Daredevil Staffel 3

Spoiler!
season 3
Nach anfänglicher Euphorie musste man leider bald feststellen, dass bei weitem nicht alles, was aus der Marvel/Netflix-Kooperation entspringt, dem hohen Standard entspricht, den die erste Staffel von „Daredevil“ vorgab. Besagte erste Staffel war 2015 eine regelrechte Offenbarung: Hier wurde gezeigt, dass es im MCU auch anders geht. Und während zeitgenössische Superhelden-Serien wie „Arrow“ daran scheiterten, die Düsternis von „The Dark Knight“ weiterzuführen, ohne einfach nur dessen Stilmittel zu kopieren, gelang „Daredevil“ dieses Kunststück beinahe mühelos. Schon bei der zweiten Staffel schaffte man es aber nicht mehr, vollständig an diese Qualitäten anzuknüpfen. Während der Handlungsstrang um den Punisher vollauf zu überzeugen wusste, waren Matt Murdocks Auseinandersetzungen mit Elektra und der „Hand“ bestenfalls bedingt unterhaltsam und mitunter einfach nur uninteressant. Eine der größten Stärken der ersten Staffel war der Fokus, alles konzentrierte sich auf den Konflikt zwischen Matt Murdock und Wilson Fisk. Die Handlungsstränge in Staffel 2 schafften es dagegen nie, ein großes Ganzes zu bilden.

Auch die anderen Serien, die diesem Deal entstammen, erwiesen sich als „Mixed Bag“. „Jessica Jones“ Staffel 1 war durchaus gelungen (nicht zuletzt dank David Tennants Kilgrave), aber bei weitem nicht so mitreißend wie das Daredevil-Gegenstück. Ich muss auch gestehen, „Luke Cage“, „Iron Fist“ und „The Punisher“ habe ich aus Mangel an Zeit und/oder Interesse bis heute nicht gesehen (wobei „The Punisher“ definitiv noch Pflichtprogramm ist). „The Defenders“ war durchaus kurzweilig und amüsant, vor allem was das Zusammenspiel der vier Helden angeht, litt aber unter ähnlichen Schwächen wie die zweite Daredevil-Staffel: Die Ninjas der „Hand“ sind einfach nicht interessant. Nun scheint es, als neige sich die Ära Marvel/Netflix dem Ende zu. „Iron Fist“, „Luke Cage“ und „Daredevil“ wurden bereits abgesetzt, bei „Jessica Jones“ und „The Punisher“ stehen jeweils noch eine Staffel aus, doch auch deren Absetzung scheint relativ sicher. Die gute Nachricht dabei ist allerdings, dass „Daredevil“ Staffel 3 vollauf zu überzeugen weiß und an die Qualitäten der ersten Staffel anknüpft.

Handlung
Nach der Auseinandersetzung mit der „Hand“ wird Matt Murdock (Charlie Cox) von seinen Freunden Karen (Deborah Ann Woll) und Foggy Nelson (Elden Henson) für tot gehalten, im Geheimen jedoch von Schwester Maggie Grace (Joanne Whalley) gesund gepflegt. Derweil beschließt der immer noch im Gefängnis sitzende Wilson Fisk (Vincent D’Onofrio), mit dem FBI einen Deal zu machen, um seine Geliebte Vanessa (Ayelet Zurer) zu beschützen. Agent Ray Nadeem (Jay Ali), der dringend einen Karriereschub braucht, um seine Familie versorgen zu können, fungiert als Vermittler. Fisk soll vom Gefängnis in ein streng bewachtes Penthouse verlegt werden, wird auf dem Weg jedoch von Rivalen angegriffen. Er und Nadeem überleben nur aufgrund des Eingreifens von Agent Poindexter (Wilson Bethel). Während Matt mit seinem Glauben ringt und langsam zu seinem Vigilantentum zurückkehrt, beginnt Wilson Fisk damit, die Situation zu seinem Vorteil zu nutzen: Nicht nur gelingt es ihm, durch subtile Manipulation langsam die Kontrolle über das FBI zu übernehmen, er schafft es auch, den ebenso tödlichen wie psychisch schwer angeschlagenen Benjamin Poindexter auf seine Seite zu ziehen und ihn dazu zu bringen, in einem Daredevil-Kostüm für ihn zu töten. Während sich die Öffentlichkeit gegen den einstmals gefeierten Vigilanten wendet, wird Wilson Fisk endgültig zum „Kingpin des Verbrechens“ in New York…

Back to the Roots
Wie bereits erwähnt besinnt sich die dritte Staffel in vielerlei Hinsicht auf die Stärken der ersten. Wie schon bei dieser steht der Konflikt zwischen und die parallele Entwicklung von Matt Murdock und Wilson Fisk im Vordergrund, während ein weiterer Ausbau des Defenders-Universums nicht erfolgt – nicht einmal Gastauftritte gibt es, in der letzten Folge wird Jessica Jones einmal erwähnt, das war es dann aber auch schon mit den Referenzen. Selbst beim Kostüm kehren die kreativen Köpfe von Netflix zur ersten Staffel zurück, denn Matt trägt wieder den schlichten schwarzen Ursprungslook, während das rote Kostüm nur von Agent Poindexter getragen wird.

matt
Matt Murdock (Charlie Cox) back in black

Apropos Agent Poindexter, bei ihm handelt es sich tatsächlich um eine Version des klassischen Daredevil-Widersachers Bullseye, der seinerzeit im Affleck-Film von Colin Farrell dargestellt wurde – Benjamin Poindexter ist ein Deckname, den Bullseye in den Comics häufiger verwendet, es handelt sich dabei aber wohl nicht um seinen echten Namen. Mit der Comicversion hat Poindexter vor allem die Treffsicherheit und einige psychische Probleme gemein, davon abgesehen handelt es sich im Grunde aber um eine neue Figur, die mit dem klassischen Bullseye kaum etwas zu tun hat und in der Serie weder unter diesem Namen agiert, noch das klassische schwarze Kostüm trägt. In anderer Hinsicht kommt Staffel 3 der Vorlage allerdings wieder näher: Wilson Fisk schlüpft endlich in seinen ikonischen weißen Anzug und wird zum ersten Mal tatsächlich als „Kingpin“ bezeichnet.

Inhaltlich erzählt Staffel 3 primär eine eigene Story, die sich jedoch immer wieder Elemente aus Frank Millers und David Mazzuchellis „Daredevil: Born Again“ borgt. Bei diesem fünfteiligen Handlungsbogen der regulären Daredevil-Serie (erschienen in den Ausgaben 227-233 im Jahr 1986) handelt es sich um eine der essentiellen Geschichten des Charakters. Zu den Elementen, die übernommen wurden, gehören die Nonne, die Daredevil nach einer Verletzung gesund pflegt und in Wahrheit seine Mutter ist, ein Verrückter im Daredevil-Kostüm und die Versuche des Kingspins, Matt auf jede erdenkliche Art zu ruinieren (wobei der Fokus im Comic eindeutig auf diesem Handlungselement liegt). Auch die Karen-Page-Episode erinnert ein wenig an das, was mit ihr in „Born Again“ passiert bzw. passiert ist.

Figuren und Handlungsentwicklung
Gerade bei den Figuren zeigt sich, wie gelungen Staffel 3 ist. Hier wird mit zwei Gegensatzpaaren gearbeitet: Zum einen sind das natürlich Matt Murdoch und Wilson Fisk. Beide befinden sich zu Beginn der Handlung an einem Tiefpunkt und beide arbeiten im Verlauf der Staffel daran, zu ihrem alten Status zurückzukehren, was Fisk letztendlich deutlich besser gelingt. Dennoch wünscht man als Zuschauer nicht nur Matt, sondern auch seinem Widersacher Erfolg. Nach wie vor ist der Kingpin eine derart einnehmende Figur, dass man gebannt seinem Handlungsstrang folgt, sich freut, als er mit Mariana endlich wiedervereint ist und traurig ist, wenn er am Ende besiegt wird.

Unter anderem werden auch die moralischen Fragen aus der zweiten Staffel wieder aufgegriffen: Hier wurde Daredevil mit dem Punisher konfrontiert, der, anders als Matt, nicht davor zurückschreckt, Verbrecher gnadenlos hinzurichten. Matt beschließt hier nun, dass Kingpin ihm genug angetan hat und beschließt, ihn zu töten. Am Ende jedoch erkennt er, dass es falsch wäre und kann schließlich in mehr als einer Hinsicht zu sich selbst zurückkehren.

fisk
Wilson Fisk (Vincent D’Onofrio) 

Das zweite Gegensatzpaar sind die FBI-Agenten Nadeem und Poindexter, die sich beide in Abhängigkeit zu Wilson Fisk begeben. Ersterer meint, dass es nötig sei, um seine Familie zu unterstützen. Durch diese Aktion bringt er seine Familie allerdings in Gefahr und macht sich zum Komplizen. Poindexter derweil leidet an einer Borderline-Persönlichkeitsströung und sucht immer nach einem „Nordstern“, an dem er sich orientieren kann und der ihm sagt, was richtig ist. Ursprünglich war dies seine Therapeutin, doch im Verlauf der Staffel wird es Fisk. Sowohl Poindexter als auch Nadeem sagen sich am Ende vom Kingpin auf unterschiedliche Weise los, Nadeem schafft es, sich zu rehabilitieren, verliert dabei aber sein Leben, während Poindexter sich seinen Rachegelüsten ergibt.

Auch die anderen Figuren kommen nicht zu kurz. Vanessa hat nur am Ende einen Auftritt, der jedoch nichts desto trotz eindringlich ausfällt und ihre Charakterisierung gekonnt unterstreicht. Foggy und Karen dagegen haben ihre eigenen, sekundären Handlungsstränge, die trotz allem gut zum Gesamtbild passen. Vor allem Karen wird noch einmal in den Mittelpunkt gerückt, sie wird gezwungen, sich mit dem Tod James Wesleys und ihrer eignen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Wenn es eine Schwäche in dieser Staffel gibt, dann ist es die manchmal etwas unebene Erzählweise. Einerseits sind 13 Episoden vielleicht ein paar zu viele, hin und wieder kommt es zur einen oder anderen Länge, die zwar nicht besonders ins Gewicht fallen, aber bei einer Staffel von 10 Episoden mit einem engeren Erzählfokus vielleicht hätten vermieden werden können. Umso ironischer ist es, dass manche Entwicklungen in der Handlung ein wenig plötzlich kommen – das betrifft vor allem Fisks Kontrolle über das FBI. Die Absicht war wohl, den Zuschauer ebenso zu überraschen und zu schocken wie Agent Nadeem, auf mich wirkte es aber dennoch ein wenig zu sehr erzwungen. Das sind jedoch nur geringe Schwächen, die kaum ins Gewicht fallen.

Und weiter?
Rein formal gehören die Netflix-Marvel-Serien zum MCU, in der Praxis gibt es aber wegen diverser Konflikte zwischen Marvels Filmschmiede und der Seriendivison nur wenige Überschneidungen. Zwar werden in den Serien hin und wieder Mal Thor, Iron Man oder Captain America erwähnt, aber umgekehrt wird nichts aufgegriffen und wer auf ein Crossover hoffte, wurde schnell desillusioniert. Nun geht die Marvel/Netflix-Ära zu Ende, während Disney gleichzeitig den hauseigenen Streaming-Dienst an den Start schickt. Wird man die Netflix-Serien dort fortsetzen? Die Antwort lautet wohl erst einmal nein. Bis 2020 bleiben die Rechte an Daredevil, dem Punisher, Jessica Jones, Luke Cage und Iron Fist ohnehin erst einmal bei Netflix, und selbst danach ist es unwahrscheinlich, dass die Serien auf Disney+ in irgendeiner Form weiterlaufen, da bereits verkündet wurde, man wolle alle den Dienst vorerst jugendfrei halten (was unter anderem auch bedeutet, dass die beiden Deadpool-Filme und „Logan“ dort nicht zu sehen sein werden, obwohl Disney sie nach der Fox-Übernahme dort zeigen könnte).

bullseye
Benjamin Poindexter (Wilson Bethel) im Daredevil-Anzug

Während mir alle anderen Defenders relativ egal sind, muss ich sagen, dass ich es schon schade fände, wenn diese Inkarnation von Daredevil, meiner bescheidenen Meinung nach eine der besten Marvel-Umsetzungen überhaupt, einfach sang- und klanglos verschwinden würde. Zugegeben wäre Staffel 3 ein durchaus gelungener Abschluss, aber es gibt noch eine ganze Menge Potential. Es stellt sich natürlich die Frage, was Disney wohl mit den Rechten an den Defenders macht, wenn sie wieder an den Mäusekonzern zurückfallen. Da es nie tatsächliche Anbindungen zwischen MCU und Netflix/Marvel gab, könnte man eine neue Version von Daredevil ins MCU integrieren. Ich denke allerdings, Disney würde sich damit keinen Gefallen tun. Anders als die beiden Amazing-Spider-Man-Filme genießt „Daredevil“ im Fandom einen ausgezeichneten Ruf, ein Reboot würde zumindest bei mir auf Ablehnung stoßen. Mein Vorschlag: Disney sollte ein Filmgegenstück zu „Marvel Max“ einrichten. Hierbei handelt es sich um ein Label des Verlags, bei dem nicht-jugendfreie Serien und Graphic Novels erscheinen, die sich durch erhöhten Gewaltgrad, sexuelle Inhalte oder anspruchsvolle Themen von den regulären Marvelserien abheben. Unter diesem Label ist beispielsweise die Serie „Alias“ erschienen, die als Vorlage für „Jessica Jones“ diente, ebenso wie die beliebten und völlig abgedrehten „Marvel Zombies“, die Justice-League Dekonstruktion „Supreme Power“ bzw. „Squadron Supreme“ und natürlich diverse Punisher-Serien, um nur einige Beispiele zu nennen. Mit einem derartigen Konstrukt könnte Disney Marvel-Inhalte mit R-Rating verarbeiten. Da das Studio die Deadpool-Filme ohnehin fortsetzen will, schließlich sind sie finanziell und bei den Kritikern erfolgreich, was durchaus mit dem R-Rating zusammenhängt, wäre es doch naheliegend, auch andere erfolgreiche, härtere Stoffe zu adaptieren und so die Vielfalt zu garantieren. Ob besagte Stoffe dann zum MCU gehören oder unabhängig sind sei erst einmal dahingestellt.

Fazit: Nach einer schwächeren zweiten Staffel und einer mäßigen Team-up-Serie kehrt Daredevil in seiner dritten Staffel mit aller Macht zurück, knüpft an alte Erfolge an und bringt die vielleicht Staffel des Marvel/Netflix-Deals mit.

Trailer

Bildquelle

Siehe auch:
Daredevil Staffel 1
Daredevil Staffel 2

Daredevil Staffel 2

Enthält leichte bis mittlere Spoiler!
daredevil
Bei Superschurken gibt es eine einfache Faustregel: Schafft man einem Superhelden einen Widersacher, sollte dieser den Helden in irgend einer Form widerspiegeln. Gerade bei Batman zeigt sich sehr schön, wie so etwas funktionieren kann: So ist der Joker das genaue Gegenteil des Dunklen Ritters, während viele seiner anderen Widersacher einen spezifischen Aspekt Batmans widerspiegeln. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch die Macher der Marvel/Netflix-Serie „Daredevil“. Dieser Ansatz ist in den Comics freilich bereits vorhanden, die Serie bemüht sich aber besonders stark, dieses Wechselspiel zwischen Held und Schurken herauszuarbeiten. Mit Wilson Fisk funktionierte das in Staffel 1 ausgezeichnet. Die neuen Gegner das Mannes ohne Furcht spiegeln ihn ebenfalls wider, mit dem einen teilt Matt Murdock ein gemeinsames Ziel, mit der anderen eine gemeinsame Vergangenheit. Dennoch funktionieren beide in ihrer Funktion nicht gleich gut…

Handlung
Matt Murdock (Charlie Cox) hat sich als für Gerechtigkeit kämpfender Vigilant Daredevil langsam etabliert, auch wenn sich an ihm nach wie vor die Geister scheiden: Manche meinen, er sei genau das, was Hell’s Kitchen braucht, während andere nur eine gefährliche Ausübung von Selbstjustiz sehen. Diese Ansicht scheint sich zu bestätigen, als ein Nachahmer auftaucht: Frank Castle (Jon Bernthal), auch bekannt als „der Punisher“, räumt unter den Kriminellen New Yorks auf höchst brutale und blutige Weise auf: Wo Daredevil sie nur zusammenschlägt und der Polizei überlasst, mäht der Punisher seine Opfer ohne Gnade nieder. Somit wird Matt mit den moralischen Dimensionen seines eigenen Handelns konfrontiert und beginnt, seine Aktionen und seinen Ehrenkodex in Frage zu stellen. Schließlich gelingt es ihm dennoch, Castle dingfest zu machen. Während Matt und sein Partner Foggie Nelson (Elden Henson) schließlich sogar Castles Verteidigung vor Gericht übernehmen, um hinter das Geheimnis seiner Vergangenheit, das besonders Karen (Deborah Ann Woll) interessiert, zu kommen, taucht eine Gestalt aus Matts Vergangenheit auf. Elektra Natchios (Élodie Yung) und ihr mysteriöser Kreuzzug gegen einen noch mysteriöseren Feind ziehen bald Matts Aufmerksamkeit auf sich. Und schon bald zeigt sich, dass Elektra für ihre Freunde genauso gefährlich ist wie für ihre Feinde…

punisher
Frank Castle, der Punisher (Jon Bernthal)

Umsetzung
Formal und handwerklich gibt es auch an der zweiten Staffel von „Daredevil“ kaum etwas auszusetzen: Die Atmosphäre stimmt, die Action und die Kampfchoreographien sind nach wie vor vom Feinsten und auch die Darsteller wissen durchweg zu überzeugen. Leider gelingt es Staffel 2 dennoch nicht, den extrem hohen Standard zu erreichen, den Staffel 1 etabliert hat, was vor allem an erzählerischen und konzeptionellen Schwächen liegt. Staffel 1 war auf narrativer Ebene exzellent, die Autoren erzählten ihre Geschichte schnörkellos, alle Aspekte griffen wie die Zahnräder einer Uhr ineinander, sodass sie wie aus einem Guss wirkte. Staffel 2 ist dagegen sehr viel zerfaserter, es gibt zwei Handlungsstränge, die mehr oder weniger parallel laufen, aber nicht besonders gut ineinander greifen. Somit hat Staffel 2 ihre Höhen und Tiefen. Leider sammeln sich die Höhen im einen Handlungsstrang, während der andere einfach nicht zu überzeugen weiß. Elektra und ihr Kampf gegen die Hand ziehen hier eindeutig den Kürzeren. Ich möchte allerdings betonen, dass das nicht an Élodie Yung liegt, die die Figur definitiv besser spielt als Jennifer Garner. Ihr Handlungsstrang ist einfach nicht besonders gut geschrieben und auch nicht besonders spannend, ihre Beziehung zu Matt mäandert eher dahin und man beginnt sich zu fragen, weshalb Matt zulässt, dass ihretwegen sein Privatleben auseinanderfällt. Das ist ein weiterer Aspekt, der mir nicht besonders gefällt: Dieses Auseinanderfallen geschieht für meinen Geschmack zu früh und wird zu nebensächlich abgehandelt. Viel lieber hätte ich in diesem Zusammenhang eine, wenn auch eher freie, Adaption von Frank Millers und David Mazzucchellis „Daredevil: Auferstehung“ gesehen. Herausragend dagegen ist der Punisher und alles, was mit ihm zusammenhängt. Hier findet Staffel 2 zu den Stärken von Staffel 1 zurück und zeigt wie eine grimmige, düstere Superheldengeschichte funktioniert (Notizen gemacht, Warner?). Gerade hier zeigt sich, wie gut Matt Murdock und Frank Castle als Widersacher funktionieren: Beide haben dasselbe Ziel, aber ihre Methoden und ihre Moralvorstellungen unterscheiden sich fundamental. Dieser Konflikt ist im Superheldenbereich zwar nun nicht neu, funktioniert aber immer wieder exzellent, besonders, wenn er so gut umgesetzt ist wie hier. Jon Bernthal muss natürlich ebenfalls ausgiebig gelobt werden, der aus „The Walking Dead“ bekannte Darsteller spielt Frank Castle herausragend und übertrifft sowohl Ray Stevenson als auch Thomas Jane (die beide in der Rolle eine durchaus gute Figur gemacht haben) mühelos. Das Highlight der Staffel war für mich allerdings die allzu kurze Rückkehr Wilson Fisks. Vincent D’Onofrio dominiert in seinem kurzen Auftritt gnadenlos und zeigt, wie sehr Staffel 2 ein zusammenhängendes Element, wie es Fisk in Staffel 1 war, fehlt.

elektra
Elektra Natchios (Élodie Yung)

Fazit: Die zweite Staffel von „Daredevil“ ist zwar durchaus gelungen, kommt aber an die fast perfekte erste Staffel nicht heran. Wo Staffel 1 mit fast allen anderen Serien des Genres den Boden aufwischt, ist Staffel 2 ein qualitatives Auf und Ab: Der Handlungsstrang um den Punisher und seinen Ein-Mann-Feldzug gegen das Verbrechen knüpft an die Qualität von Staffel 1 an, Elektra und ihr Krieg gegen die Hand tun dies leider nicht.

Siehe auch:
Daredevil Staffel 1

Die Top 10 + 10 Film- und Serienschurken

Die singende Lehrerin hat mal wieder zur Blogparade aufgerufen. Beim Thema „Die besten Schurken in Film und Serie“ kann ich als Fan der Bösen Buben natürlich kaum widerstehen. Zwar habe ich in der Anfangszeit meines Blogs bereits eine derartige Liste konzipiert, diese bestand aber nur aus fünf Filmschurken, insofern ist es, denke ich, mehr als berechtigt, nun die aktualisierte und erweiterte Liste zu präsentieren. Wie so oft gilt auch hier: Die Rangfolge ist nicht in Stein gemeißelt, sie entspricht meiner aktuellen Gemütslage und kann sich schon nächste Woche wieder ändern. Ich habe darüber hinaus versucht, pro Film (bzw. Filmreihe) und Serie nur einen Schurken auszuwählen, aber natürlich musste ich hin und wieder doch ein wenig schummeln, vor allem bei Platz 1 der Filmschurken. Insgesamt finde ich es auch ein wenig traurig, dass es keine einzige Schurkin auf die Film-Liste geschafft hat (das Herz will, was das Herz will), aber dafür ist die Serienliste fast ausgeglichen.

Und nun, schon mal zur Einstimmung, die Runners-up-Liste, völlig unsortiert: Sauron, Darth Maul, Malefiz, Smaug, Thailog, Antonio Salieri, Davy Jones, Hades („Disneys Hercules“), Hector Barbossa, Roose Bolton, Coriolanus Snow, Darth Tyranus, Bellatrix Lestrange, Satan („Im Auftrag des Teufels“), Lex Luthor („Superman: The Animated Series“), Darth Vader, Bane („The Dark Knight Rises“), Ava Lord, Dschafar, Francis Dolarhyde, die Meerhexe Ursula, Imhotep, William Stryker, Mystique, Saruman, Jack the Ripper („From Hell“), David Xanatos, Scar.

Serie

10. Morgan (Eva Green) aus „Camelot“

Die kurzlebige Starz-Serie „Camelot“ war zwar gewiss nicht frei von Fehlern (der größte war Jamie Campbell Bower als Arthur), hat es aber dennoch geschafft, dem allseits bekannten Artus-Mythos die eine oder andere neue Facette abzugewinnen, wobei das Highlight definitiv die Interpretation von Merlin und Morgan war. Letztere gibt im Rahmen dieser Serie eine wirklich grandiose Schurkin ab, was einerseits daran liegt, dass sie ziemlich nachvollziehbar gestaltet ist und mit ihren Ansichten dem modernen Zuschauer oftmals näher ist als die eigentlich guten Figuren (warum sollte nicht eine Frau über England herrschen?), und andererseits, weil sie von Eva Green gespielt wird, was prinzipiell nicht schadet. Schon allein wegen ihrer Interpretation von Morgan lohnt es sich, die Serie anzuschauen.

9. Jim Moriarty (Andrew Scott) aus „Sherlock“

Professor Moriarty gehört zu den großen Widersachern der Literatur und wurde schon vielfach interpretiert. Die Sherlock-Version, ohne akademischen Titel, muss sich definitiv nicht verstecken – in bester Schurkentradition ist er sowohl Spiegel als auch Gegensatz zu seinem heroischen Gegner. Wo Sherlock Holmes ein „Consulting Detective“ ist, ist Moriarty ein „Consulting Criminal“ und wo Sherlock stoisch und kalt erscheint, sich in Wahrheit aber sehr um die Menschen, die ihm am nächsten stehen, sorgt und für sie eintritt, scheint Moriarty übermäßigen emotionalen Ausbrüchen und Stimmungsschwankungen unterworfen, schert sich aber um niemand anderen als sich selbst. Beide Widersacher verbindet allerdings ihre überragende Intelligenz und ihre durchaus ähnliche Weltsicht, denn in vielerlei Hinsicht ist Moriarty das, was Sherlock wäre, besäße er kein Gewissen. Zu all diesen gelungenen Gemeinsamkeiten und Gegensätzen kommt hinzu, dass Andrew Scott beim Spielen der Figur sichtlich Spaß hat, zur großen Freude des Zuschauers.

8. Harley Quinn (Arleen Sorkin) aus „Batman: The Animated Series“

Harley Quinn ist witzig, lebensfroh, hin und wieder ziemlich durchgeknallt und unglaublich tragisch, denn sie hat das Pech, dass sie unsterblich in den Joker verliebt ist. Die Beziehung der beiden hat eine unglaubliche Dynamik, die Tragik rührt daher dass Harley, egal wie sehr die Joker sie misshandelt, doch stets zu ihm zurückkehrt, weil sie von ihm vollkommen besessen ist. Der Joker seinerseits ist oft von ihr genervt oder versucht sogar umzubringen, sollte sie sich aber kurzfristig für jemand anderen interessieren, wird er unglaublich eifersüchtig und besitzergreifend. Ursprünglich begann Harley als relativ unwichtiger Nebencharakter in „Batman: The Animated Series“, weil Bruce Timm und Paul Dini sich dachten, dass es cool wäre, wenn der Joker einen weiblichen Sidekick hätte. Gewissermaßen begann Harley danach aber ein Eigenleben zu entwickeln, sie bekam in Form der Graphic Novel „Mad Love“ (die im Rahmen der Serie auch adaptiert wurde) eine interessante Hintergrundgeschichte und war bei den Fans so beliebt, dass sie schon bald ins reguläre DC-Universum übernommen wurde, von zusätzlichen Auftritten in weiteren Serien (beispielsweise „The Batman“) oder Spielen („Arkham Asylum“ und Sequels) ganz zu schweigen. Und mit Suicide Squad steht bald ihr erster Auftritt in einem Realfilm bevor. Aber es ist die Cartoon-Version, gesprochen von Arlene Sorkin, die Harley definiert hat.

7. Russel Edgington (Denis O’Hare) aus „True Blood“

„True Blood“ wurde ab Staffel 4 deutlich schwächer, Staffel 3 war aber noch wirklich grandios, was zum Großteil dem von Denis O’Hare gespielten Russel Edgington zu verdanken ist. Der gute Russel balanciert auf einem sehr schmalen Grat, er ist unterhaltsam und witzig, aber gleichzeitig bedrohlich und gefährlich, ohne dass das eine das andere aufheben würde. O’Hare gelingt es, den uralten Vampir glaubwürdig und charismatisch darzustellen, und ihm zu allem Überfluss auch noch einen Hauch Tragik zu verleihen, denn man merkt, dass ihm der Verlust seines geliebten Talbot wirklich und aufrichtig zu Herzen geht. Und wer könnte jemals die geniale Fernsehansprache vergessen.

6. Amanda Waller (C. C. H. Pounder) aus „Justice League Unlimited“

Amanda Waller ist so ganz anders als die typischen Superschurkinnen mit Modelfiguren und hautengem Spandex: Sie ist keine gute Kämpferin und übergewichtig, aber trotzdem eine, wenn nicht gar die, gefährlichste Frau des DC-Universums – und dazu noch eine ziemlich komplexe und interessante Figur, gerade in „Justice League Unlimited“. Dort fürchtet sie die wachsende Macht der Justice League, eine Angst, die durchaus berechtigt ist, denn in einem Paralleluniversum machten sich die Mitglieder der Justice League zu den Justice Lords und errichteten eine Diktatur. Waller will die Menschheit vor übermächtigen Superwesen beschützen, diese Aufgabe verfolgt sie allerdings völlig rücksichtslos: Der Zweck heiligt fast jedes Mittel.

5. Wilson Fisk (Vincent D’Onofrio) aus „Daredevil“
Achtung! Das Video stammt aus dem Finale der ersten Staffel von „Daredevil“ und enthält Spoiler.

Ich habe Wilson Fisk, den Kingspin (auch wenn dieser Spitznamen in der ersten Staffel von „Daredevil“ nie benutzt wird) ja bereits ausführlich gelobt. Vincent D’Onofrio spielt Fisk als außergewöhnlich vielschichtigen Widersacher des Titelhelden, als Gangsterboss mit Vision, auf der einen Seite brutal und geplagt von seinem Temperament, auf der anderen Seite schüchtern und unsicher; ein Schurke, von dem ich definitiv mehr sehen will. Glücklicherweise ist Staffel 2 bereits in der Mache.

4. Demona (Marina Sirtis) aus „Gargoyles“

Disneys „Gargoyles“ hat eine ausgezeichnete Schurkenriege, von David Xanatos über Thailog und MacBeth bis hin zu Fox und Oberon, aber Demona ist ohne Zweifel die Krönung. Goliaths ehemalige Geliebte ist ganz ähnlich konzipiert wie Magneto: Aufgrund ihrer tragischen Vergangenheit hat sie gelernt, Menschen zu hassen, mehr als einmal versucht sie, die gesamte Menschheit auszulöschen, wobei ihr der Manhatten-Clan natürlich stets einen Strich durch die Rechnung macht. Tief in ihrem Inneren ist Demona allerdings ein zutiefst einsames Wesen, das sich nach einer verlorenen Liebe sehnt und sich konsequent selbst belügt. Tragisch, getrieben, und wunderbar gesprochen von Marina Sirtis – die perfekte Schurkin für eine der besten Zeichentrickserien.

3. Darkseid (Michael Ironside) aus „Superman: The Animated Series“

Darkseid ist der große Böse des DC-Universums und die (inoffizielle) Vorlage für Thanos (der nette Herr, der in der Mid-Credits-Szene der beiden Avengers-Filme kurz auftaucht). Zwar wurde er schon einige Mal dargestellt, unter anderem in „Smallville“ und dem einen oder anderen Zeichentrickfilm, aber bislang hat mich nur eine Interpretation des finsteren Gottes wirklich zufrieden gestellt: Die von Michael Ironside aus „Superman: The Animated Series“ und den restlichen DCAU-Serien. Allein mit seiner Stimme schafft es Ironside, die Essenz der Figur perfekt einzufangen. Darkseid spricht fast immer ruhig, gelassen und mit absoluter Selbstsicherheit, er ist sich der Tatsache, dass er eines er mächtigsten Wesen des Universums ist, absolut bewusst. Umso furchterregender wird es dann, wenn er einmal wirklich die Stimme erhebt. Darüber hinaus ist er (zumindest im Rahmen des DCAU) der Schurke, der Superman am nachhaltigsten unter die Haut geht, indem er ihm eine Gehirnwäsche verpasst und ihn dazu zwingt, die Erde anzugreifen. Darkseid ist der einzige Schurke, bei dem sich Superman nicht zurückhält und den er tot sehen möchte.

2. Hannibal Lecter (Mads Mikkelsen) aus „Hannibal“

Da gibt es keine Diskussion: Kultivierte Kannibalen geben einfach grandiose Schurken ab. In Bezug auf Hannibal Lecter stellt sich natürlich oft die Frage: Anthony Hopkins oder Mads Mikkelsen? Diese Frage beantworte ich mit einer Gegenfrage: Warum sollte ich mich entscheiden? Mads Mikkelsen Interpretation der Figur ist anders als die von Hopkins, ruhiger, subtiler, aber deswegen keinesfalls weniger gelungen oder fesselnd. Die Serien-Version von Hannibal Lecter ist extrem beherrscht und sehr auf Kontrolle bedacht, spielt jedoch trotzdem (oder gerade deshalb) hervorragend mit allen Menschen, die ihn umgeben.

1. Tywin Lannister (Charles Dance) aus „Game of Thrones“

Ob Tywin Lannister überhaupt ein Schurke ist, ist freileich diskutabel; Charles Dance sieht ihn jedenfalls nicht als solchen, aber immerhin gehört er zu den Figuren, die einem bösen Masterminde in „Game of Thrones“ am nächsten kommen. Joffrey mag ein sadistisches Arschloch sein, aber es ist Lord Tywin, von dem die Gefahr ausgeht, er ist stets die eigentliche Macht hinter dem Eisernen Thron. Ich muss ja zugeben, als ich Tywin in der Serie zum ersten Mal sah, war ich doch ein wenig enttäuscht, denn in den Romanen hat er mit Glatze und Backenbart eine so markante Erscheinung. Schnell stellte ich allerdings fest, dass man für Lord Tywin keinen besseren Schauspieler als Charles Dance hätte finden können. Von den Unterschieden bei Kopf- und Gesichtsbehaarung einmal abgesehen bringt Dance die Figur nämlich perfekt auf den Punkt und hat genau die richtige Ausstrahlung. Schon sein Blick allein reicht, um andere verstummen zu lassen und wenn er spricht, hört man zu. Charles Dance als Lord von Casterly Rock kommandiert eine Präsenz, wie man sie nur selten findet, und das selbst dann noch, wenn Tywin auf dem Klo sitzt.

Filme

10. Frollo (Tony Jay) aus „Der Glöckner von Notre Dame“

Disney-Schurken sind so eine Sache für sich: Sie sind selten vielschichtig, aber doch sehr oft äußerst einprägsam, weil sie auf so glorreiche Weise schurkisch sind und bei vielen von uns die Kindheit dominiert haben. Richter Frollo, gesprochen vom leider verstorbenen, aber grandiosen Tony Jay, ist zwar ebenfalls unheimlich markant, unterscheidet sich aber von vielen anderen Disney-Schurken dadurch, dass er seine Taten tatsächlich zu rechtfertigen versucht, während Dschafar oder Hades sich einfach in ihrer Bosheit suhlen und sich Malefiz sogar zur „Mistress of all evil“ erklärt. Frollo ist für einen Disney-Schurken beängstigend realistisch, denn er besitzt keinerlei magische Kräfte, zettelt dafür aber ein Pogrom an, plant einen Genozid und wird von fleischlicher Lust angetrieben. Hach ja, die magische Welt von Disney…

9. Dracula (Gary Oldman) aus „Bram Stoker’s Dracula“

Über die Jahrzehnte hinweg wurde Dracula bereits von vielen großen (und auch vielen weniger großen) Darstellern verkörpert, von Bela Lugosi über Christopher Lee, Klaus Kinski, Luke Evans, bis hin zu Frank Langella und Jonathan Rhys Meyers, aber meine Lieblingsversion ist eindeutig die von Gary Oldman verkörperte aus „Bram Stoker’s Dracula“. Anders als die meisten Inkarnationen, die vorher kamen, ist Oldmans Graf ein tragisches Monster, aber im Unterschied zur Luke-Evans-Version ist trotzdem nicht völlig heroisiert, sondern tatsächlich eine Bestie. Dass die Figur so funktioniert, ist vor allem Gary Oldmans Wandlungsfähigkeit zu verdanken, der sowohl als tragischer Liebhaber als auch als bösartig lachender Vampirfürst überzeugt. Nebenbei, dieser Dracula hat wohl mit Abstand die meisten unterschiedlichen Erscheinungsformen; alter Mann, junger Mann, Werwolf, Nebel, Fledermausmonster…

8. Hans Landa (Christoph Waltz) aus „Inglourious Basterds“

Landa ist die Rolle, die Christoph Waltz international bekannt gemacht hat und ein Oscar ist auch dabei herausgesprungen – völlig zurecht, denn Hans Landa ist ein grandioser Schurke, der die gängigen Filmnazi-Klischees widerlegt und am Ende sogar die Seiten wechselt (aus reinem Opportunismus, versteht sich). Bis dahin ist er aber rechtschaffen gemein und grausam, deduziert als finstere Version von Sherlock Holmes und macht seine Feinde in vier verschiedenen Sprachen nieder.

7. Loki (Tom Hiddleston) aus „Thor“, „The Avengers“ und „Thor: The Dark World“

Ich mochte Loki als Schurke in der nordischen Mythologie und im Marvel-Universum schon vor dem MCU, was Tom Hiddleston aus der Figur macht, ist allerdings noch einmal eine Klasse für sich. Lange war Loki der mit Abstand beste und beliebteste MCU-Schurke (jedenfalls, bis Wilson Fisk sich zeigte), und das aus gutem Grund. Loki ist nicht nur durchtrieben, seine Handlungen sind auch nachvollziehbar, und darüber hinaus ist er noch so unheimlich unterhaltsam. Hinzu kommt, dass er sich über die Filme konstant weiterentwickelt und bei jedem neuen Auftritt an einem völlig anderen Punkt steht. Ironischerweise gewinnt er in dem Film, in dem er nicht der Hauptschurke ist.

6. Pinhead (Doug Bradley) aus „Hellraiser 1-8“
Achtung, das Video könnte religiöse Gefühle verletzen und ist recht eklig!

Im Horrorfilmbereich gibt es diverse Filmreihen, die jeweils von ihrem Schurken definiert werden und deren Sequels von Film zu Film immer schlechter werden. Freddy Kruger, Michael Myers, Jason Vorhees und Jigsaw sind nur einige davon, aber einer steckt sie meiner Meinung nach alle in die Tasche: Pinhead, der nagelgespickte Priester der Hölle. Obwohl er das Element ist, das alle Hellraiser-Filme zusammenhält, fungiert er dabei nicht einmal per se immer als Schurke – genau genommen tut er das nur in den Teilen 3 und 4. Gerade das macht Pinhead so interessant, wobei Doug Bradley und das ikonische Design ihren Teil ebenfalls beitragen. Über Pinhead habe ich mich bereits sehr ausführlich geäußert.

5. Magneto (Ian McKellen, Michael Fassbender) aus „X-Men 1-3“, „X-Men: First Class“ und „X-Men: Days of Future Past“

Magneto ist nicht nur einer der bekanntesten Comicschurken, sondern auch, wenn er angemessen umgesetzt wird, einer der nachvollziehbarsten: Seine Eltern wurden während des Holocaust getötet, er selbst überlebte, kam aber zu dem Schluss, dass es den Mutanten irgendwann ähnlich ergehen wird wie den Juden im Dritten Reich, weshalb er eine Vormachtsstellung für die Seinen anstrebt. Sowohl Michael Fassbender als auch Ian McKellen spielen den Meister des Magnetismus so grandios und einnehmend, dass ich mich beileibe nicht für einen der beiden entscheiden kann. Egal ob jung oder alt, Magneto ist ein grandioser Schurke.

4. Lord Voldemort (Ralph Fiennes) aus „Harry Potter 4-7.2“

Als literarische Figur hat mich Lord Voldemort von Anfang an fasziniert, was Rowling in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ dann aber letztendlich aus ihm gemacht hat, fand ich äußerst unbefriedigend. Aus diesem Grund hat Ralph Fiennes Lord Voldemort im Grunde für mich gerettet, denn er gehört zu den Schauspielern, die dafür sorgen, dass auch die schwächsten Dialogzeilen noch funktionieren. Bereits nach der Sichtung von „Harry Potter und der Feuerkelch“ war ich von Fiennes‘ Dunklem Lord begeistert, „Der Orden des Phönix“ hat noch eine Schippe draufgelegt, aber richtig brillant wurde es erst mit den beiden Teilen von „Die Heiligtümer des Todes“: Im ersten sehen wir einen Voldemort auf dem Höhepunkt seiner Macht, im zweiten einen Voldemort, der durch die Zerstörung seiner Horkruxe immer wahnsinniger wird – und beides stellt Fiennes blendend dar. Er schafft es gar, allein durch sein Spiel, Voldemort noch eine tragische Seite abzugewinnen, wo er im Roman nur noch eine flache Parodie seiner selbst war. Hut ab!

3. Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) aus „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“ und „Roter Drache“

Die andere Version des kultivierten Kannibalen, anders, aber nicht minder gelungen. Für Anthony Hopkins‘ Hannibal Lecter ist seine Zelle (und später Florenz) eine Bühne, er genießt es, seine Gegenspieler psychologisch fertig zu machen und ihnen seine Überlegenheit unter die Nase zu reiben. Anthony Hopkins war es, der die Figur des kannibalischen Psychiaters zur Ikone gemacht hat.

2. Darth Sidious (Ian McDiamird) aus „Star Wars Episode VI und I-III”

In den meisten Schurkenhitlisten ist es Darth Vader, der Star Wars vertritt, doch letztendlich ist er „nur“ ein Handlanger, der eigentliche Vertreter des Bösen in George Lucas‘ Weltraumoper ist der Imperator. Interessanterweise gehört er auch zu den wenigen Figuren, die von den Prequels tatsächlich profitiert haben. War er in „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ vor allem ein relativ typischer böser Overlord, der in erster Linie in seinem Sessel saß, Befehle gab, böse lachte und am Ende Blitz schleuderte, so gewinnt er in den Prequels an Facetten, wir sehen ihn als Charismatiker, politischen Ränkeschmied und Puppenspieler, der galaktische Regierungen zu seinen Marionetten macht und Anakin Skywalker gekonnt zur Dunklen Seite der Macht verführt. Er ist der wahre Dunkle Lord der Sith, und aus diesem Grund benutze ich, wenn ich über ihn spreche oder schreibe, auch seinen Sith-Namen, da „Darth Sidious“den Kern seines Wesens besser trifft als „Palpatine“.

1. Der Joker (Jack Nicholson, Mark Hamill und Heath Ledger) aus „Batman“, „Batman: Mask of the Phantasm“ und „The Dark Knight“

Okay, hier habe ich geschummelt, denn ich liebe alle drei Inkarnationen von Batmans Erzfeind. Streng genommen ist die Mark-Hamill-Version auch kein Film-, sondern ein Serienschurke, aber da er auch in dem Kinofilm „Batman: Mask of the Phantasm“ auftauchte (und ich andernfalls auf Harley Quinn verzichten müsste), wird auch dieser Joker hier integriert. Während sowohl die Jack-Nicholson- als auch die Heath-Ledger-Version – der Todeskünstler und der nihilistische Terrorist – genau auf ihren jeweiligen Film perfekt zugeschnitten sind, ist der Hamill-Joker die genaueste Verkörperung der Comicfigur, die mühelos zwischen dem harmlosen Spaßmacher der 60er und dem mörderischen Psychopathen der Moderne hin- und herwechseln kann und praktisch immer funktioniert. Wenn ich Comics mit dem Joker lese, stelle ich mir dabei Mark Hamills Stimme vor. Nichts desto trotz, alle drei sind wirklich grandiose Schurken, die ihrer Version von Batman jeweils das Leben zur Hölle machen.

Daredevil Staffel 1

Milde Spoiler!
daredevilNachdem sie im Kino ein extrem dominanter Faktor sind, schicken sich Superhelden nun auch an, das Fernsehen zu erobern, sei es mit tatsächlichen Superheldenserie wie „Arrow“ oder „Flash“ oder mit „Pseudosuperheldenserien“ (die im Grunde alles haben, was zum Genre gehört, außer eben den tatsächlichen Helden) wie „Gotham“ oder „Agents of S.H.I.E.L.D“. Sowohl DC als auch Marvel produzieren gegenwärtig einige Serien; während DC mehrgleisig fährt und Film- von TV-Universum trennt, sind alle Marvel-Serien ins MCU integriert. Bis vor kurzem gab es unter den diversen, gerade aktuellen Serien allerdings noch keine, von der ich gesagt hätte, dass sie wirklich überdurchschnittlich ist. „Arrow“ fand ich ziemlich bescheiden (der Titelheld ist nun einmal nicht Batman, auch wenn die Macher das noch so gerne hätten), „Agents of S.H.I.E.L.D“ war ganz unterhaltsam (vor allem in der zweiten Hälfte), brauchte aber viel Anlaufzeit, „Gotham“ hat zwar viel Potential, aber auch viele Probleme, und von „Flash“ und „Agent Carter“ habe ich bislang nur die erste Folge gesehen. Diese war jeweils zwar nicht übel, aber auch nicht so gut, dass sie mich sofort gepackt und nicht mehr losgelassen hätte.
daredvilmattMatt Murdock (Charlie Cox) bei Tag und Nacht

„Daredevil“ dagegen schlägt hier völlig aus der Reihe. Aber von Anfang an: 2013 schloss Marvel einen Deal mit dem Streaming-Dienst Netflix, der seit einiger Zeit auch erfolgreich Serien selbst produziert (die erfolgreichste ist bislang wohl „House of Cards“ mit Kevin Spacey). Marvel Studios und Netflix werden für fünf Serien (bzw. Miniserien) kollaborieren: „Daredevil“, „A.KA. Jessica Jones“, „Luke Cage“ und „Iron Fist“ – diese vier „Street-Level-Helden“ sollen sich dann schließlich á la Avengers in einer fünften Serie, „Defenders“ zusammentun.

Um es kurz zu machen: „Daredevil“ ist nicht nur die mit Abstand beste derzeitige Superheldenserie, sondern definitiv auch eines der besten Produkte der Marvel Studios. Im Grunde schafft es die Serie, all das, was der misslungene Film von 2003 mit Ben Affleck falsch gemacht hat, richtig zu machen. Und nebenbei ist „Daredevil“ auch die Serie, die „Arrow“ und „Gotham“ wohl gerne wären.

Die Handlung
Die Grundhandlung ist praktisch dieselbe wie im bereits erwähnten Film: Matt Murdock (Charlie Cox), seit einem Unfall in seiner Kindheit blind, aber ansonsten mit extrem verstärkten Sinnen gesegnet, und Foggy Nelson (Elden Henson) sind Anwälte im New Yorker Stadtteil Hell’s Kitchen und versuchen dabei, sauber zu bleiben, was allerdings nicht einfach ist, denn in der New Yorker Unterwelt mischt ein neuer, geheimnisvoller Mitspieler mit, der von einem gewitzten und ruchlosen Anwalt namens James Wesley (Toby Leonard Moore) repräsentiert wird. Bereits kurz nachdem Matt und Foggy ihre Kanzlei eröffnet haben, übernehmen sie den Fall von Karen Page (Deborah Ann Woll) und gewinnen ihn auch, woraufhin diese zu ihrer Sekretärin wird.
karenpageKaren Page (Deborah Ann Woll)

Foggy und Karen ahnen allerdings nicht, dass Matt ein Doppelleben führt, denn nachts betätigt er sich als schwarzgekleideter und noch namenloser Vigilant sehr direkt mit Verbrechen und Korruption auseinandersetzt. Dabei lernt er auch die Krankenschwester Claire Temple (Rosario Dawson) kennen, die ihm hin und wieder aushilft, wenn er von Verbrechern zu Brei geschlagen wurde, und er findet schließlich heraus, wer der große Unbekannte ist: Wilson Fisk (Vincent D’Onofrio), ein ambitionierter und extrem ehrgeiziger Gangsterboss, der danach trachtet, Hell’s Kitchen nach seinen Vorstellungen umzugestalten…

„Daredevil“ und das MCU
„Daredevil“ ist Teil des Marvel Cinematic Universe, diese erste Staffel funktioniert allerdings auch vollkommen auf sich selbst gestellt. Dennoch, die Anspielungen sind da, allerdings bleiben sie sehr subtil und werden dem Zuschauer nie mit dem Holzhammer übergebraten. Einige der Verweise bekommt man noch gut mit, Wesley spricht einmal von einem magischen Hammer und einem Typ in Rüstung, während Foggy Captain America erwähnt. Andere sind subtiler. Im Büro des Reporters Ben Urich (Vondie Curtis-Hall) sieht man anhand der Zeitungsartikel, dass er sowohl über die Ereignisse von „Der unglaubliche Hulk“ als auch „The Avengers“ berichtet hat, und Matt Murdock ist im selben Waisenhaus aufgewachsen wie Skye aus „Agents of S.H.I.E.L.D.“. Auf gewisse Weise basiert die Handlungsgrundlage der Serie sogar auf „The Avengers“: In der Realität mochte Hell’s Kitchen früher tatsächlich ein sehr problematisches Viertel gewesen sein, heute ist es dort allerdings ziemlich friedlich. Im MCU dagegen hat der Alienangriff auf New York und die damit verbundene Zerstörung Hell’s Kitchen quasi in die 80er Jahre zurückgeworfen. Hier wird ein interessantes Konzept aufgeworfen: Gangster und zwielichtige Geschäftsmänner profitieren von den Entwicklungen: Die Superhelden zerstören etwas und sie springen ein, bauen es wieder auf und verdienen dabei, während sie ihrerseits relativ sicher sind, da sie im Grunde viel zu klein und unwichtig sind, als dass jemand wie Captain America oder Iron Man sich mit ihnen beschäftigen würde. Das Straßenlevel und die gewöhnliche Kriminalität wurden im MCU bislang nicht thematisiert; „Daredevil“ füllt hier eine Lücke auf grandiose Weise.

Umsetzung
Von allen MCU-Produkten ist „Daredevil“ mit Abstand das düsterste, grimmigste und blutigste – insgesamt kommt Netflix mit sehr viel mehr weg als andere Sender. Diese Düsternis wirkt allerdings niemals aufgesetzt oder erzwungen, stattdessen ergibt sie sich ganz natürlich und passend aus der erzählten Geschichte.
foggyFoggy Nelson (Elden Henson)

Dennoch werden die bisherigen Traditionen des MCU keineswegs ignoriert. Dazu gehören vor allem die starken Charaktere, und auch Humor ist vorhanden, mitunter allerdings sehr viel grimmiger als bisher. Was „Daredevil“ darüber hinaus auszeichnet, ist der strikte Fokus: Die erste Staffel weiß genau, welche Geschichte sie erzählen möchte und tut dies auch schnörkellos, im Gegensatz zu einer Serie wie „Gotham“, die sich viel zu sehr in ihren zu zahlreichen Handlungssträngen verheddert.

Inhaltlich und stilistisch orientiert sich „Daredevil“ sehr stark an den prägenden Frank-Miller-Geschichten der 80er Jahre (damals, als Frank Miller noch wusste, wie man gut Comics schreibt), und obwohl Matt das ikonische Teufelskostüm erst in der letzten Folge anlegt, sind doch alle wichtigen Ingredienzien, die Daredevil als Figur ausmachen, vorhanden. Auch optisch sind die Parallelen zu den Daredevil-Comics der 80er und zu Zeichnern wie David Mazuchelli und Frank Miller nicht von der Hand zu weisen. Die Atmosphäre ist stets bedrohlich, die Schatten sind stark und ausdrucksfähig, die Bildsprache ist grandios und alles wirkt auf eine Art realistisch, die es im Marvel-Universum bisher nicht gab. Die Action ist zumeist sehr bodenständig, dreckig und direkt, wenn Matt einen Schlag abbekommt, schüttelt er das nicht einfach so ab, man merkt als Zuschauer, dass es weh tut.
wesleyJames Wesley (Toby Leonard Moore)

Das bedeutet natürlich nicht, dass diese Staffel vollkommen ohne Schwächen wäre. So sterben gegen Ende zwei wichtige Figuren, deren Tod in meinen Augen viel zu früh geschieht, da sie noch unglaublich viel Potential hatten. Auch wirken die Ereignisse des Finales ein wenig überhastet und juristisch wenig haltbar (auch wenn das definitiv nicht mein Fachgebiet ist). Und schließlich bleibt die Musik fast völlig anonym und generisch – das alles ist aber letztendlich Kritik auf sehr hohem Niveau.

Figuren und Darsteller
Man kann nicht genug betonen, wie grandios diese Figuren und ihre Darsteller sind. Egal ob es um die zentralen Charaktere oder nur um die Nebenakteure geht, sie hinterlassen alle einen bleibenden Eindruck. Besonders hervorzuheben sind natürlich die beiden Hauptkontrahenten, Matt Murdock und Wilson Fisk, wobei beide in dieser Staffel noch nicht unter ihren Comicnamen Daredevil und Kingpin agieren. Auf Matt als Hauptfigur liegt natürlich der Fokus. Die Serie geht dabei einen interessanten Weg: Matt ist quasi von Beginn an als Vigilant tätig; die erste Szene zeigt den Unfall mit radioaktivem Müll, der ihn erblinden lässt und ihm gleichzeitig seine Supersinne gibt, dann macht die Serie einen Sprung zur eigentlichen Handlung. Matts Werdegang wird im Verlauf immer wieder in Rückblicken gezeigt, ohne es zu übertreiben. Das sorgt schließlich dafür, dass man ihn als Zuschauer versteht und mitfiebert, wobei Charlie Cox natürlich ebenfalls seinen Teil dazu beiträgt und Ben Affleck weit hinter sich lässt.
wilsonWilson Fisk (Vincent D’Onofrio)

Was der Serie besonders hoch anzurechnen ist, ist ihr Umgang mit Wilson Fisk, der sich hier zum wahrscheinlich besten MCU-Schurken mausert; die einzige Konkurrenz ist Loki. Auf jeden Fall ist Fisk der facettenreichste und ernstzunehmendste MCU-Widersacher und wird von Vincent D’Onofrio hervorragend dargestellt. Vor allem ist Fisk nicht einfach nur der Widersacher von Daredevil, sondern fast gleichberechtigte Hauptfigur, auch seine Vergangenheit wird beleuchtet, ebenso wie seine Motivation. Fisk wird dabei als sehr vielschichtiger Antagonist gezeichnet; als Zuschauer lernen wir ihn erst als sehr unsicheren Menschen kennen, der ein wenig schüchtern ist und Probleme damit hat, eine Frau anzusprechen, und erst nach und nach kommen die finsteren Seiten zum Vorschein – dann aber richtig. Wilson Fisk in dieser Serie ist ein Visionär, ein Mörder, er leidet unter Kontrollzwang und hat Probleme, sein Temperament zu kontrollieren. Vor allem aber ist er als Schurke nachvollziehbar, ohne jemals seine Bedrohlichkeit aufzugeben. Weiterhin interessant ist, dass der romantische Subplot der Serie ihm und nicht etwa Matt gilt. An dieser Stelle muss natürlich auch Ayelet Zurer als Vanessa Marianna gelobt werden, die exzellent mit D’Onofrio zusammenspielt.

Fazit: „Daredevil“ ist düster, mitreißend, spannend, hervorragend besetzt und weiß vollständig zu überzeugen; die Serie um den Mann ohne Furcht ist eine der besten MCU-Produktionen auch die gegenwärtig beste Superheldenserie. Ich freue mich bereits auf die nächste Staffel und hoffe, dass die anderen Marvel/Netflix-Serien einen ähnlichen Standard erreichen.