Lovecrafts Vermächtnis: Howard Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens

81bRaTz8qTL._SL1200_
Da Lovecrafts Geschichten rechtefrei sind, bietet es sich durchaus an, sie als Vorlage für alle möglichen Dinge zu verwenden. Gerade im Hörspielbereich sind seine Erzählungen allerdings nicht unbedingt leicht umzusetzen, da sie oftmals sehr berichthaft und wenig szenisch und dialoglastig daherkommen. In der Serie „Gruselkabinett“ des Labels Titania Medien wurde eine ganze Reihe von HPL-Geschichten umgesetzt, mal mehr, mal weniger vorlagengetreu, gewisse Anpassungen mussten allerdings immer vorgenommen werden. „The Colour out of Space“ beispielsweise ist wirklich nah an der Geschichte, wurde aber um eine zusätzliche Figur erweitert, einfach nur, damit ein Großteil der Exposition im Dialog und nicht von einem Erzähler vermittelt werden kann. Die von Markus Winter ersonnene und von seinem Label WinterZeit 2020 gestartete Hörspielserie „Howard Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens“ wählt dagegen einen ganz anderen Ansatz. Am ehesten lässt sich diese, bislang fünf Episoden umfassende Serie mit der Hörspielreihe „Edgar Allan Poe“ vergleichen, die ich, zumindest in Ansätzen, in meinem Artikel zu Poes „The Masque of the Red Death“ besprach. In beiden Fällen werden nicht einfach nur Geschichten des jeweiligen Autors adaptiert, sie werden zudem durch eine umfassende Metanarrative miteinander verknüpfte. Wo in „Edgar Allan Poe“ der an Amnesie leidende Protagonist dieses Namens pro Folge eine klassische Poe-Geschichte träumt und in der verbleibenden Zeit nach der Bedeutung dieser Träume sucht, werden in „Howard Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens“ gleich eine ganze Reihe an Handlungssträngen über mehrere Zeitebenen hinweg aufgebaut, die es vor allem zu Beginn schwer machen, den Überblick zu behalten.

Im Kern jeder Folge steht eine Lovecraft-Geschichte, deren Namen auch als Titel der jeweiligen Episode verwendet wird, der Reihenfolge nach sind das „Dagon“, „The Tomb“ (beide 1917), „The Nameless City“, „The Music of Erich Zann“ (beide 1921) und „The Call of Cthulhu“ (1926) – diese fünfte Folge gehört allerdings bereits zur zweiten Staffel und wird im Rahmen dieses Artikels ausgeklammert. Als Protagonist der Geschichten fungiert Randolph Carter, eine Figur Lovecrafts, die wie so viele andere auch Züge des Autors aufweist und primär dadurch auffällt, dass er zwar in einigen Erzählungen Lovecrafts auftaucht, primär natürlich in „The Statement of Randolph Carter“ (1919), definitiv aber nicht in den fünf oben genannten. Carters Geschichte beginnt mit der Handlung von „Dagon“, 1917 wird er aus dem Meer gerettet und erzählt schauerliche Geschichten, um anschließend die Ereignisse der anderen Geschichten zu durchleben. Zusätzlich fungiert ein älterer Carter als Erzähler, zudem gibt es weitere Handlungsstränge im Providence der 50er und auf einer Fantasy-Convention im Jahr 2019. Vor allem dieser letzte Handlungsstrang sorgt für zusätzliche Metaelemente, da hier ein Manuskript von Lovecraft von einem Stand gestohlen wird, sodass der Schriftsteller aus Providence und sein Werk als Teil der Erzählten Welt etabliert werden.

Obwohl die vier Storys, die als Teil der ersten Staffel umgesetzt wurden, bestenfalls marginal mit dem „Cthulhu-Mythos“ zusammenhängen, ist dieser freilich ein wichtiger Aspekt, kristallisiert sich doch Nyarlathotep langsam als übergreifender Widersacher heraus. Mit dessen Darstellung habe ich hier allerdings ähnliche Probleme wie in Donald Tysons „Alhazred – Author of the Necronomicon“ – sie wirkt zu banal, zu sehr „typischer Schurke“. Zugegeben ist ein überzeugender Nyarlathotep aber auch schwer hinzubekommen.

Wer sich „nur“ eine Hörspiel-Adaption der Lovecraft-Geschichten wünscht, wird mit dieser Serie wohl nicht allzu glücklich werden, denn angesichts der Zeitsprünge und zusätzlichen Handlungsstränge verlagert sich der Fokus nur allzu oft weg von den eigentlichen Erzählungen und hin zu den übergreifenden Metaelementen. Zudem ist die Erzählweise äußerst modern und arbeitet mit vielen schnellen Szenenwechseln, wobei sich das mit Voranschreiten der Serie durchaus etwas entspannt. „Howard Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens“ ist ein äußerst ambitioniertes Projekt, dem es in der ersten Staffel aber noch nicht gelingt, wirklich das zu erreichen, was es erreichen möchte. Neben „Edgar Allan Poe“ erinnert die Konzeption durchaus auch an Alan Moores „Providence“, ist aber von der literarischen Qualität dieser Comicserie doch recht weit entfernt.

Die Sprecherriege, die Mark Winter hier versammelt hat, ist durchaus beeindruckend, Randolph Carter wird beispielsweise von Tommy Morgenstern (deutsche Stimme von Chris Hemsworth) gesprochen, die ältere Version der Figur, die als Erzähler fungiert, von Wolfgang Pampel (deutsche Stimme von Harrison Ford). Auch in den Nebenrollen weiß der Cast mit Sprechern wie Jürgen Thormann, Detlef Bierstedt, Greta Galisch de Palma oder Engelbert von Nordhausen zu überzeugen. Auch Produktion, Musik und das sonstige Drumherum müssen den Vergleich mit dem „Gruselkabinett“ durchaus nicht fürchten.

Fazit: „Howard Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens“ ist eine äußerst ambitionierte Hörspielserie mit herausragenden Sprechern, die sich gerade für den Anfang aber zu viel vorgenommen hat und zu viel auf einmal möchte. Angesichts der vielen Handlungsstränge und Metaelemente bleiben sowohl der übergreifende Plot als auch die eigentlichen Lovecraft-Storys mitunter auf der Strecke.

Bildquelle

Siehe auch:
Lovecraft im Gruselkabinett
Lovecrafts Vermächtnis: Providence
Lovecrafts Vermächtnis: Alhazred – Author of the Necronomicon
The Masque of the Red Death