Aufgrund der zumeist eher kürzeren Handlungsbögen von Grant Morrisons JLA-Serie erhielten einige der Paperbacks ziemlich generische Titel, die alles oder gar nichts aussagen. „American Dreams“, das zweite Paperback, das die Einzelhefte 5 bis 9 enthält, ist hierfür vielleicht nicht das Paradebeispiel, da Träume tatsächlich ein Handlungselement in einer der Storys darstellen, aber diese Träume sind weder spezifisch amerikanisch, noch hängt der Inhalt wirklich mit dem „American Dream“ zusammen. Wie dem auch sei, bei dieser Artikelreihe kann sich die Struktur von Band zu Band ändern, je nachdem, wie viele Handlungsbögen enthalten sind.
Neue Gesichter
Je nach Betrachtungsweise bekommt die JLA eineinhalb bis drei neue Mitglieder. Tomorrow Woman ist Fokus der ersten Story des Bandes und wird dort behandelt. Bei den anderen beiden handelt es sich um Green und Arrow und… Superman.

Ich erwähnte ja bereits in meiner Rezension zum letzten Band, dass DC in den 90ern sehr experimentierfreudig war. Ähnlich wie Barry Allan und Hal Jordan hatte man auch Oliver Queen, ein weiteres Urgestein des Silbernen Zeitalters, in dieser Comic-Ära entfernt und durch einen Nachfolger ersetzt. Bei diesem Nachfolger handelt es sich um Connor Hawke, Sohn von Oliver Queen, der nach dessen Heldentod die Green-Arrow-Identität annimmt. Anders als der zum Teil zynische Oliver ist Connor weitaus zurückhaltender und naiver, nicht zuletzt, da er in einem Hindu-Kloster aufgewachsen ist. Oliver Queens Tod wurde, wie so viele andere auch, in den 2000ern rückgängig gemacht. Im Rahmen des New-52-Reboots von 2011 verschwand Connor fast vollständig von der Bildfläche und tauchte nur noch einmal während des Convergence-Crossovers auf, das viele Helden und Schurken aus der DC-Historie und diversen Alternativwelten gegeneinander kämpfen ließ.

Superman selbst wurde zwar nicht auf diese Weise ersetzt, nachdem er Anfang der 90er kurzzeitig umgebracht und von diversen Ersatzmännern vertreten wurde, versuchten die kreativen Köpfe von DC Ende der Dekade, ihn auf anderem Wege jung und frisch zu halten – und zwar, in dem sie sein Design und seine Kräfte völlig veränderten. In den regulären Superman-Serien begannen sich seine Kräfte zu entwickeln; so prallten Pistolenkugeln nicht mehr von ihm ab, sondern flogen durch ihn durch. Nach und nach wurde er immer elektrischer und schließlich musste ein weiß-blauer Eindämmungsanzug her, damit Superman sich nicht einfach in reine Elektrizität verwandelt. Diese Veränderung wirkte sich natürlich auch auf die JLA-Serie aus, Morrison machte allerdings kein großes Aufheben darum, benutzte die neuen Kräfte, wo es gerade passte, setzte sich aber kaum mit der Wandlung auseinander. In Supermans eigenen Serien wurde ganze Angelegenheit noch merkwürdiger, als klar wurde, dass seine Fans von der Veränderung nicht allzu begeistert waren. Der „Mann aus Elektrizität“ spaltete sich in eine rote und eine blaue Version seiner selbst und kehrte am Schluss zu seinen alten Kräften und seinem alten Design zurück; lediglich die Kurzhaarfrisur seines elektrischen Alter Egos behielt er.
Woman of Tomorrow

Die fünfte US-Ausgabe der JLA-Serie erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte. Als Kind liebte ich vor allem den Anfang, während mich der Rest verhältnismäßig kalt ließ. Der Plot ist recht simpel: Die JLA sucht neue Mitglieder und bekommt eines in Form von Tomorrow Woman, die sich jedoch als trojanisches Pferd erweist. „Woman of Tomorrow“ zeigt, wie viel Grant Morrison in einer einzigen US-Ausgabe unterbringt. Am Anfang wird (sehr knapp) Supermans neues Outfit vorgestellt, gefolgt von einem Casting für neue Ligisten. Beides ist von äußerst trockenem, sehr gelungenem Humor geprägt, der Auftritt von Tommy Monaghan alias Hitman ist definitiv ein Highlight. Die zweite Hälfte der Story ist ernster, mit Tomorrow Woman greift Morrison die Thematik eines großen Werkes der Science-Fiction-Literatur auf: „Blade Runner“ von Philip K. Dick. Tomorrow Woman ist ein Androide, geschaffen von den beiden notorischen Justice-League-Gegnern Professor Ivo (Schöpfer von Amazo, ebenfalls ein Gegner der Liga, der in einem späteren Paperback noch auftaucht) und Professor T. O. Morrow (Schöpfer des Justice-League-Mitglieds Red Tornado, der später zum Mentor des Teenager-Teams Young Justice wird). Nach und nach erweist sich, dass Tomorrow Woman zu perfekt ist, denn letztendlich opfert sie sich für die Liga, anstatt sie zu vernichten. Man wird den Eindruck nicht los, dass man aus dem Konzept dieses Hefts noch einiges mehr hätte machen können (siehe auch die Kategorie „Weiterführende Lektüre“), aber so wie es ist, ist es ein kurzweiliger Lückenfüller zwischen zwei größeren, sehr epischen Handlungsbögen.
Fire in the Sky/Heaven and Earth
In der zweiten Story von „American Dreams“ wird es buchstäblich biblisch, denn ein Engel fällt zur Erde. Zauriel, ehemaliger Schutzengel der Adlerkaste, hat sich in einen Menschen verliebt und ist deshalb sterblich geworden. Unglücklicherweise hat er zuvor mitbekommen, dass Asmodel, Anführer der Bullen-Kaste und einer der mächtigsten Kriegsengel des Himmels, den Aufstand proben möchte. Die Gelegenheit ist für Asmodel natürlich ideal, denn nun ist Zauriel verwundbar und sterblich. Allerdings hat er nicht mit der Justice League gerechnet, die verständlicherweise etwas dagegen hat, wenn die himmlischen Heerscharen ausgerechnet in Los Angeles randalieren. Während die JLA also gegen leibhaftige Engel kämpft, kocht der Dämonenfürst Neron sein eigenes Süppchen, um es den Ligisten noch schwerer zu machen.

Was Morrison hier an Epik in nur zwei US-Heften auffährt ist beeindruckend. Gerade bei diesem Handlungsbogen zeigt sich, wie gut Morrisons komprimierte Erzählweise wirkt – ein bombastischer Moment reiht sich an den nächsten, bis hin zum Kampf zwischen Superman und Asmodel (mit Flashs Kommentar als Highlight). Für diese Geschichte hatte ich schon als Kind stets eine besondere Wertschätzung, vor allem von Zauriel war ich begeistert. Mit dem gefallenen Engel bereitet Morrison hier bereits den späteren Verlauf der Serie vor. Ursprünglich wollte er Hawkman als Teil der Liga sehen, doch aufgrund diverser Kontinuitätsprobleme erlaubte ihm DC die Verwendung des klassischen geflügelten Helden nicht, weshalb ein neuer geflügelter Held her musste.
Imaginary Stories/Elseworlds
Als Autor ist Grant Morrison vor allem für seine schrägen Meta-Geschichten bekannt. Seine JLA-Arbeiten sind diesbezüglich noch zahm, gerade im Vergleich zu Werken wie „Flex Mentallo“, „Animal Man“ oder „Final Crisis“. Doch auch hier finden sich diverse Meta-Elemente. Nachdem die Liga mit den marodierenden Engeln fertig geworden ist, werden sie vom Schurken The Key überrumpelt. The Key ist schon eine ganze Weile im Geschäft, hat sein Gehirn zur Hochleistung modifiziert und dabei eine Gesetzmäßigkeit entdeckt: Die Justice League gewinnt immer. Natürlich ist das letztendlich eine narrative Gesetzmäßigkeit, gerade bei einem fortlaufenden Medium wie der Comicserie. Diese Gesetzmäßigkeit möchte The Key für einen typischen, unnötig komplizierten Plan verwenden, der im Grunde sowieso nicht einmal zweitrangig ist, da er ohnehin keine Rolle spielt. Um sein Ziel zu erreichen verfrachtet er die Ligisten in simulierte Träume, aus denen sie entkommen müssen und die der eigentliche Fokus der Geschichte darstellen. In den 90ern war das Elseworld-Konzept gerade sehr beliebt; alle möglichen Autoren konnten sich ohne Rücksicht auf Verluste austoben und mit bekannten Figuren experimentieren. Morrison jongliert hier mit mehreren derartigen Ideen: Krypton explodiert nicht, stattdessen wird Kal-El zur Green Lantern, Batman hat Catwoman geheiratet und mit ihr einen Sohn gezeugt, der nun Robin zu Tim Drakes Batman ist, Wonder Woman ist als Schatzsucherin unterwegs etc. Ich persönlich hatte auch immer ein Faible für Elseworlds, weshalb ich die Alternativversionen der Helden, die dieser Storybogen präsentiert, sehr kurzweilig finde.
Zugleich führt Morrison Green Arrow auf sehr gelungene Weise ein, ohne groß dessen Hintergrund zu rekapitulieren. Connor Hawke ist im Verlauf gezwungen, auf die Trickpfeile seines Vaters zurückzugreifen, die er selbst nicht verwendet – Morrison nutzt diesen Umstand aus, um Connors Ringen mit seinem Vermächtnis und die Unterschiede zwischen Vater und Sohn auf prägnante Weise darzustellen.
Die Zeichnungen dieser dritten Geschichte stammen erstmals nicht von Howard Porter, sondern von Oscar Jimenez, dessen Stil mir ebenfalls ganz gut gefällt. Seine Zeichnungen sind etwas rauer als Porters und etwas weniger stilisiert, vermitteln im Großen und Ganzen aber eine ähnliche Atmosphäre, sodass der Wechsel nicht allzu schwer ins Gewicht fällt.
Weiterführende Lektüre
Tomorrow Woman erwies sich als erstaunlich populär und bekam, trotz ihres Ablebens, noch einige weitere Auftritte spendiert. Auf den Seiten des One Shots Girlfrenzy! JLA: Tomorrow Woman #1 (erschien auch im Rahmen der Dino-JLA-Serie) gingen Autor Tom Peyer und Zeichner Yanick Paquette näher auf ihre Zeit bei der JLA ein, während sie in der Serie „Hourman“ zumindest temporär wiederbelebt wurde und noch einen weiteren Auftritt in „Trinity“ spendiert bekam.

Der Dämon Neron debütierte nur zwei Jahre vor dem Beginn von Morrisons JLA-Run in der Miniserie „Underworld Unleashed“, geschrieben von Mark Waid (ja, der gute Mark war in den 90ern extrem fleißig) und gezeichnet von niemand anderem als Howard Porter persönlich. „Underworld Unleashed“ diente vor allem dazu, einige Schurken des DC-Universums auf Vordermann zu bringen und sie wieder bedrohlicher zu machen. Neron tritt als Seelenhändler auf, der im Austausch für Seelen neue Superkräfte, Optimierungen und ähnliches anbietet. Unter den Event-Miniserien der 90er war (und ist) „Underworld Unleashed“ immer einer meiner heimlichen Favoriten. Zwar gab es auch eine ganze Menge Tie-Ins, aber die Geschichte funktioniert auch ohne sie, anders als es bei diversen anderen Event-Comics der Fall war und ist. Außerdem finde ich den Plottwist ziemlich clever und ich mag auch Jesse James alias Trickster als Protagonisten. Darüber hinaus beinhaltet diese Miniserie einen der besten Joker-Momente überhaupt. Im Gespräch mit einigen anderen Schurken enthüllt er, was er von Neron für seine Seele bekommen hat: Zigarren (natürlich kubanische). „Underworld Unleashed“ ist auf Deutsch als „JLA Sonderband 2: Underworld – Hölle auf Erden“ erschienen.

Zauriels weiteres Schicksal wird in der gelungenen dreiteiligen Miniserie „JLA: Paradise Lost“, geschrieben von Mark Millar und gezeichnet von Ariel Olivetti, erzählt. Hier kommt es zur Kontaktaufnahme zwischen dem Engel und der Frau, in die er sich verliebt hat (sowie ihrem Verlobten, der die ganze Angelegenheit nicht besonders toll findet). Außerdem wird weiter geschildet, welchen Plan Asmodel und Neron eigentlich verfolgen und wie er letztendlich scheitert. Sowohl die JLA als auch der Dämon Etrigan absolvieren Gastauftritte. Auf Deutsch erschien die Miniserie in Dinos „JLA Special 2: Zauriel – Die Vertreibung aus dem Paradies“.
Fazit
„American Dreams“ ist der erste JLA-Band, der mehrere kürze Storys beinhaltet. Während „Tomorrow Woman“ und „Imaginary Stories/Elseworlds“ eher kleinere, geschlossene, aber nicht weniger gelungene Geschichten sind, muss sich „Fire in the Sky/Heaven and Earth“ bezüglich der schieren Epik definitiv nicht vor „New World Order“ verstecken. Darüber hinaus erwies sich diese Geschichte als sehr folgenreich, beeinflusste die Darstellung von Himmel und Hölle im DC-Universum nachhaltig und inspirierte mehrere direkte und indirekte Fortsetzungen.
Siehe auch:
JLA: New World Order