deren Rechte bei anderen Studios liegen, Reed Richards etwa ist ein wichtiger Unterstützer der Regierungsinitiative. Insgesamt ist die Vorlage weitaus grimmiger und düsterer als der Film. Erfreulicherweise schaffen es die Russo-Brüder und ihre Drehbuchautoren Christopher Markus und Stephen McFeely allerdings, viele Schwächen der Vorlage auszubügeln. Während die Grundprämisse von Millars Werk wirklich interessant ist, werden sowohl Steve Rogers als auch Tony Stark im Verlauf der Miniserie zu völlig verbohrten und sturen Arschlöchern, mit denen man einfach nicht mehr sympathisieren kann. Zum Beispiel erschaffen Tony und Reed einen Roboterklon von Thor, der unter Captain Americas Widerstandskämpfern aufräumen soll.

Die größte Stärke des Films ist, dass die Motivationen und Handlungen der beiden Parteien stets nachvollziehbar bleiben und man problemlos versteht, warum die wichtigen Figuren gerade so handeln, wie sie handeln (mit Ausnahme Hawkeyes vielleicht). Vor allem Tony Starks Handlungsbogen über den Film hinweg ist äußerst gelungen und erfreulicherweise meilenweit vom völlig rücksichtslos agierenden Tony der Vorlage entfernt. Ebenfalls sehr positiv ist die Art und Weise, mit der die Regisseure und Drehbuchautoren die offenen Fäden von „The Winter Soldier“ und „Age of Ultron“ miteinander verknüpfen. Das große Thema dieses Films sind Konsequenzen, Konsequenzen, die bis zum Anfang des MCU zurückgehen. Vor allem in der ersten Hälfte gelingt es den Russos, dieses Thema ansprechend umzusetzen. Ironischerweise fehlt „Civil War“ allerdings der konsequente Ausgang.

Insgesamt bemühen sich die Russos um einen schwierigen Drahtseilakt, sie versuchen die ernsteren Aspekte der Geschichte mit dem lockeren, selbstironischen Ton des MCU zu verknüpfen, was nicht immer ganz funktioniert – in „The Winter Soldier“ ist ihnen die diese Balance besser gelungen. Das hat zur Folge, dass diverse Einzelelemente, die für sich genommen sehr gut funktionieren, nicht immer miteinander harmonieren, vor allem in der zweiten Hälfte hätte dem Film ein wenig von der Grimmigkeit der Vorlage gut getan (wobei auch gesagt werden muss, dass Millar es diesbezüglich viel zu weit treibt) – gerade das Ende wirkt für meinen Geschmack zu versöhnlich, hier wäre ein besserer Mittelweg zwischen dem Ausgang des Films und dem des Comics wünschenswert gewesen. Der große Kampf der Fraktionen ist zwar unheimlich unterhaltsam, wirkt aber zu locker und lässt die nötige Intensität vermissen.

Wie nicht anders zu erwarten ist „Civil War“ eher ein Ensemble-Film denn ein wirklicher Captain-America-Streifen. Fast die jedes Mitglied der Avengers (mit Ausnahme von Thor und Hulk) taucht auf und wählt eine Seite. Der Comic-Fan freut sich darüber hinaus über diverse kleine Anspielungen. So verstehen sich beispielsweise Vision (Paul Bettany) und Wanda (Elizabeth Olsen) sehr gut – man ahnt, wo das hinführt. Mit General Ross (William Hurt) taucht darüber hinaus auch wieder eine Figur auf, die wir seit „Der unglaubliche Hulk“ nicht mehr gesehen haben.

Und dann wären da noch die Neuzugänge: Mit Spider-Man (Tom Holland) verhält es sich in meinen Augen ganz ähnlich wie mit Wonder Woman in „Dawn of Justice“: Ein Highlight, aber eines, das für die Geschichte eigentlich ziemlich überflüssig ist. Tatsächlich spielt Peter Parker in der Vorlage eine durchaus wichtige Rolle, aber eine völlig andere als im Film, weswegen sein Auftauchen hier nicht wirklich gerechtfertigt ist. T’Challa alias Black Panther (Chadwick Boseman), Prinz der fiktiven afrikanischen Nation Wakanda, dagegen hat wirklich einen eigenen, wenn auch kleinen, Handlungsstrang und ist für die Story von Bedeutung. Die meisten anderen neuen Figuren, etwa Martin Freeman als Everett Ross (der hoffentlich irgendwann auf Doctor Strange trifft) oder der von Daniel Brühl gespielte Helmut Zemo bleiben ziemlich blass – Letzterer besitzt allerdings durchaus Potential, das noch ausgeschöpft werden könnte.

Fazit: „Captain America: Civil War“ hätte das Potential gehabt, DER essentielle MCU-Film zu werden, ist jedoch leider „nur“ eine gute, aber nicht überragende Weiterführung der Avengers- und Captain-America-Handlungsstränge, unterhaltsam, actionreich, aber nicht konsequent genug.

Siehe auch:
Captain America: The Winter Soldier
Avengers: Age of Ultron
Ant-Man

Trailer

11 Gedanken zu “Captain America: Civil War

  1. „gerade das Ende wirkt für meinen Geschmack zu versöhnlich“ -> Das sehe ich genauso – obwohl ich ja die Comic-Vorlage nicht kenne. Ich hätte mir ein Ende nach „dem Schild“ gewünscht.

  2. Schöne Rezension, ich seh es ähnlich (hab auch grad lang und breit drüber gebloggt…) – irgendwie ein sehr guter Avengers 2.5, ein schlechterer Cap3 als TWS und insgesamt aber ein guter Film. Kann allerdings auch irgendwo verstehen, dass man vielleicht die letzten Konsequenzen noch nicht ganz ziehen mag – es kommen ja noch 2 Avengers-Filme…

    1. Danke 😉
      Ich hatte ehrlich gesagt auch nicht erwartet, dass man schon die letzte Konsequenz ziehen würde, wie es in der Comicvorlage der Fall war (obwohl natürlich beide Ersatzmänner schon bereitstehen). Aber es hätte mir, wie ich oben schon geschrieben habe, weitaus besser gefallen, hätte man die Szene mit Brief und Handy weggelassen – schon allein das hätte den Film eine ganze Ecke konsequenter gemacht.

      1. Ja gut, das stimmt. Das Schlussbild mit dem am Boden liegenden Iron Man und Caps Schild am Boden war schon eigentlich sehr gut. Wobei die Brief-und-Handy-Szene ja ein wenig durch die andere abgemildert wurde, in der Zemo lächelnd sagt, dass sein Plan wohl doch nicht fehlgeschlagen ist.
        Aber die Macher haben sich vlt. auch ein wenig zu der Szene hinreißen lassen, weil ja eh klar ist, dass es noch 2 Avengers-Filme geben wird. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
        Mir hat irgendwie noch so ein wenig der Abschluss für Steve (und evtl. Bucky) gefehlt. Iron Man 3 schloss ja Tonys Storyline einigermaßen ab, das war hier jetzt weitaus weniger der Fall.

    1. Ich habe zum Score hier noch nichts geschrieben, weil ich gerade an einer ausführlichen Rezension dazu bastle – sollte dieses Wochenende fertig werden 😉 Um mal zu spoilern: Mein Urteil wird wahrscheinlich ähnlich ausfallen wie deines.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s