The Brides of Dracula

The-Brides-of-Dracula-poster
Story: Die französische Lehrerin Marianne (Yvonne Monlaur) hat eine Stelle an einem Mädcheninternat in Transsylvanien bekommen, doch auf der Reise strandet sie in einem Dorf, da ihre Kutsche ohne sie abfährt. Da die Bewohner ebenso unfreundlich wie merkwürdig sind, ist Marianne froh, als ihr die enigmatische Baronin Meinster (Martita Hunt) anbietet, die Nacht auf ihrem Schloss zu verbringen. Die Baronin gibt sich dann allerdings ebenfalls reichlich seltsam. Schließlich findet Marianne heraus, dass der Sohn ihrer Gastgeberin, Baron Meinster (David Peel), in einem Teil des Schlosses angekettet ist. Aus Mitleid befreit sie den hübschen jungen Mann und entfesselt damit unwissentlich einen blutsaugenden Schrecken. Nur Van Helsing (Peter Cushing) ist in der Lage, den Baron aufzuhalten…

Kritik: Nachdem sich Hammers „Dracula“ als Erfolg erwies war klar: Da muss eine Fortsetzung her. Wie wir inzwischen wissen, hatten die Hammer Studios kein Problem damit, den Grafen ein ums andere Mal wiederzubeleben, um ihn erneut gegen Van Helsing oder andere Vampirjäger antreten zu lassen. Unter all den Dracula-Filmen des Studios ist „The Brides of Dracula“, der bereits 1960, zwei Jahre nach Lees Debüt als Vampirfürst, in die Kinos kam, der wahrscheinlich merkwürdigste, da, trotz des Titels, weder Dracula selbst, noch seine Bräute in diesem Film auftauchen. Tatsächlich gibt es so gut wie keine inhaltliche Verknüpfung zur Handlung des ersten Dracula-Films, nicht einmal wie auch immer geartete Verweise. Der Name des Grafen wird einmal eher nebenbei erwähnt. Die einzige Ausnahme ist Van Helsing, abermals gespielt von Peter Cushing, der zwar die zweite Hälfte des Films dominiert, aber eher zufällig auf die Protagonistin Marianne trifft. Immerhin, sein Vorhandensein in der Handlung ist wenigstens nicht zufällig, da er als Experte herangezogen wird.

Die ursprünglichen Drehbuchfassung mit dem Titel „Disciple of Dracula“, verfasst von Jimmy Sangster, der auch schon das Drehbuch des Films von 1958 geschrieben hatte, war in weitaus stärkerem Ausmaß als direkte Fortsetzung konzipiert. Zwar sollte Baron Meinster hier bereits als Antagonist fungieren, aber ein Gastauftritt von Dracula, evtl. als Geist, war geplant. Zudem sollte der Baron als Anhänger und somit Nachfolger des Grafen gezeigt werden. Ob Hammer tatsächlich bei Christopher Lee anfragte ist nicht bestätigt, jedenfalls wurde Sangsters Drehbuch von ihm selbst sowie Peter Bryan, Edward Percy und Anthony Hinds umgeschrieben, sodass jegliche Verweise auf Dracula verschwanden – ironischerweise wurde Van Helsing hier allerdings erst Teil der Geschichte. Hammer entschied sich zudem, aufgrund der Marketingwirkung Dracula trotz des völligen inhaltlichen Fehlens mit in den Titel zu nehmen. Bei besagten Bräuten dürfte es sich um die beiden Vampirinnen (Marie Devereux und Andrée Melly) handeln, die Baron Meinster im Film erschafft. Marianne steht auch kurz davor, zur Vampirin zu werden, mit ihr wäre die klassische Zahl erreicht, auch wenn sie natürlich Meinsters und nicht Draculas Bräute sind.

Gewisse inhaltliche Parallelen zu Hammers „Dracula“ lassen sich trotz der fehlenden Verweise nicht von der Hand weisen: Wie Jonathan Harker entdeckt auch Marianne nach langer Reise als Gast auf einem Schloss vampirische Umtriebe, um dann in der zweiten Hälfte als Protagonistin praktisch von Van Helsing abgelöst zu werden. Anders als Harker stirbt sie aber nicht, sondern wird „nur“ zum Opfer degradiert und muss am Ende des Films natürlich gerettet werden.

Die eigentlich essentielle Frage ist natürlich: Kann David Peel als Baron Meinster dem großen Christopher Lee das Wasser reichen? Die Antwort lautet natürlich „Nein“, aber im Großen und Ganzen leistet Peel keine schlechte Arbeit, er befindet sich nur in einer unvorteilhaften Situation. Der Titel und die Gegenwart Van Helsings sorgen automatisch dafür, dass Peel als „Ersatz-Dracula“ wahrgenommen wird – hätte es sich bei „The Brides of Dracula“ um einen x-beliebigen Vampirfilm gehandelt, hätte man die beiden Darsteller und ihre Figuren vielleicht gar nicht miteinander verglichen. Peel gelingt es durchaus, sowohl die charmante als auch die raubtierhafte Seite seiner Figur darzustellen. Problematisch ist hier vor allem das Drehbuch; die Hintergründe der Figur werden fast völlig im Dunkeln gehalten. Als Zuschauer erfährt man nicht, wie es zur Ausgangslage kam, wie der Baron zum Vampir wurde und in die Obhut seiner Mutter gelangte. Anhand der Hintergründe des Films kann man davon ausgehen, dass Dracula dafür verantwortlich ist bzw. in der ersten Drehbuchfassung dafür verantwortlich war, in der Story des fertigen Films klaffen nun aber einige Lücken. Das ist besonders schade, weil die Handlung durchaus Potential hat, gerade aus der Konstellation um den Baron und seine Mutter hätte man deutlich mehr machen können, besonders, wenn die Drehbuchautoren Meinster eine Motivation über frisches Blut hinaus verpasst hätten. Zumindest schauspielerisch gibt es allerdings recht wenig zu meckern: Peter Cushing ist wie üblich über jeden Zweifel erhaben, aber auch Martita Hunt als mysteriöse Baronin und Freda Jackson als unheimliche Vampirhandlangerin Greta wissen zu überzeugen.

Trotz des Fehlens von Christopher Lee gibt es zweifellos einen Aspekt, in dem „The Brides of Dracula“ dem Vorgänger eindeutig überlegen ist: Ausstattung und Sets. Wo Regisseur Terence Fisher in „Dracula“ noch mit recht beschränkten Mitteln arbeiten und mitunter dasselbe Set für mehrere Örtlichkeiten verwenden und umdekorieren musste, hatte er in „The Brides of Dracula“ dagegen weitaus mehr Möglichkeiten. Im Vergleich zu Draculas Schloss ist der Sitz der Familie Meinster geradezu üppig ausgestattet und auch das Mädcheninternat oder die Dorfszenen können sich zweifelsohne sehen lassen. Insgesamt ist „The Brides of Dracula“ vielleicht der bestaussehndste Hammer-Film.

Zum Schluss noch einige amüsante Beobachtungen: In „Dracula“ verkündete Peter Cushings Van Helsing, Vampire seien nicht in der Lage, sich in Fledermäuse zu verwandeln – etwas, das Baron Meinster hier tut, worauf Van Helsing auch hingewiesen wird. Noch dazu ist es eine äußerst große und äußerst unüberzeugende Fledermaus. Interessant ist zudem, dass sich die Infektion mit Vampirismus wohl verhindern lässt, indem man die Wunde ausbrennt – genau das tut Van Helsing im Finale. Hier zeigt Cushing wirklich sein ganzes Talent und stellt den Prozess überzeugend dar. Die Brandwunde verschwindet anschließend auf magische Weise. Besagtes Finale spielt übrigens in einer Windmühle, deren Flügel Van Helsing auf kreative Weise nutzt, um Meinster mit dem Schatten eines Kreuzes zu bezwingen. Ich persönlich werde den Verdacht nicht los, dass diese Mühle Tim Burton für eine Szene seiner Hammer-Hommage „Sleepey Hollow“ inspirierte.

Fazit: „The Brides of Dracula“ ist ein durchaus unterhaltsamer, wenn auch alles andere als innovativer Gothic-Horror-Film mit einigen Story-Lücken und -Problemen, einem großartig aufgelegten Peter Cushing und einer beeindruckenden Ausstattung. Eines ist „The Brides of Dracula“ allerdings nicht: Ein Dracula-Film.

Trailer

Bildquelle

Siehe auch:
Geschichte der Vampire: Dracula – Hammers Graf

3 Gedanken zu “The Brides of Dracula

    1. Wenn er denn auch tatsächlich vorkommt 😉 Aber „Dracula: The Prince of Darkness“ wird hier in absehbarer Zeit auch auftauchen, gefolgt vom Rest. Und Peter Cushing ist natürlich auch nicht zu verachten.

      1. Cushing war klasse als van Helsing. Der hat das auch überzeugend rüber gebracht.
        Gibt ja so viele Filme mit „Dracula“ wo es gar keinen gibt 😉
        Ich liebe die ersten beiden Lee – Draculas. Die könnte ich andauernd schauen. 🙂

Hinterlasse einen Kommentar