Spoiler!
Eigentlich wollte ich meine umfangreiche „Game of Thrones“-Retrospektive mit Fokus auf das Serienende vor meiner Rezension zur ersten Staffel von „House of the Dragon“ verfassen. Vor einiger Zeit habe ich sogar noch einmal die letzten beiden GoT-Staffeln angeschaut, aber die achte Staffel hat einfach immer eine so deprimierende und schreibhemmende Wirkung auf mich – wahrscheinlich wird besagte Retrospektive zeitgleich mit „The Winds of Winter“ fertig. Wie dem auch sei, wenden wir uns lieber etwas Erfreulicherem zu. So wie es aussieht, bin ich nicht der einzige, bei dem „House of the Dragon“ das alte Feuer, das die späteren GoT-Staffeln so brutal erstickten, wieder entfacht hat. Vielleicht ist es in diesem Kontext durchaus positiv zu werten, dass David Benioff und D. B. Weiss nicht mehr beteiligt sind – während die beiden Serienschöpfer in den frühen Staffeln durchaus ein Händchen dafür bewiesen, George R. R. Martins Geschichte zu adaptieren und eine zunehmend ausufernde Serienproduktion zu stemmen, zeigte sich spätestens ab Staffel 5, dass die Angelegenheit ohne Martins Mitwirken erzählerisch und inhaltlich nicht mehr so rund läuft. Zudem bekam man das Gefühl, dass Benioff und Weiss schlicht keine Lust mehr hatten, „Game of Thrones“ sinnvoll zu Ende zu erzählen und stattdessen nur noch auf Spektakel, Schockmomente und Fanservice setzten. An ihrer Stelle fungierten nun GoT-Veteran Miguel Sapochnik sowie Ryan Condal als Showrunner bei „House of the Dragon“, wobei sich Condal zusammen mit George R. R. Martin, der zudem ausführender Produzent ist, den Serienschöpfer-Credit teilt. An Staffel 2 wird Sapochnik wegen Konflikten mit HBO allerdings nicht mehr mitarbeiten, an seiner statt bekommt Condal von einem weiteren GoT-Veteranen, Alan Taylor, Beistand.
Handlung
Knapp zweihundert Jahre, bevor Robert Baratheon die Herrschaft der Targaryen-Dynastie beendet, steht das Reich am Scheideweg. Zwar konnte der alte König Jaehaerys I. (Michael Carter) den Frieden lange Zeit aufrechterhalten, doch die Thronfolge ist nicht geklärt. Ein großer Rat, bestehend aus den Lords des Reiches, wird mit der Abstimmung betraut und entscheidet sich schließlich für den männlichen Jaehaerys-Enkel Viserys (Paddy Considine) und gegen dessen ältere Cousine Rhaenys Targaryen (Eve Best), womit ein eindeutiger Präzedenzfall zugunsten eines männlichen Erben geschaffen wurde. Nur wenige Jahre nach Jaehaerys‘ Tod sieht die Lage aber wieder ähnlich ungünstig aus. Viserys und seine Frau Aemma (Sian Brooke) haben nur eine Tochter, Rhaenyra (als Teenager: Milly Alcock, als Erwachsene: Emma D’Arcy) und zu allem Überfluss stirbt Aemma bei der Entbindung des erhofften männlichen Erben, der seine Mutter jedoch nicht lange überlebt. Theoretisch wäre Viserys‘ zügelloser Bruder Daemon (Matt Smith) der nächste in der Erbfolge, doch Viserys‘ Berater um seine Hand Otto Hightower (Rhys Ifans) sind sich einig, dass Daemon als König völlig ungeeignet wäre, wovon Viserys durch weitere Eskapaden ebenfalls überzeugt wird. Stattdessen ernennt er Rhaenyra offiziell zur Erbin und lässt die wichtigsten Lords des Reiches dies beschwören.

Die nächste Frage, die geklärt werden muss, ist die, wer Viserys‘ zweite Frau wird. Corlys Velaryon (Steve Toussaint), Ehemann der beinahe-Königin Rhaenys und einer der mächtigsten Lords des Reiches, schlägt seine Tochter Laena (als Kind: Nova Foueillis-Mosé, als Teenager: Savannah Steyn, als Erwachsene: Nanna Blondell) vor, die allerdings erst 12 Jahre alt. Otto Hightower ist nicht weniger ambitioniert und bringt seine eigene, nur ein paar Jahre ältere Tochter Alicent (als Teenager: Emily Carey, als Erwachsene: Olivia Cooke), zufällig auch Rhaenyras beste Freundin, in Position. Viserys entscheidet sich schließlich für Alicent, was für angespannte Beziehungen sorgt: Corlys Velaryon beginnt zusammen mit Daemon einen von der Krone nicht sanktionierten Feldzug gegen Craghas Drahar (Daniel Scott-Smith), genannt der „Crab Feeder“, einen Kriegsherrn, der die Stepstones besetzt hat und somit den Seehandel von Westeros beeinträchtigt, und auch Rhaenyra entfremdet sich von ihrem Vater, da sie nicht damit zurecht kommt, dass ihre beste Freundin auf einmal ihre Stiefmutter ist.
Alicent bekommt schon bald ihren ersten Sohn, wodurch neue Unruhen aufkommen: Die Lords des Reiches sind überwiegend der Meinung, Viserys solle seinen erstgeborenen Sohn Aegon (als Teenager: Ty Tennant, als Erwachsener: Tom Glynn-Carney) zum Erben machen, Viserys hält allerdings an Rhaenyra fest. Dennoch kriselt es auch zwischen Vater und Tochter nach wie vor, da Letztere sich rebellisch gibt. Als Daemon von den Stepstones zurückkehrt, wird die Situation noch angespannter, da er Rhaenyra in ein Bordell mitnimmt und beinahe ein Techtelmechtel mir seiner Nichte beginnt, die dann allerdings lieber mit ihrem Bodyguard Ser Criston Cole (Fabien Frankel) anbandelt. Um den Gerüchten um einen Skandal entgegenzuwirken und zugleich den immer noch wütenden Corlys Velaryon zu befrieden, wird Rhaenyra schließlich mit dem Velaryon-Erben Laenor (als Kind: Matthew Carver, als Teenager: Theo Nate, als Erwachsener: John Macmillan) vermählt. Während sich all dies zuträgt, beginnt Viserys an einer mysteriösen, Lepra-artigen Krankheit zu leiden, die ihn langsam aufzuzehren droht…
Konzeption und Struktur
Im Nachgang von „Game of Thrones“ versuchten diverse Streamingdienste und Serienschaffende, an diesen bislang einzigartigen Erfolg einer Fantasy-Serie anzuknüpfen; jeder war auf der Suche nach dem „neuen GoT“, sei es Amazon mit „The Wheel of Time“ und „The Lord of the Rings: The Rings of Power” oder Netflix mit „The Witcher”. Egal ob Erfolg oder Misserfolg, bislang gelang es keinem der spirituellen GoT-Nachfolger, auch nur einen Bruchteil dieses Erfolgs zu verbuchen. Trotz der lauwarmen bis vernichtenden Rezeption der achten Staffel blieb auch HBO selbst nicht untätig, sondern gab sofort die Entwicklung diverser Spin-offs in Auftrag. Eine ganze Reihe von Ideen wurde ausprobiert und kam in der Entwicklung relativ weit, darunter eine Serie über die Frühzeit der Welt von Eis und Feuer, für die sogar ein Pilot mit Naomi Watts gedreht wurde. HBO verwarf aber diese Idee schließlich und wählte die naheliegendste Idee: Eine Serie über die Zeit, als die Targaryen die uneingeschränkten Herrscher über Westeros sind und niemand der Dynastie gefährlich werden kann – mit Ausnahme anderer Mitglieder des Königshauses.

Als Vorlage für „House of the Dragon“ fungiert „Fire & Blood”, der erste Band einer zweiteiligen Geschichte des Hauses Targaryen von George R. R. Martin, wobei bislang, wen wundert es, nur dieser erste Band erschienen ist. Anders als „A Song of Ice and Fire“ handelt es sich dabei um einen fiktiven historischen Text, geschrieben von Maester Gyldayn, was sowohl Chancen als auch Probleme mit sich bringt, aber auf jeden Fall für einen deutlich anderen Adaptionsprozess sorgt (dazu später mehr). Dennoch hatte man wohl bei HBO erkannt, dass es in letzter Konsequenz besser ist, sich an einem Werk von George R. R. Martin zu orientieren und den Schöpfer von Westeros zudem in stärkerem Ausmaß mit einzubinden. Zwar schreibt er nicht mehr, wie es bei „Game of Thrones“ der Fall war, eine Episode pro Staffel, ist aber als Berater und ausführender Produzent mit an Bord.
Als Prequel hat „House of the Dragon” natürlich eine ganze Reihe an stilistischen Elementen, die von „Game of Thrones“ übernommen wurden: Politische Intrigen diverser Adelshäuser, viele graue Charaktere ohne eine eindeutig gute oder böse Fraktion (sogar in noch weit größerem Ausmaß), äußerst blutige Gewaltszenen und viele exzellente britische Darsteller. Sexszenen und Nacktheit gibt es zwar auch, dem gesellschaftlichen Klima geschuldet wurde dieser Aspekt aber deutlich zurückgefahren und sehr viel behutsamer inszeniert, etwas wie die legendäre Sexposition-Szene in Littlefingers Bordell findet sich beispielsweise nicht mehr. Ähnlich verhält es sich mit Vergewaltigungen, deren häufiges Vorkommen in „Game of Thrones“ oft und nicht völlig zu Unrecht kritisiert wurde. Stattdessen zeigt „House of the Dragon“ erstaunlich viele Geburtsszenen auf recht unangenehme, wenn auch erzählerisch sehr bedeutende Art und Weise.
Der größte Unterschied zu „Game of Thrones“ liegt allerdings beim narrativen Fokus und der Strukturierung. Die ursprüngliche Serie lieferte zusätzlich zu den Intrigen und höfischen Machenschaften auch stets Plots, die stärker auf eine, nennen wir es einmal, Abenteuerhandlung ausgerichtet waren, sei es Jon Snow an und jenseits der Mauer, Daenerys in Essos oder Tyrion auf Wanderschaft. Überhaupt bietet jede Staffel von „Game of Thrones“, mit Ausnahme der letzten beiden, eine Vielzahl verschiedener Plots und Figuren, verstreut auf zwei Kontinente, was gerade in den frühen Jahren oft zu äußerst zerfaserten Clipshow-Episoden führten, in denen jedem der vielen Handlungsstränge ein fünf- bis zehnminütiger Besuch abgestattet wurde. „House of the Dragon“ hat zwar ebenfalls eine Vielzahl an verschiedenen Figuren, konzentriert sich aber primär auf das Haus Targaryen, dessen Mitglieder selten über mehr als zwei bis drei verschiedene Handlungsorte verstreut sind. Die primären Handlungsorte sind King’s Landing, Dragonstone und, in geringerem Maße, Driftmark, der Sitz des Hauses Velaryon, mit kleineren Abstechern zu Örtlichkeiten wie den Stepstones oder Storm’s End, dem Sitz des Hauses Baratheon. Und apropos Häuser, die dominanten Adelsgeschlechter aus „Game of Thrones“ wie Lannister, Baratheon oder Stark erhalten zumeist nur kleine Gastauftritte, die dominantesten Häuser des Prequels sind Velaryon und Hightower, die beide mit dem Haus Targaryen durch Heirat und Verwandtschaft eng verbunden sind, während sie in „A Song of Ice and Fire“ zwar technisch gesehen noch vorhanden sind und hin und wieder auch Vertreter in kleinen Rollen auftauchen, aber im Krieg der fünf Könige keine essentielle Rolle spielen und in „Game of Thrones“ praktisch überhaupt nicht auftauchen.

Strukturell und dramaturgisch funktioniert zumindest diese erste Staffel deutlich anders als „Game of Thrones“; war die Mutterserie von geografischen Wechseln geprägt, so sind es hier Zeitsprünge, was abermals sowohl Vor- wie auch Nachteile mit sich bringt. Die zehn Folgen der Staffel decken einen Zeitraum von gut und gerne zwanzig Jahren ab – das wäre etwa so, als zeigte die erste Staffel von „Game of Thrones“ die Ereignisse von Robert Baratheons Thronbesteigung bis zu seinem Tod. So zeichnet „House of the Dragon“ ein deutlich eindringlicheres Bild von der Herrschaft Viserys Targaryens, als Zuschauer bekommt man ein völlig anders Gefühl für die Spannungen und Konflikte, die schließlich zu dem Bürgerkrieg führen, der die kommenden Staffeln dominieren wird. Trotzdem ist ein derartiges Vorgehen sehr riskant und hätte leicht nach hinten losgehen können, aber es freut mich zu sagen, dass es den Autoren, Regisseuren und Serienschöpfern trotz allem gelungen ist, ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Der eine oder andere Schnitzer lässt sich dabei sicher nicht vermeiden: Hin und wieder sind die Zeitsprünge ein wenig verwirrend und zudem bekommt man manchmal das Gefühl, wichtige Momente und Entwicklungen zu verpassen, beispielsweise wird die Hochzeit von Viserys und Alicent, Auslöser für alle möglichen essentiellen Entwicklungen, einfach übersprungen. Am Ende von Folge zwei verkündet Viserys, er werde Alicent heiraten und in Folge drei haben die beiden bereits einen Sohn und das nächste Kind ist auf dem Weg. Die Figuren und Handlungsentwicklung sind schlicht so einnehmend, dass man sich durchaus mehr Zeit mit den Figuren und vor allem den beiden jüngeren Darstellerinnen von Rhaenyra und Alicent gewünscht hätte. Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit, dass Milly Alcock und Emily Carey in zukünftigen Staffeln in Flashbacks noch einmal auftreten.
Auch der Wechsel der Darstellerinnen und Darsteller kann mitunter verwirrend sein, besonders wenn Figuren von bis zu drei verschiedenen Schauspielern gespielt werden, die nicht immer visuell völlig gelungen besetzt sind – so fällt es beispielsweise schwer, Ty Tennant und Tom Glynn-Carney (Aegon II.) oder Leo Ashton und Ewan Mitchell (Aemond) als dieselbe Figur wahrzunehmen, was aber definitiv nicht an der schauspielerischen Leistung liegt. Vor allem Mitchells Aemond verspricht, eine der interessantesten Figuren zukünftiger Staffeln zu werden. Zum Glück existiert dasselbe Problem nicht bei Rhaenyra und Alicent – nicht nur spielen Milly Alcock, Emma D’Arcy, Emily Carey und Olivia Cooke ihre Rollen vorzüglich, die ältere und jüngere Version passen hervorragend zusammen. Hinzu kommt, dass manche Figuren, primär die, die als Erwachsene von Anfang an zugegen sind, etwa Daemon und Rhaenys Targaryen, Corlys Velaryon, Otto Hightower oder Criston Cole, sich praktisch überhaupt nicht verändern. Die Ausnahme diesbezüglich ist Viserys, der von Folge zu Folge weiter verfällt, was aber nicht dem natürlichen Alterungsprozess, sondern seiner Krankheit geschuldet ist.

Alles in allem funktioniert die Konzeption von „House of the Dragon“, trotz dieser kleinen Mankos, besser, als sie eigentlich dürfte, weil die Episoden an sich exzellent strukturiert sind. Die Serie bietet das, was ich beim anderen Fantasy-Prequel dieses Jahres kritisiert habe: Obwohl die Folgen Teil eines fortlaufenden Handlungsstranges sind, sind sie auch in sich als narrative Einheiten konzipiert. Gerade wegen der Zeitsprünge zwischen den Episoden ist dies auch unabdinglich. Jede Episode arbeitet mit einem Thema oder einem Handlungselement, auf dem sie aufbaut, und nutzt dabei allerhand narrative Kniffe, etwa, indem Autoren und Regisseure beispielsweise das Ende einer Episode zum Spiegel des Anfangs machen, Parallelen aufzeigen oder auch mal der Hälfte des Casts erlauben, in einer Folge nicht aufzutauchen, um den Fokus zu intensivieren. Sowohl Episode 1 als auch Episode 3 sind exemplarisch für eine „Spiegelung“, „The Heirs of the Dragon” beginnt mit Viserys’ Wahl zu Jaehaerys‘ Erben und endet mit Rhaenyras Ernennung zu Viserys‘ Erbin, während in „Second of His Name“ der Krieg um die Stepstones als Rahmen für die königliche Jagd dient. Episode 4, „King of the Narrow Sea“, macht das sexuelle Erwachen von Rhaenyra zum Thema und setzt es in Kontrast zu Alicents Ehe. Besonders bemerkenswert sind auch die letzten drei Episoden: In Episode 8, „The Lord of the Tides“ (nebenbei bemerkt meine Lieblingsepisode), befinden sich noch einmal alle wichtigen Figuren an einem Ort. Die Folge endet mit Viserys‘ Tod und die beiden finalen Episoden zeigen, wie die beiden Fraktionen der königlichen Familie mit diesem Tod und der Erbfolge umgehen, „The Green Council“ fokussiert sich ausschließlich auf die „Grünen“ (um Alicent, Otto Hightower und Aegon II.), „The Black Queen“ auf die „Schwarzen“ (um Rhaenyra, Daemon und die Velaryons).
In gewisser Hinsicht vereint „House of the Dragon“ die hervorragende Charakterarbeit, Dialoge und Handlungsführung der frühen GoT-Staffeln mit dem deutlich höheren Budget und den besser strukturierten Folgen der späteren. Das alles wird angereichert durch eine deutlich cinematischere Präsentation. Während die Effektarbeit nicht ganz so beeindruckend ist wie bei „The Lord of the Rings: The Rings of Power“ sind Bildsprache, Einstellungen und Komposition über jeden Zweifel erhaben, mit Ausnahme von Episode 7, „Driftmark“, die leider das Problem der GoT-Folge „The Long Night“ (Staffel 8, Episode 3) wiederholt und deutlich zu dunkel ist, sodass man praktisch nur graue Schlieren sieht, wenn man die Folge nicht in der Dunkelheit anschaut.
Art of Adaptation: Fire & Blood
Gerade in Hinblick auf den Adaptionsprozess ist „House of the Dragon“ ein äußerst faszinierendes Objekt. Wie bereits erwähnt fungiert dieses Mal kein Roman, sondern ein fiktives Geschichtsbuch als Vorlage, was einige Änderungen im Adaptionsprozess nach sich zieht, aber in Bezug auf die gesamte Welt von Eis und Feuer und speziell „A Game of Thrones“ wurden einige Nachjustierungen und, man möchte fast sagen, Korrekturen vorgenommen. Viele davon sind nur kleine Details. In „Game of Thrones“ lautete der Königstitel von Westeros beispielsweise „King of the Andals and the First Men“, was in „House of the Dragon“ auf den vollen Buchtitel „King of the Andals, the Rhoynar and the First Men” erweitert wurde. Ironischerweise ist dieser Titel in der erzählten Welt zu diesem Zeitpunkt noch nicht korrekt, da Dorne, das von den Rhoynar bewohnt wird, zu diesem Zeitpunkt noch nicht Teil des Reiches ist. Aber von solchen Kleinigkeiten lassen sich die Targaryen natürlich nicht aufhalten. Ähnlich verfuhr man mit dem Eisernen Thron: Während er zum ikonischen Symbol des Franchise wurde, ist er, wie er in „Game of Thrones“ dargestellt wird, doch recht weit von der stachelig-stählernen Monstrosität entfernt, die Martin in seinen Romanen beschreibt (diese Illustration aus „The World of Ice and Fire“ gibt einen guten Eindruck). Beim Thron in „House of the Dragon“ handelt es sich um eine erweiterte Version des ursprünglichen GoT-Modells, sodass man davon ausgehen kann, dass einer der späteren, weniger martialisch veranlagten Könige, vielleicht Baelor oder Aegon V., das Gestühl reduziert haben könnte. Zudem wurden zwei Ereignisse aus der ersten GoT-Staffel, mit deren Umsetzung Martin nie völlig zufrieden war, gewissermaßen korrigiert. Die Rede ist vom Turnier der Hand und der königlichen Jagd, bei der Robert Baratheon tödlich verwundet wird. Beide mussten aus Budget-Gründen deutlich spartanischer ausfallen, als es Martin recht war. In „House of the Dragon“ werden sowohl ein Turnier (in der ersten Folge, „The Heirs of the Dragon“) als auch eine königliche Jagd (in der dritten Folge, „Second of His Name“) gezeigt, die, dank des höheren Budgets, deutlich opulenter und konformer mit Martins Beschreibungen und Vorstellungen ausfallen.

„Fire & Blood“, von Fans oft auch in Anlehnung an Tolkien liebevolle als GRRMarillion bezeichnet, wurde ursprünglich in Form von drei Einzeltexten publiziert: „The Princess and the Queen“ erschien ursprünglich in der von George R. R. Martin und Gardner Dozois herausgegebenen Anthologie „Dangerous Women“, „The Rogue Prince“ in der konzeptionell ähnlichen Sammlung „Rogues“ und der Bericht über Aegons Eroberung von Westeros in „The World of Ice and Fire“. „Fire & Blood“ beinhaltet nicht nur stark erweiterte Versionen dieser Texte, sondern deckt die Geschichte des Hauses Targaryen bis zum Regierungsantritt von König Aegon III. ab. Die Natur des Werkes als fiktives Geschichtsbuch sorgt für größere Freiräume bei der Adaption. Martins Autorenfigur, Maester Gyldayn, war bei den Ereignissen nicht zugegen und muss sich dementsprechend auf diverse historische Quellen verlassen, die mitunter mehr als unzuverlässig sind, weshalb er oftmals mehrere Versionen bestimmter Ereignisse präsentiert. Das gibt den Autoren von „House of the Dragon“ die Gelegenheit, sich nach Gutdünken eine Version auszusuchen oder auch mehrere miteinander zu verschmelzen. Um ein Beispiel heranzuziehen: Vom Zerwürfnis zwischen Criston Cole und Rhaenyra finden sich zwei Versionen in „Fire & Blood“, in einer ist Cole in die Prinzessin verliebt und möchte sie dazu überreden, mit ihm in die Freien Städte zu fliehen, was sie ablehnt, in der anderen gehen die Avancen von Rhaenyra aus und sie ist es, die versucht, Cole zu verführen, nachdem sie von ihrem Onkel Daemon „trainiert“ wurde. In der Serie wurden beiden Versionen miteinander fusioniert, sodass Rhaenyra zuerst eine Affäre mit Cole beginnt, wobei die Initiative von ihr ausgeht. Als ihre Hochzeit mit Laenor Velaryon bevorsteht, bittet er sie, mit ihm aus Westeros zu fliehen, was sie ablehnt, woraufhin es zum Zerwürfnis kommt.

Dieser Umstand bedeutet allerdings nicht, dass es zwischen „Fire & Blood“ und „House of the Dragon“ nicht einige massive Unterschiede gäbe, die nicht mit unzuverlässigen Quellen „erklärt“ werden könnten. Oft werden sowohl die zeitliche Abfolge der Ereignisse als auch das Alter der Figuren sowie ihr Verhältnis zueinander angepasst. Bei Martin sind Rhaenyra und Alicent beispielsweise weder gleich alt, noch Kindheitsfreundinnen; Viserys‘ zweite Frau ist einige Jahre älter als die Prinzessin und beide haben im Vorfeld zwar kein feindseliges, aber auch kein besonders inniges Verhältnis. Die meisten dieser Abweichungen dienen dazu, die Konflikte der Figuren deutlich interessanter und persönlicher zu gestalten. Die vielleicht größte Änderung gegenüber der Vorlage ist Viserys‘ Lepra-artige, aber nicht ansteckende Krankheit, die es bei Martin schlicht nicht gibt. Hier haben wir mal wieder einen der seltenen Fälle, in denen die Adaption die Vorlage deutlich aufwertet – Viserys‘ ebenso langsamer wie tragischer Verfall gehört zu den essentiellen Elementen dieser ersten Staffel und sorgt nicht nur für einen enorm gelungenen, einnehmenden und komplexen Charakter, sondern gibt Paddy Considine auch die Gelegenheit, eine wirklich grandiose Performance abzuliefern. Nichts davon findet sich in „Fire & Blood“, Martins Viserys ist ein deutlich gutmütigerer und zugleich weniger komplexer Charakter, was Martin auch unumwunden zugegeben hat. Dennoch fühlt sich HotD-Viserys definitiv wie eine von Martin geschriebene Figur an. Da „Fire & Blood“ nur die Außenperspektive eines bzw. mehrerer Historiker liefert, haben Condal, Sapochnik und Co. bei der Charakterisierung und der Motivation der Figuren ohnehin deutlich mehr Freiraum. Sowohl Alicent als auch Rhaenyra kommen in der Serie beispielsweise deutlich besser und sympathischer weg als in Maester Gyldayns Geschichtswerk, und sie sind nicht die einzigen, die abweichend interpretiert werden. Genau hier findet sich für mich der Unterschied zwischen den Änderungen bei „The Lord of the Rings: The Rings of Power“ und „House of the Dragon“: Bei Ersterem wirken viele Entscheidungen oft wie genau das Gegenteil von dem, was Tolkien geschrieben hätte, während Letzteres problemlos den Geist der Vorlage bewahrt – es fühlt sich immer an, als stammten die Entwicklungen von Martin, auch wenn dem nicht der Fall ist. Das unterscheidet „House of the Dragon“ beispielsweise auch von den späteren GoT-Staffeln.
The Princess and the Queen, or, the Blacks and the Greens
Der Titel der ursprünglichen Geschichte aus „Dangerous Women“ fasst den zentralen Konflikt von „House of the Dragon“ kurz und prägnant zusammen. Im Zentrum der Handlung steht der sich langsam aufbauende Konflikt zweier Frauen und ihrer jeweiligen Parteien, der das Reich im Allgemeinen und die Familie Targaryen im Besonderen entzweizureißen droht und dabei ein mitreißendes Charakterdrama schildert. In bester „Game of Thrones“-Manier liefert „House of the Dragon” dabei keine einfachen Antworten, sondern bemüht sich um sorgsam konstruierte Figuren abseits eines simplen Gut/Böse-Schemas. Es wäre nur allzu einfach gewesen, Alicent oder Daemon zu recht eindimensionalen Schurken zu machen, doch jede der wichtigen Figuren besitzt emotionalen Tiefgang und eine nachvollziehbare Motivation. An der Entwicklung Rhaenyras und Alicents hangelt sich die Handlung entlang, die beiden jungen Frauen sind DAS Gegensatzpaar der Serie. Beide beginnen mehr oder weniger als Figuren im Spiel anderer, primär ihrer Väter: Alicent wird von Otto Hightower genötigt, Viserys zu heiraten, Viserys wiederum macht Rhaenyra zur Erbin, ohne dabei aber wirklich zu verstehen, in welche Situation er sie bringt. Beide Frauen arbeiten im weiteren Verlauf der Serie daran, von Figuren zu Spielerinnen zu werden, beide werden zu Müttern mehrerer Kinder und müssen sich darüber hinaus mit den Konsequenzen der Handlungen ihrer Ehemänner auseinandersetzen. Das alles funktioniert natürlich nicht nur dank der guten Drehbücher, sondern auch wegen der vier exzellenten Darstellerinnen. Egal, ob es die Freundschaft zwischen Milly Alcocks Rhaenyra und Emily Careys Alicent ist oder die beinahe tödliche Konfrontation zwischen Emma D’Arcys und Olivia Cookes älteren Versionen der Figuren, die schauspielerische Leistung und die Chemie bleibt stets makellos. Oftmals sind es die kleinen Details, die massiv zur Authentizität beitragen, etwa wenn die junge Alicent nervös die Haut an ihren Fingern bearbeitet. Obwohl beide sehr nachvollziehbar sind, ist man geneigt, öfter auf Rhaenyras Seite als auf Alicents zu stehen – zumindest ging es mir so, und wenn man den Online-Diskurs so verfolgt, scheine ich damit nicht alleine zu sein. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Rhaenyra mehr Screentime bekommt und wir öfter ihren Blickwinkel einnehmen; die gesamte Produktion suggeriert, dass sie die Protagonistin ist. Zudem ist der Fanliebling Daemon einer ihrer Unterstützer und sogar ihr späterer Ehemann. Kenner der Vorlage können sich schon sehr gut ausmalen, wie zukünftige Staffeln die Wahrnehmung Rhaenyras als Protagonistin oder gar Heldin unterlaufen werden.

Nicht minder gelungen sind die übrigen zentralen Figuren, allen voran Viserys und Daemon Targaryen. Auch diese beiden so ungleichen Brüder verfügen über eine Myriade an Facetten, die sie unendlich faszinierend machen. Viserys ist beispielsweise ein Charakter, der absolut das Beste für seine Familie und sein Königreich möchte, dabei aber oft konsequent die falsche Entscheidung trifft und zudem in zu großem Ausmaß darauf bedacht ist, es allen recht zu machen. Nur allzu oft ist er mit seinen Nächsten und Liebsten zu nachsichtig, seien es Daemon, Rhaenyra oder Alicent. Und dann ist da natürlich noch seine Krankheit, die ihn als König zusätzlich handicapt. Besonders die achte Episode, „The Lord of the Tides“, wie bereits erwähnt meine Lieblingsfolge, unterstreicht Viserys‘ Status als tragischste Figur des Serienjahres 2022. An der Schwelle des Todes wächst er über sich hinaus, vollbringt trotz weit fortgeschrittenem Verfall schier Übermenschliches (wie grandios sind sowohl Thronsaal- als auch Dinner-Szene?) und für einen kurzen Moment scheint es, als könne die Spaltung des Hauses Targaryen überwunden werden, nur um sofort wieder zunichte gemacht zu werden.
Der von „The Crown“-Veteran Matt Smith dargestellte Daemon Targaryen hat sich schnell zum Zuschauerliebling entwickelt und ist kaum minder komplex und faszinierend als sein älterer Bruder. Wie ich bereits schrieb: Aus Daemon hätte leicht ein eindeutiger Schurke, eine Hassfigur á la Joffrey oder Ramsay werden können; er verfügt definitiv über die nötigen soziopathischen und grausamen Züge, hat sexuelle Vorlieben für die Verwandtschaft, neigt zu Gewaltausbrüchen, ermordet seine erste Frau und ist ganz allgemein eine sehr unausgeglichene Person. Eine der ersten Handlungen, die er begeht, ist ein Massaker in den Straßen von King’s Landing. Dennoch verfügt Daemon über einen einnehmenden Charme, ein besonderes Charisma, das dabei hilft, seinen Standpunkt zu verstehen. Bei aller Sympathie lässt die Serie einen allerdings nicht vergessen, wie unausgeglichen und gefährlich Daemon doch ist, beispielsweise, indem er Rhaenyra in der zehnten Folge plötzlich würgt.

Viele der Figuren in „House of the Dragon“ spiegeln Charaktere bzw. Aspekte von Charakteren in „Game of Thrones“ wider, ohne dass es sich einfach um plumpe Kopien handelt. Viserys etwa besitzt gewisse Aspekte von Ned Stark, aber auch von Robert Baratheon, Rhaenyra erinnert, besonders in ihrer Jugend, sowohl an Daenerys als auch an Arya, Otto Hightower hat einiges mit Tywin Lannister gemein, auch wenn ihm dessen schiere Präsenz fehlt, Larys Strong (Matthew Needham) gemahnt an Littelfinger und Varys, ebenso wie Mysaria (Sonoya Mizuno) usw. Gleichermaßen stehen diese Figuren alle auf ihren eigenen Beinen und tragen, nicht zuletzt dank der hervorragenden Darsteller, zum Gelingen der Serie bei. Sie alle en detail zu besprechen, wäre zwar gerechtfertigt, würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen, weshalb ich mich schweren Herzens auf diesen knappen Überblick beschränke.
Tatsächlich ist „House of the Dragon“, gerade im Vergleich zu den späten GoT-Staffeln, wieder deutlich dialoglastiger, und im Gegensatz zu diesen sind sie auch messerscharf und extrem gelungen, wenn auch (noch?) nicht ganz so prägnant und ikonisch wie die der frühen GoT-Staffeln. Da „House of the Dragon“ die letzten Jahre einer langen Friedensperiode zeigt, sind Action und Schlachten bestenfalls Nebenschauplätze, nur vom Krieg auf den Stepstones, den Daemon und Corlys Velaryon führen, bekommen wir zumindest ein paar Eindrücke, diese sind mit Fernseh-Events wie der Schlacht der Bastarde aber kaum zu vergleichen. „House of the Dragon“ setzt sein hohes Budget zwar subtiler, aber nicht minder gelungen oder beeindruckend ein. Nicht zuletzt die Drachen, von denen wir eine ganze Reihe erleben dürfen, führen das immer wieder beeindruckend vor Augen. Das Design der Kreaturen fällt deutlich diverser aus, wobei die visuelle Gestaltung der Bestien auch stets den jeweiligen Reiter widerspiegelt.

Ein weiterer Kontrast zu den späteren GoT-Staffeln findet sich im Umgang mit der Handlungsentwicklung und den Folgen, die Ereignisse für Charaktere haben: Handlungen, ob klug oder dumm, strategisch oder unüberlegt, sind für die Figuren stets logisch und nachvollziehbar und haben ihrerseits Konsequenzen. Zugegeben, es finden sich zwei, drei kritikwürdige Stellen, etwa als Criston Cole auf Rhaenyras Hochzeitsfeier Laenor Velaryons Liebhaber tötet und dafür scheinbar keine Konsequenzen erleiden muss. Da direkt auf das Ende der entsprechenden Folge der längste Zeitsprung folgt, besteht natürlich die Möglichkeit, dass es durchaus Konsequenzen gab, die Situation wirkt für den Zuschauer aber dennoch sehr unbefriedigend. Ähnlich verhält es sich mit Daemons Mord an Vaemond Velaryon (Wil Johnson) und auch der Umstand, dass Rhaenys die gesamte grüne Partei mit einem Atemzug ihres Drachen töten könnte, es aber nicht tut, ist zumindest etwas fragwürdig. Alles in allem zeigt die Serie aber sehr gut, welche Folgen Handlungen haben, oft über viele Episoden hinweg
Ramin Djawadis Score
Bezüglich des Scores werden bei „House of the Dragon“ keine Experimente gemacht: Ramin Djawadi kehrt als Komponist zurück, und mit ihm das GoT-Titelthema, das den neuen, aufwändig gestalteten Vorspann untermalt, was ich, ehrlich gesagt, ein wenig schade finde; mir persönlich wäre ein neues Titelthema lieber gewesen, vielleicht das Targaryen-Thema über dem GoT-Ostinato. Gerade im Vergleich zu Bear McCearys Musik für „The Rings of Power“ hat „House of the Dragon“ deutlich weniger zu bieten, nicht zuletzt, weil die Serie weniger Spektakel und spektakuläre Landschaftsaufnahmen offeriert. Das Cello ist nach wie vor das zentrale Element und oft werden die Dialoge von getragenen, eher anonymen Cello-Passagen untermalt. Das bedeutet allerdings nicht, dass Djawadi nicht eine ganze Reihe neuer Themen komponiert hätte. In „Game of Thrones“ waren Fraktionsthemen für die diversen Häuser vorherrschend, dieses Mal sind es in größerem Ausmaß Charakterthemen, da der Fokus auf einem Haus liegt. Am dominantesten sind die Themen für Viserys, Daemon und Rhaenyra – besonders Letzteres sticht durch den Choreinsatz und eine gewisse Ähnlichkeit zu einer Passage aus Jóhann Jóhannssons „Arrival“ heraus. Auch das Thema für Corlys Velaryon und das zugehörige Adelshaus hinterlässt aufgrund des markanten Percussion-Einsatzes einen ordentlichen Eindruck. Der gezielte Einsatz vertrauter Themen aus „Game of Thrones“ sorgt zudem für einige der gelungensten Momente. Das Thema der Targaryen taucht das eine oder andere Mal auf, der dominanteste Rückkehrer ist allerdings das Leitmotiv, das ich ursprünglich dem Haus Baratheon zuordnete (erstmals zu hören im Track The King’s Arrival). Bereits in „Game of Thrones“ zeigte sich aber, dass dieses Thema eher das Konzept des Königtums in Westeros an sich repräsentiert und zumeist für die Person gespielt wird, die gerade den Eisernen Thron okkupiert, sei es Robert Baratheon, Joffrey oder eben Viserys I. Ein besonders effektiver Einsatz findet sich in der achten Episode, „The Lord of the Tides“, in welchem es in Kombination mit Viserys‘ Thema den langen Marsch des kranken Königs zum Thron untermalt und für ordentlich Gänsehaut sorgt (Protector of the Realm). Alles in Allem ist Djawadis Score zumeist funktional, in einigen Passagen herausragend, verfügt zugleich aber über deutlich weniger Highlights als die späteren GoT-Scores und bleibt über weite Strecken leider recht uninteressant.
Fazit
2022 bot eine ganze Reihe wirklich guter („Andor“, „The Sandman“, „Peacemaker“) und eine Reihe deutlich weniger guter („Obi-Wan Kenobi“, „The Lord of the Rings: The Rings of Power“) Serienstaffeln, von allen, die ich im letzten Jahr gesehen habe, ist „House of the Dragon“ jedoch mein eindeutiger Favorit. Dem Prequel ist gelungen, was ich kaum für möglich hielt: Nach der desaströsen achten Staffel von „Game of Thrones“ hat sie die alte Begeisterung für Westeros wiedererweckt. Hervorragende Figuren, Dialoge und schauspielerische Leistungen, eine komplexe Handlung, politische Intrigen, ein wenig Action, Drachen und natürlich die eine oder andere Prise Inzest sorgen dafür, dass eine erstickte Flamme erneut entfacht wurde. Ob „House of the Dragon“ den frühen GoT-Staffeln ebenbürtig oder gar überlegen ist, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, aber die Staffeln fünf bis acht der Mutterserie lässt HotD bereits mühelos hinter sich. Warum geht es erst 2024 weiter?
Bildquelle (Warner Media)
Siehe auch:
Fantasy-Herbst: Rings of Power & House of the Dragon
The Lord of the Rings: The Rings of Power – Staffel 1
The Princess and the Queen
The World of Ice and Fire