Halloween 2014

Sinfonie des Grauens
Nachdem ich mich im Rahmen dieser Artikelreihe bereits mit dem literarischen Ursprung des modernen Vampirs beschäftigt habe, folgt nun ein Blick auf die filmischen Ursprünge. Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu: Eine Sinfonie des Grauens“ aus dem Jahr 1922 ist zwar nicht der allererste, aber doch der älteste erhaltene Vampirfilm – somit gilt er, zu Recht, nicht nur als Wegbereiter des Genres, sondern auch als Meisterwerk des deutschen Stummfilms.
Ähnlich wie bei der Vampirliteratur kommt man auch beim Vampirfilm letztendlich nicht um Bram Stokers „Dracula“ und seine Auswirkungen herum, denn bei „Nosferatu“ handelt es sich auch gleichzeitig um die erste Leinwandadaption von Stokers Roman – dies war zumindest der ursprüngliche Plan von Murnau und Albin Grau, dem Produzenten des Films. Allerdings gelang es ihnen nicht, die Rechte an „Dracula“ zu erwerben, weshalb sie gezwungen waren, die Namen der Personen zu ändern. Auch verlegten sie die Handlung des Films vom Großbritannien des späten 19. Jahrhunderts ins Deutschland des Jahres 1838.
Dort lebt, in der fiktiven Stadt Wisborg, der Anwalt Thomas Hutter (Gustav von Wangenheim) mit seiner Frau Ellen Hutter (Greta Schröder). Im Auftrag seines Vorgesetzten Knock (Alexander Granach) begibt er sich ins ferne Transsylvanien, um dort dem Grafen Orlok (Max Schreck) beim Kauf diverser Immobilien in Wisborg behilflich zu sein. Bereits auf dem Weg warnen ihn die Einheimischen vor Orlok und lassen ihm das „Buch der Vampyre“ zukommen. Der Verkauf wird abgeschlossen, allerdings muss Hutter bald feststellen, dass die Warnungen berechtigt waren, denn Orlok ist in der Tat ein Vampir, der nach Wisborg umsiedeln möchte. Als Hutter dies herausfindet, flieht er vom Schloss des Grafen. Doch er kommt zu spät, an Bord der Empusa hat Orlok sich bereits nach Wisborg begeben, um dort das Blut der Unschuldigen zu trinken. Ihm folgt die Pest auf dem Fuße. Nun gibt es nur noch ein Möglichkeit, den Vampir zu besiegen: Ellen muss sich, als Frau reinen Herzens, dem Vampir opfern und ihm freiwillig ihr Blut anbieten, wodurch dieser den Hahnenschrei überhört und durch die Strahlen der Sonne vernichtet wird. Durch Ellens Opfer wird Wisborg schließlich aus der Umklammerung des Untoten befreit.
Wer mit der Handlung von Stokers Roman vertraut ist, erkennt sofort, dass es sich beim Plot von „Nosferatu“ in der Tat um eine, wenn auch reduzierte, Adaption handelt, und es dürfte auch nicht schwerfallen, den handelnden Personen ihre Gegenstücke zuzuordnen: Thomas Hutter ist Jonathan Harker, seine Frau Ellen ist Mina Murray bzw. Mina Harker, da sie als Opfer des Vampirs stirbt, besitzt sie allerdings auch Eigenschaften von Lucy Westenra, der irre Makler Knock ist Renfield, Orlok ist selbstverständlich Dracula und Professor Bulwer (John Gottowt) und Dr. Sievers (Gustav Botz) fungieren wohl als Gegenstücke zu Abraham van Helsing und Dr. Seward, auch wenn die Nosferatu-Versionen der Figuren weniger ernstzunehmende und auch weniger erfolgreiche Gegenspieler des Grafen darstellen, denn letztendlich versuchen sie nur, die durch den Untoten ausgelöste Krankheit zu bekämpfen, und nicht den Vampir selbst.
Die Namensänderungen waren aber letztendendes nicht erfolgreich: Florence Stoker, die Witwe Bram Stokers, klagte gegen Murnaus Film wegen Urheberrechtsverletzung und gewann im Jahr 1925 – ein Berliner Gericht entschied, dass alle Kopien des Films vernichtet werden sollten. Glücklicherweise entgingen einige Kopien diesem Schicksal, vor allem jene, die sich bereits in anderen Ländern befanden. Dabei handelte es sich allerdings zum Teil um unterschiedliche Schnittfassungen oder Schwarzweiß-Versionen (in der ursprünglichen Version war das Bild jeweils komplett eingefärbt, je nach Tageszeit; blau für nächtliche Außenaufnahmen, sepiabraun für nächtliche Innenaufnahmen, gelb für Szenen die am Tag spielten und rosa für die Morgendämmerung). Erst zu Beginn der 80er Jahre veranlasste das Filmmuseum München eine Widerherstellung der ursprünglichen Fassung, wobei man sich vieler verschiedener Schnittfassungen zur Rekonstruierung bediente. Seit 2006 ist „Nosferatu: Eine Sinfonie des Grauens“ auch auf DVD erhältlich, mit digitalisierten und gereinigten Bildern, der ursprünglichen Einfärbung, den originalen deutschen Zwischentiteln und der ursprünglichen Filmmusik von Hans Erdmann.

Graf Orlok (Max Schreck)
Über Murnaus Film kann man selbstverständlich sehr viel schreiben (was man auch getan hat), seien es die gesellschaftskritischen Untertöne, die okkulte Symbolik (Albin Grau verkehrte in okkulten Kreisen), die hervorragende Arbeit mit Licht und Schatten etc. Mir geht es allerdings in erster Linie um die Darstellung des Vampirs und die massiven Auswirkungen, die „Nosferatu“ auf die weitere Darstellung der untoten Blutsauger hatte.
Während die Handlung „Dracula“ noch relativ genau folgt, ist die Konzeption des Vampirs doch eine ganz andere. Dracula begann als alter Mann und wurde im Verlauf des Romans ein junger Verführer. Die Tiere, die mit ihm assoziiert werden, sind Wolf und Fledermaus. Orlok dagegen verändert sich nicht (was er mit vielen späteren Leinwand-Draculas Gemeinsam hat), und darüber hinaus unterscheidet sich sein Aussehen stark vom allgemeinen Dracula-Bild. Der von Max Schreck dargestellte Vampirgraf ist kahl, hakennasig, spindeldürr und hat statt zweier spitzer Eckzähne zwei spitze Schneidezähne. Alles in allem hat er ein sehr rattenhaftes Aussehen, und die Ratte ist auch das Tier, mit dem er vor allem assoziiert ist. Ratten folgen Orlok nach Wisborg, und wie sie bringt er die Pest mit sich. Die Konzeption des Vampirs hängt auch mit der anders gelagerten Thematik zusammen. Wie in „Dracula“ spielt unterdrückte Sexualität eine Rolle, auch Orlok kann als Metapher für verdrängte Triebe interpretiert werden. Der Konflikt der unterschiedlichen Welten, der „Dracula“ ebenfalls dominiert, wird in „Nosferatu“ allerdings weit weniger stark betont. In Stokers Roman ist der Graf in der für den Autor modernen und aufgeklärten Welt des viktorianischen Englands ein Eindringling aus einer älteren, mythischen und nicht rationalen Zeit – am Ende wird er durch die Bemühungen Van Helsings und seiner Verbündeter, die für eine aufgeklärte Welt stehen, vernichtet. In „Nosferatu“ wird der Vampir zwar ebenfalls besiegt, aber eher durch ein märchenhaft-mythisches Vorgehen, das Opfer einer Frau mit reinem Herzen. Aus diesem Grund funktionieren Bulwer und Sievers auch nur sehr bedingt als Gegenstücke zu Van Helsing und Seward: In „Nosferatu“ sind die Vertreter der Aufklärung im Grunde nicht nötig, das mythische Ungeheuer wird mit seinen eigenen Waffen geschlagen. In Murnaus Film scheint das Übernatürliche viel stärker in die „normale Welt“ eingebettet zu sein, weshalb er auch oft dem magischen Realismus zugerechnet wird.
„Nosferatu“ hatte enormen Auswirkungen viele Vampirdarstellungen (diese werden weiter unten detailliert behandelt), die bedeutendste aber, die sich auf fast alle Vampirfilme, -romane, -comics und sonstige Darstellung der blutsaugenden Untoten bis heute auswirkt, lässt sich mit einem Wort ausdrücken: Sonne. Graf Orlok war der erste Vampir, der durch das Licht der Sonne vernichtet wurde. Zwar hatte die Sonne auch schon zuvor eine schwächende Wirkung auf Vampire, doch erst Orlok verbrannte in ihrem Licht zu Asche. Die Sonne als größte Schwäche des Vampirs hat sich unwiederbringlich mit der Wahrnehmung des Vampirs verbunden, sodass selbst jemandem, der sonst keine Ahnung von Vampiren hat, die in der Sonne glitzernden Meyer-Vampire seltsam vorkommen.
Phantom des Nacht
Es gibt zwei Filme, die die Tradition von „Sinfonie des Grauens“ direkt fortsetzen und Murnaus Film gewissermaßen thematisieren und kommentieren. Der erste ist „Nosferatu: Phantom der Nacht“. Hierbei handelt es sich um ein Remake des Murnau-Films von Werner Herzog. Die Rolle des Vampirgrafen spielt Herzogs Stammschauspieler und Lieblingsfeind Klaus Kinski, in weiteren Rollen sind Bruno Ganz, Isabelle Adjani und Walter Ladengast zu sehen.

Graf Dracula (Klaus Kinski)
Die Konzeption des zweiten Nosferatu-Films ist dabei sehr interessant: Statt der Ersatznamen, die Murnau und Grau den Figuren gaben, verwendet Herzog, der auch das Drehbuch schrieb, wieder die Namen aus Stokers Roman, der Vampirgraf heißt Dracula, der junge Makler Jonathan Harker, seine Frau Lucy (was freilich nicht ganz passt, aber auch nicht das erste Mal ist, dass die beiden Frauenfiguren des Romans vertauscht werden) und auch Van Helsing taucht auf, ist aber ziemlich inkompetent. Andererseits behält Herzog aber das Setting Murnaus bei, auch wenn er statt Wisborg die reale Stadt Wismar verwendet, in der „Sinfonie des Grauens“ zum Teil gedreht wurde.
Auch sonst orientiert sich Herzog stilistisch und inhaltlich stark an der Vorlage: Der von Kinski dargestellte Dracula ist kahl, hat fledermausohren und spitze Vorderzähne, die Sets ähneln denen des Originals sehr stark, die Thematik des Vampirs als Pestbringer wird sogar noch stärker herausgearbeitet, und darüber hinaus ist dieser Dracula auch eine sehr einsame, von seiner Unsterblichkeit gepeinigte Kreatur, ein Element, das im Original weit weniger stark vorhanden war.
In einem Punkt weicht Herzog allerdings von Murnaus Film ab: Zwar opfert sich Lucy auch bei ihm, sodass der Vampir vernichtet werden kann (hier wird er von der Sonne nur paralysiert und muss anschließend noch gepfählt werden), doch das Opfer ist letztendlich umsonst: Jonathan Harker wurde bereits infiziert und reitet am Schluss in die Welt hinaus, um die Seuche weiter zu verbreiten. Herzogs Version ist somit sehr viel pessimistischer als Murnaus Film, und insgesamt auch sehr viel deprimierender.
Schatten des Vampirs
„Shadow of the Vampire“ aus dem Jahr 2000 von E. Elias Merhige ist der zweite Film, der sich direkt mit dem Vermächtnis des ursprünglichen „Nosferatu“ auseinandersetzt. Anders als Herzogs „Phantom der Nacht“ ist „Shadow of the Vampire“ kein Remake, sondern ein Metafilm, er erzählt die fiktionalisierte Entstehungsgeschichte von Murnaus „Nosferatu“. Der Twist dabei: Da Murnau (John Malkovich) in „Shadow of the Vampire“ den realistischsten Vampirfilm drehen möchte, schafft er es, mit Max Schreck (Willem Dafoe) einen echten Vampir aufzutreiben. Als Gegenleistung für das Mitwirken in seinem Film darf er am Ende der Dreharbeiten die Hauptdarstellerin Great Schröder (Catherine McCormack) aussaugen.

Max Schreck (Willem Dafoe)
Merhiges Film ist, wie nicht anders zu erwarten, eine einzige Liebeserklärung an „Eine Sinfonie des Grauens“, viele Filmszenen werden minutiös nachgestellt und zum Teil in einen neuen Kontext gesetzt. Gleichzeitig thematisiert „Shadow of the Vampire“ auch das Filmemachen und den absoluten Willen zur Kunst an sich. Nicht von ungefähr stellt sich am Schluss die Frage, ob Murnau auf seine Art nicht ein genauso großes Monster ist wie Max Schreck.
Wirkung des Pestbringers
„Nosferatu“ mag auf Dracula basieren, mit seinem Film hat Murnau allerdings einen ganz eignen Vampir-Archetypen geschaffen. Das Wort Nosferatu stammt aus Stokers Roman und fungierte dort als Synonym für Vampir. Das tut es heutzutage zwar auch noch, aber meistens ist mit einem Nosferatu gezielt ein an Orlok angelehnter Vampir gemeint. Kahler Schädel, krumme Nase, Feldermausohren und übermäßige Fangzähne trifft man im Vampirfilm fast so häufig wie den stereotypen Aristokraten (in manchen Fällen, wie auch bei Orlok selbst, ist der Vampir sowohl hässlich als auch aristokratisch). Ein Beispiele wäre etwa Kurt Barlow in der Verfilmung von Stephen Kings „Brennen muss Salem“ aus dem Jahr 1979. Während Barlow im Roman an Dracula angelehnt ist, sieht er in besagter Adaption aus wie eine türkise Version von Orlok. Auch in moderneren Vampirfilmen, etwa „30 Days of Night“ oder „Daybreakers“ (um nur zwei zu nennen) finden sich Variationen des Nosferatu-Vampirs. Und selbst in vielen nicht-Vampirfilmen findet man die Spuren Orloks, etwa wenn man sich die Fremden in „Dark City“ oder den Pinguin in „Batmans Rückkehr“ (wo zu allem Überfluss auch noch eine Figur namens Max Shreck auftaucht) ansieht.

Kurt Barlow (Reggie Nalder) in „Brennen muss Salem“
Und natürlich zollt auch das Rollenspiel „Vampire: The Masquerade“ Orlok und Murnaus Film seinen Respekt, in dem es einen ganzen Vampirclan nach Orloks Vorbild formt. Bei diesem handelt es sich, wie könnte es anders sein, um die Nosferatu.
Halloween 2014:
Only Lovers Left Alive
Pinhead
From Hell
Halloween-Blogparade