Art of Adaptation: Strider

Das zehnte Kapitel des „Lord of the Rings“ beinhaltet einen weiteren, ziemlich langen Dialog, der in der Jackson-Verfilmung deutlich reduziert wurde – die gesamte Angelegenheit umfasst auf der Leinwand gerade einmal etwa eine Minute und wurde zudem noch deutlich zügiger inszeniert – Jackson und Co. verliehen der Szene eine Dringlichkeit, die im Roman nicht vorhanden ist, nicht zuletzt, weil die Nazgûl auch hier noch eine ferne, schwer einzuschätzende Bedrohung sind und primär durch Spitzel und Häscher handeln, während sie im Film zu diesem Zeitpunkt schon deutlich aktiver sind und selbst Hand anlegen.

Ein Brief und ein Spaziergang
Bei Tolkien begeben sich die Hobbits und der Waldläufer ruhig und gesittet in den Privatraum zurück, während Frodo im Film von Aragorn recht aggressiv ins Nebenzimmer gedrängt wird und die anderen drei Hobbits hintherkommen, bereit, es mit dem einschüchternden und deutlich größeren Waldläufer aufzunehmen. Die meisten Dialogzeilen, die im Film ausgetauscht werden, stammen zwar von Tolkien, der Löwenanteil der Gespräche dieses Kapitels fiel allerdings der Schere zum Opfer. Aragorn verspricht Informationen, fordert dafür aber eine Belohnung, woraufhin Frodo befürchtet, einem Erpresser in die Hände gefallen zu sein. Zudem enthüllt Aragorn, dass er den Hobbits bereits folgt, seit sie sich von Tom Bombadil getrennt haben.

Nicht unerwähnt bleiben sollte Butterblume, der zwar erst später hinzukommt, aber einen ziemlich großen Anteil am Gespräch hat, da er über einen Brief von Gandalf verfügt. Diesen hätte er ursprünglich bereits zustellen lassen sollen, hat es aber gewissermaßen verbummelt, weshalb er nun ein äußerst schlechtes Gewissen hat. Derartige Querverbindungen existieren im Film nicht, Butterblumes Rolle wurde sehr stark reduziert. Während die Hobbits im Film Aragorn mehr oder weniger aus der Not heraus blind vertrauen müssen, bekommen sie im Roman durch diesen Brief deutlich mehr Informationen an die Hand, inklusive eines Gedichts über Aragorn, das dieser zitiert, ohne den Brief gelesen zu haben, was zusätzliche Sicherheit gibt.

Während der Geschehnisse in der Schankstube fehlt Merry vollkommen; er taucht erst in der zweiten Hälfte dieses Kapitels wieder auf und berichtet, dass er auf eigene Faust einen Abendspaziergang in Bree unternommen hat und dabei auf mehrere Nazgûl gestoßen ist, um zum ersten, aber nicht letzten Mal mit ihrer verheerenden Wirkung Bekanntschaft zu machen. Diese Episode fehlt im Film völlig, abermals zeigt sich, dass die Ringgeister bei Tolkien deutlich subtiler vorgehen und sich ungesehen einschleichen, während sie bei Jackson schlicht das Eingangstor samt Torwächter umreiten. Nachdem Merry wieder sicher bei der Gruppe ist, werden Vorbereitungen getroffen, um etwaige nächtliche Angreifer in die Irre zu führen; u.a. stopft man die Betten mit Kissen aus. Aus dramaturgischen Gründen wird dieser Umstand im Film erst später enthüllt. Einige der markanten Zitate tauchen ebenfalls erst später auf. Aragorn verspricht Frodo: „‚ […] if by life or death I can save you, I will.’” (FotR, S. 224), ein ähnliches Versprechen gibt Aragorn in Bruchtal bei Elronds Rat. Auch Frodos Einschätzung bezüglich Streicher „‚I think one of [the Enemy’s] spies would – well, seem fairer and feel fouler, if you understand.’” (FotR, S. 224) findet sich leicht abgewandelt etwas später, während der Fünfertrupp bereits auf Wanderschaft ist.

Der König im Exil
Dieser Zeitpunkt eignet sich ganz gut, um die Romanversion von Aragorn mit ihrem Filmgegenstück zu vergleichen, denn hier gibt es einige gewaltige Unterschiede. Tolkiens Aragorn ist im wahrsten Wortsinn ein König im Exil, er hat seine Bestimmung erkannt und strebt ihr entgegen. Trotz seines abgehalfterten Äußeren lässt er den König immer wieder durchblitzen. Die Figur bleibt über den Verlauf des Romans recht statisch, bereits zu Beginn hat sie ihr Ziel und arbeitet daran, es zu erreichen, macht aber ansonsten nur wenige mentale oder emotionale Veränderungen durch. Im Gegensatz dazu ist Film-Aragorn deutlich weniger selbstsicher und will eigentlich nicht König werden, er zweifelt immer wieder an sich und seiner Befähigung und befürchtet, dieselben Fehler zu machen wie sein Vorfahr Isildur, wie er im Gespräch mit Arwen in Bruchtal enthüllt – eine Szene, die in dieser Form nicht im Roman zu finden ist. Das spiegelt sich natürlich auch in Viggo Mortensens Performance wider; ich könnte mir vorstellen, dass ein Charakter mit größerem innerem Konfliktpotential und mehr Selbstzweifeln auch eine interessantere Herausforderung darstellt, gerade für einen Schauspieler von Mortensens Kaliber.

Diese Sachlage zeigt sich an mehreren kleinen Details. Nicht nur wird Aragorns Name bereits im Kapitel „Strider“ enthüllt, durch den Brief bzw. das enthaltene Gedicht erfahren wir zusammen mit den Hobbits, dass dieser Waldläufer irgendeinen königlichen Anspruch hat, wenn auch noch nicht, welchen. Im Gegensatz dazu bleibt Film-Aragorn bis zum Rat von Elrond nur Streicher. Und während Aragorn bei Tolkien die Bruchstücke von Narsil als Erkennungszeichen mit sich herumträgt und als sein Eigentum betrachtet, werden sie in der erzählten Welt des Films in Bruchtal aufbewahrt und deutlich später zu Anduril verarbeitet, als es im Roman der Fall ist. Jackson, Walsh und Boyens wollten Aragorn eine traditionellere Entwicklung geben, die eher den Hollywood-Konventionen entspricht – die Entwicklung der Figur soll für den Zuschauer greifbarer und nachvollziehbarer erscheinen.

Apropos Entwicklung, zum Schluss noch eine amüsante Anekdote: Aragorn begann sein literarisches Leben als eigenwilliger Hobbit namens „Trotter“ statt Streicher („Strider“), dessen markantestes Merkmal der Umstand war, dass er über hölzerne Fußprothesen verfügte, nachdem er in Mordor gefoltert wurde. In früheren Entwürfen des „Lord of the Rings“ nahm er Aragorns Rolle in Bree und später bei den Gefährten ein. Sein tatsächlicher Name in diesen Entwürfen lautete Peregrin Boffin. Irgendwann wurde aus diesem Hobbit der Waldläufer, den wir heute kennen, er behielt den Spitznamen „Trotter“ allerdings noch ziemlich lange, erst 1948 wurde aus Trotter Strider. Nachzulesen ist dieser durchaus amüsante Fun Fact in „The Return of the Shadow”, dem sechsten Band der „History of Middle-earth”.

Zitiert nach:
Tolkien, J. R. R.: The Lord of the Rings Part 1: The Fellowship of the Ring. London 2007 [1954]

Siehe auch:
Art of Adaptation: A Long-expected Party
Art of Adaptation: The Shadow of the Past
Art of Adaptation: Three Is Company
Art of Adaptation: A Shortcut to Mushrooms
Art of Adaptation: The House of Tom Bombadil
Art of Adaptation: At the Sign of the Prancing Pony
Art of Adaptation: Tolkiens Erzählstruktur und Dramaturgie
Art of Adaptation: Saruman der Weiße
Art of Adaptation: Die Nazgûl

Art of Adaptation: In the House of Tom Bombadil

Bei den Kapiteln V bis VIII von „The Fellowship of the Ring” handelt es sich um die größte Auslassung in der Trilogie, mit Ausnahme vielleicht von einigen Kapiteln am Ende von „The Return of the King“ rund um die Säuberung des Auenlands. In diesem Teil des „Lord of the Rings“ ist die Struktur des „Hobbits“ noch relativ vorherrschend, hier erleben Frodo, Sam, Merry und Pippin zwei kleinere, von der Haupthandlung relativ separierte Abenteuer. Zu sagen, diese hätten gar keine Auswirkungen auf den Plot wäre zwar falsch, aber besagte Auswirkungen sind durchaus vernachlässigbar; sie für die Filme zu streichen war aus dramaturgischer Sicht definitiv die richtige Entscheidung – man erinnere sich nur, wie uneben die Hobbit-Filme sind, wenn sie besagte Struktur nicht nur umsetzen, sondern zusätzlich auch noch aufblähen. Trotz der Auslassung fanden zumindest einzelne Elemente und Details dieser Kapitel ihren Weg in die Filme, weshalb ich sie in einem Sammelartikel bespreche.

A Conspiracy Unmasked

Das fünfte Kapitel des Romans ist eines der gemütlichsten und bietet eine Pause für die Protagonisten. Nachdem die Hobbits in Bockland ankommen sind und der Erzähler ein wenig über diese Kolonie des Auenlands informiert hat, bekommen Frodo, Sam und Pippin die Gelegenheit, ein gemütliches Bad zu nehmen (Pippin sorgt für Überschwemmungen) und ein weiteres, üppiges Pilzgericht zu vertilgen, bevor es zur Lagebesprechung kommt. Gerade hier zeigt sich final, wie sehr Frodos Gefährten in den Filmen durch puren Zufall in die Ereignisse hineingeraten – Sam lauscht nur zufällig unter dem Fenster und wird von Gandalf dazu verdonnert, Frodo zu begleiten, Merry und Pippin laufen zufällig in Frodo und Sam hinein und beschließen, ihnen zu helfen. Bei Tolkien gibt es diesbezüglich keinerlei Zufälle, tatsächlich findet Merry Details bezüglich des Ringes bereits heraus, noch bevor Bilbo seinen Geburtstag feiert. Zusammen mit Sam, Pippin und Fredegar Bolger, dessen Anwesenheit hier noch einmal betont werden soll, schmiedet er eine Verschwörung (daher der Titel des Kapitels) mit dem Ziel, herauszufinden, was eigentlich vorgeht, um Frodo besser helfen zu können. Sams Lauschen unter dem Fenster ist also keinesfalls Zufall, sondern eine gezielte Aktion. Nachdem Sam von Gandalf verpflichtet wird, endet allerdings seine Tätigkeit als Spitzel. Frodo ist von diesen Enthüllungen ebenso überrascht wie erschüttert, zugleich sprechen ihm seine Freunde allerdings auch ihre unverbrüchliche Loyalität aus. Man schmiedet schließlich den Plan, früh am nächsten Morgen aufzubrechen und, um auf der Straße nicht den Ringgeistern zu begegnen, den Weg durch den Alten Wald zu nehmen. Lediglich Fredegar Bolger soll zurückbleiben, einerseits da er den Alten Wald mehr fürchtet als alles andere und andererseits, um zumindest für eine Weile die Illusion aufrechtzuerhalten, Frodo lebe in Bockland. Ein Detail dieses Kapitels hat es tatsächlich in den Film geschafft: Beim Baden singt Pippin ein von Bilbo gedichtetes Lied, das in abgeänderter Form in der Szene im Grünen Drachen als zweite Strophe des Liedes von Merry und Pippin fungiert.

Sing hey! for the bath at close of day
that washes the weary mud away!
A loon is he that will not sing:
O! Water Hot is a noble thing!

O! Sweet is the sound of falling rain,
and the brook that leaps from hill to plain;
but better than rain or rippling streams
is Water Hot that smokes and steams.

O! Water cold we may pour at need
down a thirsty throat and be glad indeed;
but better is Beer if drink we lack,
and Water Hot poured down the back.

O! Water is fair that leaps on high
in a fountain white beneath the sky;
but never did fountain sound so sweet
as splashing Hot Water with my feet! (FotR, S. 132)

The Old Forest
Die Natur im Allgemeinen und Wälder im Besonderen sind in Tolkiens Werk letztendlich positiv konnotiert, das bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht auch unheimlich und fast schon dämonisch sein können. Nur allzu gerne verwendet er den aus Mythen und Märchen bekannten verwunschenen Wald, der in verschiedenen Inkarnationen immer wieder auftaucht, sei es der Düsterwald im „Hobbit“, der Alte Wald in „The Fellowship of the Ring“ oder natürlich der Fangorn in „The Two Towers“. Wie wir von Baumbart erfahren, war der Alte Wald tatsächlich einmal Teil des Fangorn, als dieser noch einen weit größeren Teil von Mittelerde bedeckte. Wie dem auch sei, der Weg der vier Hobbits durch den Alten Wald erinnert stark an den Versuch Bilbos und der Zwerge, den Düsterwald zu durchqueren, beide Wälder beeinträchtigen die Wahrnehmung massiv, sodass ein Durchkommen ungemein erschwert wird und man sich verirrt. Im Alten Wald gibt es allerdings weder übergroße Spinnen noch Waldelben, stattdessen werden Merry und Pippin von den Wurzeln des Alten Weidenmanns, einem äußerst übelgelaunten Baum, fast erstickt, bis Tom Bombadil zu ihrer Rettung eilt. Beim Alten Weidenmann handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Huorn, wie sie auch im Fangorn zu finden sind. In der Filmversion von „The Two Towers“ baute Peter Jackson mehrere Verweise auf den Alten Wald ein. Als die Uruk-hai Merry und Pippin am Rand des Fangorn abladen, ruft Merry Pippin den Alten Wald in Erinnerung und erwähnt, dass die Bäume dort angeblich miteinander reden und sich sogar bewegen können. Das lässt zugleich darauf schließen, dass die vier Hobbits in der erzählten Welt des Films die Straße von Bockland nach Bree genommen haben und die Inhalte von „The Old Forest“ nicht einfach offscreen passiert sind, denn sonst würde dieses Gespräch anders verlaufen. Die Szene, in der Merry und Pippin vom Alten Weidenmann festgesetzt werden, taucht sogar relativ vorlagengetreu in der Extended Edition von „The Two Towers“ auf, nur dass es eben nicht im Alten Wald, sondern im Fangorn geschieht und Baumbart die Rolle Tom Bombadils einnimmt. Er benutzt sogar Bombadils Worte, um den Alten Weidenmann zur Ordnung zu rufen: „You should not be waking. Eat earth! Dig deep! Drink water! Go to sleep!“ Eine durchaus passende Anspielung auf dieses Kapitel.

In the House of Tom Bombadil

Tom Bombadil ist selbst den meisten Nicht-Lesern bekannt, wenn auch nur als die Figur, die aus fast jeder Adaption des „Lord of the Rings“ herausgekürzt wurde, sei es die Jackson-Trilogie, Ralph Bakshis Zeichentrickfilm oder die Dramatisierung der BBC. Lediglich im deutschen WDR-Hörspiel darf Tom Bombadil, gesprochen von Peter Ehrlich, auftauchen. Tatsächlich ist Bombadil eine recht kuriose und mysteriöse Figur, da seine Natur nie genau bestimmt wird. Ursprünglich gehörte er, ähnlich wie die Inhalte des „Hobbits“, nicht per se zu Tolkiens Legendarium, sondern war eine unabhängiger Charakter, der in einigen Gedichten Abenteuer erlebte, die später als „The Adventures of Tom Bombadil“ herausgegeben wurden. Erst während der Abfassung des „Lord of the Rings“ wurde Bombadil ein Teil von Mittelerde. Tolkien selbst gibt zu, dass er keinen wirklichen narrativen Sinn in der Geschichte hat, eher eine philosophischen, der ihm selbst nicht ganz klar ist. In einem Brief aus dem Jahr 1954 schreibt er: „Tom Bombadil is not an important person – to the narrative. I suppose he has some importance as a ‚comment‘. […] [H]e represents something that I feel important, though I would not be prepared to analyze the feeling precisely […] The story is cast in terms of a good side and a bad side, beauty against ruthless ugliness, tyranny against kingship, moderate freedom with consent against compulsion that has long lost any objective save mere power, and so on; but both sides in some degree, conservative or destructive, want a measure of control. but if you have, as it were taken ‚a vow of poverty’, renounced control, and take your delight in things for themselves without reference to yourself, watching, observing, and to some extent knowing, then the question of the rights and wrongs of power and control might become utterly meaningless to you, and the means of power quite valueless.” (Letters, S. 178). Tolkien bezeichnet Bombadil als “a natural pacifist” (ebd.).

Wie dem auch sei, ich denke, im Film hat Tom Bombadil tatsächlich nichts verloren. Wenn ich mich recht erinnere, gab es die Idee, die Hobbits aus der Ferne Tom Bombadils Hut samt Feder sehen und seinen Gesang hören zu lassen, um irritiert die Flucht zu ergreifen, man entschied sich dann aber wohl dagegen, sollte es sich so zugetragen haben. Wer dennoch neugierig ist, wie Tom Bombadil in den Jackson-Filmen ausgesehen haben könnte, kann zum Strategiespiel „The Battle for Middle-earth II“ greifen, dieses basiert sowohl auf der Film- als auch auf der Buch-Lizenz und es ist möglich, den lustigen Gevatter samt blauer Jacke und gelben Stiefeln für kurze Zeit zu beschwören. Ein Detail aus dem Kapitel „In the House of Tom Bombadil“ taucht allerdings im Film auf, Frodo träumt von Gandalfs Flucht vom Orthanc, diese Szene sehen wir natürlich später im Film.

Fog on the Barrow-downs

Das achte Kapitel von „The Fellowship of the Ring“ beinhaltet ein weiteres „kleines“ Abenteuer ohne direkten Kontext zur Haupthandlung, sehr wohl aber mit indirektem, was sich allerdings erst wirklich in den Anhängen offenbart. Die Grabhügel sind Zeugnisses des verlorenen Dúnedain-Reiches von Arnor und der Kriege die es bzw. die Nachfolgestaaten mit dem Königreich Angmar und dessen Hexenkönig führte, der im Verlauf des „Lord of the Rings“ bekanntermaßen noch eine essentielle Rolle spielt. Vor allem zeigt dieses Kapitel, was für ein exzellenter Horrorautor Tolkien sein kann, wenn er es möchte bzw. es seinen Absichten dient. Tolkien baut hier langsam, aber wirkungsvoll Spannung auf, die Grabunholde bleiben eine größtenteils unsichtbare, darum aber umso erschreckendere Bedrohung, weil sie kaum greifbar sind – mit „Fog on the Barrow-downs“ liefert Tolkien quasi eine sehr effektive Mini-Geistergeschichte innerhalb des „Lord of the Rings“, aus der die Hobbits ohne Tom Bombadils Hilfe nicht herausgekommen wären. Auch hier finden sich Visualisierungen in Film-verwandten Medien, etwa dem bereits erwähnten „The Battle for Middle-earth II“ bzw. dem zugehörigen Expansion „The Rise of the Witch-king“. Die Grabunholde, die dort auftauchen, sind eher enttäuschend, davon abgesehen ist die Kampagne allerdings eine schöne Umsetzung des in den Anhängen beschriebenen Aufstiegs und Niedergangs von Angmar.

Zudem finden sich in diesem Kapitel einige Details, die in der einen oder anderen Form in den Filmen zumindest eine kleine Rolle spielen. Da wäre zuerst der Traum, den Frodo zu Beginn des Kapitels hat. Dieser greift auf das Ende von „The Return of the King“ vor, als Frodo die Unsterblichen Lande erblickt; in besagtem Traum erhält er einen ersten kleinen Eindruck: „That night they heard no noises. But either in his dreams or out of them, he could not tell which, Frodo heard a sweet singing running in his mind; a song that seemed to come like a pale light behind a grey rain-curtain, and growing stronger to turn the veil all to glass and silver, until8 at last it was rolled back, and a far green country opened before him under a swift sunrise.” (FotR, S. 176). Mit fast denselben Worten macht Gandalf Pippin in Minas Tirith Mut und vermittelt ihm, dass der Tod nicht das Ende ist.

Erwähnenswert sind zudem die Dolche, die die Hobbits aus den Hügelgräbern mitnehmen – im Film bekommen sie sie später auf der Wetterspitze von Aragorn und die Herkunft der Waffen wird nicht näher ausgeführt. Bemerkenswert ist das, weil die Dolche speziell zum Kampf gegen den Hexenkönig und die Horden von Angmar geschaffen wurden, aus diesem Grund erweist sich Merrys Angriff auf den Herrn der Nazgûl in „The Return of the King“ auch als so erfolgreich – zumindest ist das ein Faktor. Dieses Detail entfällt in den Filmen natürlich. Und schließlich wäre da noch das Gedicht, das die Grabunholde zum Besten geben und das ich als Kind im WDR-Hörspiel verdammt unheimlich fand. Genau dieses Gedicht hören wir in der Filmversion von „The Two Towers“ von Gollum, als dieser Frodos Fragen nach seiner Vergangenheit ausweichen möchte, wenn auch in leicht abgewandelter Fassung.

Cold be hand and heart and bone,
and cold be sleep under stone:
never more to wake on stony bed,
never, till the Sun fails and the Moon is dead.
In the black wind the stars shall die,
and still on gold here let them lie,
till the dark lord lifts up his hand
over dead sea and withered land. (FotR, S. 184)

Zitiert nach:
– Tolkien, J. R. R.: The Lord of the Rings Part 1: The Fellowship of the Ring. London 2007 [1954].
– Tolkien, J. R. R.: Letter 144: To Naomi Mitchison, in: The Letters of J. R. R. Tolkien. A selection edited by Humphrey Carpenter. With the assistance of Christopher Tolkien. London 2006 [1981], S. 173-181.

Siehe auch:
Art of Adaptation: A Long-expected Party
Art of Adaptation: The Shadow of the Past
Art of Adaptation: Three Is Company
Art of Adaptation: A Shortcut to Mushrooms
Art of Adaptation: Tolkiens Erzählstruktur und Dramaturgie
Art of Adaptation: Saruman der Weiße
Art of Adaptation: Die Nazgûl
Lovecrafts Vermächtnis: Cthulhu in Mittelerde

Art of Adaptation: Three Is Company

Für viele, die Tolkiens „The Lord of the Rings“ nach dem Genuss der Filme lesen wollen, sind die Auenlandkapitel die erste Hürde – „Three Is Company“ ist hier besonders zu nennen. Viele Inhalte der ersten beiden Kapitel haben es in Jacksons Adaption geschafft, im Großen und Ganzen wurden sie recht vorlagengetreu umgesetzt; mit den nötigen Kürzungen, versteht sich. Das dritte Kapitel hingegen wurde von Jackson, Walsh und Boyens nur in sehr groben Zügen adaptiert.

Aufbruchsstimmung
Der Aufbruch der Hobbits im Film besitzt eine große Dringlichkeit, dem Zuschauer soll suggeriert werden, dass es jetzt richtig losgeht: Bereits während Gandalf noch die Hintergründe des Ringes erklärt, packt Frodo schon einmal seinen Rucksack, und sobald alles geregelt ist, machen sich Frodo und Sam, noch in Gandalfs Begleitung, auf den Weg. Der Zauberer verlässt die beiden natürlich bald, um gen Isengard zu reiten. Als Treffpunkt wird das Tänzelnde Pony in Bree auserkoren, während Frodo im Buch erwartet, dass Gandalf bereits in Hobbingen wieder zu ihm stößt und ihn den kompletten Weg nach Bruchtal begleitet. Als Gandalf nicht auftaucht, beunruhigt ihn das sehr, er will aber trotzdem nicht länger warten. Gandalfs komplette Gefangenschaft in Isengard hat bei Tolkien zum Zeitpunkt des Aufbruchs bereits stattgefunden, nur ein paar Tage, bevor die Hobbits losmarschieren, wird er von Gwaihir gerettet und nach Rohan gebracht, was wir aber natürlich alles erst bei Elronds raten erfahren. Der Film versetzt diesen Handlungsstrang zeitlich nach hinten und zeigt ihn parallel zur Wanderung der Hobbits.

Bei Jackson wird die Dringlichkeit des Aufbruchs durch kurze Schnitte zu den Nazgûl unterstrichen: Wir sehen, wie sie aus Minas Morgul aufbrechen, Bauer Maggot belästigen und den Nachwächter köpfen (vielleicht ein wenig übertrieben…). Von dieser Dringlichkeit ist im Roman absolut nichts zu spüren, zwischen Gandalfs Erzählung im zweiten und dem tatsächlichen Aufbruch im dritten Kapitel vergehen mehrere Monate: Im April des Jahres 3018 des Dritten Zeitalters erfährt Frodo, dass sich der Eine Ring in seinem Besitz befindet, der tatsächliche Beginn der Reise findet aber erst im September, nach seinem fünfzigsten Geburtstag statt. Sowohl Gandalf als auch Frodo legen hier wert darauf, nur keine Aufmerksamkeit durch ein erneutes plötzliches Verschwinden des Besitzers von Beutelsend zu erregen. Stattdessen schützt Frodo vor, sich in Bockland, der Heimat seiner verstorbenen Mutter, zur Ruhe setzen zu wollen. Er erwirbt dort ein Haus und verkauft Beutelsend an die Sackheim-Beutlins, um anschließend ganz offiziell nach Osten aufzubrechen. Merry, Pippin und Fredegar Bolger (genannt „Fatty“, bzw. „Dick“ in der Carroux- und „der Dicke“ in der Krege-Übersetzung) sind von Anfang an zumindest in Frodos Pläne bezüglich Bockland eingeweiht und helfen ihm bei den Vorbereitungen, Merry und Fredegar brechen bereits im Voraus mit dem Wagen auf, um das neue Haus im Örtchen Krickloch vorzubereiten, Frodo, Sam und Pippin folgen zu Fuß. Im Film dagegen entschieden sich Jackson und Co., diesen ganzen, recht erklärungsbedürftigen Plan zu streichen und Merry und Pippins Mitwirken zum bloßen Zufall zu machen: Bekanntermaßen stoßen Frodo und Sam auf den Feldern des Bauern Maggot auf die beiden, während sie gerade dabei sind, ihm Gemüse zu stehlen – etwas, das Buch-Merry niemals tun würde (aber dazu in einem kommenden Artikel mehr).

Zusätzlich erwähnenswert ist, dass es bereits beim Aufbruch aus Hobbingen eine erste Beinahe-Begegnung mit einem der Nazgûl gibt: Frodo bekommt mit, dass ein merkwürdiger Fremder mit Sams Vater Hamfast Gamdschie spricht, geht dem jedoch nicht weiter nach. Aus den „Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth“ wissen wir zudem, dass es sich bei diesem ersten Nazgûl, der in der Narrative des Romans auftaucht, um Khamûl, den Ostling handelt, neben dem Hexenkönig der einzige andere Ringgeist mit einer individuellen Identität. Im Film scheint es sich bei dem Nazgûl, der Maggot nach „Shire, Baggins“ fragt und später die Hobbits aufspürt, konsequenterweise ebenfalls um Khamûl zu handeln, zumindest behaupten das diverse Seiten im Internet, allerdings ohne Quellenangabe. Im Drehbuch wird besagter Ringgeist nur als „Black Rider“ identifiziert.

The Road Goes Ever On
Im Roman beginnt die Reise sehr gemütlich und weniger elegisch als im Film und mit deutlich mehr Humor und Hobbit-Gekabbel. In diesem Kapitel finden zudem bereits zwei weitere Begegnungen mit einem Nazgûl statt, die im Film zu einer zusammengefasst und geografisch an einen anderen Ort versetzt wird. Bei Tolkien finden sie noch mitten im Auenland (im Grünbergland, wer es genau wissen will) statt, während die Hobbits im Film bereits jenseits von Bauer Maggots Hof an der Grenze zu Bockland auf den Schwarzen Reiter treffen – direkt im Anschluss fliehen die vier Hobbits zur Bockenburger Fähre, der Film suggeriert, dass sie der Fähre zu diesem Zeitpunkt bereits sehr nahe sind, was zur Beschreibung des Romans passen würde. Mit den geografischen Details nimmt es Jackson allerdings zumeist nicht ganz genau. Die Szene im Film ist durchaus recht nah am Roman, allerdings verstecken sich die Hobbits nicht unter einer Wurzel, sondern im hohen Gras abseits der Straße und lediglich Frodo sieht den Ringgeist überhaupt. Sowohl bei Tolkien als auch bei Jackson verspürt Frodo den unwiderstehlichen Drang, den Ring anzustecken. Die Szene, wie sie in „The Fellowship of the Ring“ zu sehen ist, ist, nebenbei bemerkt, fast ein direktes Remake des entsprechenden Gegenstücks aus Ralph Bakshis Zeichentrickadaption von 1978. Während sich Jackson vor allem in Tonfall und Design deutlich vom Bakshi-Film distanziert, ist doch diese Szene, sowie eine spätere in Bree, eine direkte Referenz.

Zwischen der ersten und zweiten Nazgûl-Begegnung singen die Hobbits ein Lied, das zwar an dieser Stelle im Film nicht auftaucht, dessen dritte Strophe aber leicht abgewandelt in „The Return of the King“ zu hören ist – besagtes Lied bildet die Grundlage für Billy Boyds The Edge of Night, das er in Denethors Gegenwart singt, während Faramir und seine Truppen auf dem Pelennor das Heer des Hexenkönigs von Angmar attackieren. Das gesamte Lied trägt bei Tolkien den Titel „A Walking Song“. Der Text der entsprechenden Strophe lautet wie folgt:
Home is behind, the world ahead,
And there are many paths to tread
Through shadows to the edge of night,
Until the stars are all alight.
Then world behind and home ahead,
We’ll wander back to home and bed.
Mist and twilight, cloud and shade,
Away shall fade! Away shall fade!
Fire and lamp, and meat and bread,
And then to bed! And then to bed! (FotR, S. 102)

Das zweite Zusammentreffen mit dem Nazgûl wird vom jähen Auftauchen einer Gruppe Noldor-Elben unter Führung von Gildor Inglorion unterbrochen, die den Hobbits zumindest für eine Nacht Schutz, Nahrung und angenehme Gesellschaft bieten, zusätzlich zu einigen Informationen. Hier etabliert Tolkien bereits die „andersweltliche“ Natur der Elben, die im „Hobbit“ auf diese Weise noch nicht vorhanden war. Eine stark verkürzte Version, mehr eine Anspielung denn tatsächliche Umsetzung dieses Ereignisses, findet sich immerhin in der Extended Edition von „The Fellowship of the Ring“: Kurz nach ihrem Aufbruch, also noch deutlich vor der Begegnung mit dem Nazgûl, sehen Frodo und Sam von Fern eine Gruppe Elben, die singend in Richtung Graue Anfurten zieht. Bei dem entsprechenden Lied handelt es sich tatsächlich um eine von David Salo angefertigte Sindarin-Version des Textes, der sich an dieser Stelle im Roman findet – hier zeigt sich mal wieder der Sinn fürs Detail, der diese Filme so großartig macht.

Zitiert nach:
Tolkien, J. R. R.: The Lord of the Rings Part 1: The Fellowship of the Ring. London 2007 [1954]

Siehe auch:
Art of Adaptation: A Long-expected Party
Art of Adaptation: The Shadow of the Past
Art of Adaptation: Tolkiens Erzählstruktur und Dramaturgie
Art of Adaptation: Saruman der Weiße
Art of Adaptation: Die Nazgûl

Art of Adaptation: The Shadow of the Past

In „The Fellowship of the Ring” finden sich zwei äußerst expositionsreiche Kapitel, in denen die umfangreichen historischen Hintergründe erläutert und diskutiert werden – „The Shadow of the Past“ ist das erste. Derartige Kapitel sind für Filmadaptionen oftmals eine besondere Herausforderung – einerseits muss zumindest ein Bruchteil der Informationen vermittelt werden, um beim Publikum Verständnis für das zu schaffen, was auf der Leinwand geschieht, andererseits gilt nach wie vor die Regel „Show, don’t tell“. „The Shadow of the Past“ ist in dieser Hinsicht besonders faszinierend, denn kein anderes Kapitel wird adaptionstechnisch so sehr über die gesamte Trilogie verteilt wie dieses.

Erzählte Zeit
Zuerst müssen wir uns allerdings noch einem anderen Thema zuwenden: Der zeitlichen Abfolge bzw. der Dauer der Ereignisse. Im Film wird der Eindruck erweckt, dass sich Gandalf direkt nach Bilbos Geburtstag rasch nach Gondor begibt, dort über den Ring nachliest und bald darauf ins Auenland zurückkehrt, um mit Frodo zu besprechen, was zu tun ist. Im Roman vergehen zwischen Bilbos Geburtstagsfeier und der eigentlichen Haupthandlung 17 Jahre, in denen erst einmal herzlich wenig passiert, zumindest im Auenland: Frodo etabliert sich als neuer Besitzer von Beutelsend und wird von seinen Mit-Hobbits bald als ähnlich kauzig wie Bilbo wahrgenommen. Gandalf schaut immer mal wieder vorbei, zuerst drei Jahre nach der Feier, in den folgenden ein bis zwei Jahren häufiger, schließlich immer seltener, bis er dann ganze neun Jahre abwesend ist. Peter Jackson und seine Co-Autorinnen Fran Walsh und Philippa Boyens geben nie tatsächlich an, wie viel Zeit im Film verstreicht, es könnten also tatsächlich die 17 Jahre sein, es wird allerdings nie suggeriert. Während Frodo durch den Ring natürlich unverändert bleibt, trifft dasselbe auch auf Sam, Merry und Pippin zu, an denen eine derartige Zeitspanne nicht völlig spurlos vorübergehen dürfte. Zudem bestätigt „The Battle of the Five Armies“ diesen Umstand zumindest indirekt: Streicht man die 17 Jahre aus der Timeline und geht von Aragorns Altersnennung von 87 in „The Two Towers“ aus (die mit Tolkien übereinstimmt), wäre Aragorn zu dem Zeitpunkt, da Thranduiel Legolas empfiehlt, nach Streicher zu suchen, 24. Hingegen wäre er nach Tolkiens Timeline zum Zeitpunkt der Ereignisse des „Hobbits“ erst sieben Jahre alt.

Ein kleines Detail vom Anfang des Kapitels möchte ich zudem noch ansprechen. Wie schon in „A Long-expected Party“ findet sich auch hier eine Pub-Szene, relativ analog zu der im vorangegangenen Kapitel, in welcher diverse Hobbits, darunter Sam, über die Ereignisse in der Welt diskutieren und sich über die Beutlins wundern. Im Film findet sich ebenfalls eine kurze Pub-Szene, die die Normalität vermitteln soll, bevor diese von Gandalf gestört wird – hier sehen wir Sam und Frodo Seite an Seite als Freunde. Ich denke, hierbei handelt es sich um einen Versuch, den von Tolkien etablierten Klassenunterschied zwischen den beiden Hobbits weniger drastisch darzustellen. Buch-Sam ist zu diesem Zeitpunkt tatsächlich primär Frodos Gärtner und Angestellter, während die Interaktion zwischen Film-Sam und Film-Frodo sowohl hier als auch bei Bilbos Feier auf eine engere Freundschaft schließen lässt. Ich denke, Buch-Frodo würde nicht unbedingt mit Sam seine Freizeit verbringen.

Is It Secret? Is It Safe?
Der Hauptteil des Kapitels wird von einem langen, nächtlichen Gespräch von Frodo und Gandalf dominiert, in dem, wie bereits erwähnt, viele essentielle Hintergründe bezüglich des eigentlichen Plots vermittelt werden – der Leser erfährt diese zusammen mit Frodo. Anders als im Film, der Gandalfs Rückkehr nutzt, um ein wenig Suspense unterzubringen, indem er den Zauberer Frodo auflauern und überraschen lässt, klopft Gandalf bei Tolkien ganz zivilisiert. Zentral ist natürlich die Enthüllung, dass es sich bei Bilbos Ring um den Einen Ring des Dunklen Herrschers handelt – diese ist in Roman und Film sehr ähnlich; der Ring wird ins Feuer geworfen, die Schrift taucht auf und Gandalf erklärt mehr (Roman) oder weniger (Film) ausführlich, was sie bedeutet. Der Hauptunterschied an dieser Stelle ist das Vorwissen: Wer den „Lord of the Rings“ zum ersten Mal liest, weiß an dieser Stelle in etwa so viel wie Frodo selbst. Nur im oben erwähnten Pub-Gespräch werden am Rande dunkle Gerüchte bezüglich des Landes Mordor und des Feindes erwähnt. Wer hingegen den Film anschaut, verfügt über deutlich mehr Wissen, nicht zuletzt, weil die Inschrift des Einen Rings erst kurz zuvor in Isildurs Aufzeichnungen gezeigt wurde, die Gandalf in Minas Tirith einsieht. Von diesen Nachforschungen berichtet Gandalf bei Tolkien übrigens erst bei Elronds Rat, dem zweiten großen Expositionskapitel von „The Fellowship of the Ring“.

Die darauffolgende Dialogszene zwischen Gandalf und Frodo wird von Jackson auf das Nötigste reduziert: Es wird etabliert, dass der Ring Sauron nicht in die Hände fallen darf, dass der Dunkle Herrscher durch Gollum von den Hobbits und dem Ringfund erfahren hat und dass Gandalf den Ring nicht selbst nehmen möchte, weil dieser eine zu große Macht über ihn ausüben würde. Was an dieser Stelle noch nicht etabliert wird, ist, dass der Ring in den Feuern des Schicksalsberges zerstört werden muss; bei Tolkien teilt Gandalf diesen Umstand bereits eindeutig mit, auch wenn nicht unbedingt Frodo derjenige ist, der den Ring bis nach Mordor bringen soll, zumindest zu diesem Zeitpunkt. Die Entscheidung, dass Frodo samt Ring das Auenland verlassen muss, wird in beiden Fällen getroffen, im Roman fehlt allerdings die unmittelbare Eile. Im Film dagegen packt Frodo sofort seine sieben Sachen und macht sich aufbruchbereit. Sams Involvierung in die Reisevorbereitungen findet dann in beiden Medien wieder fast identisch statt, bis hin zu den Dialogen. Das Kapitel endet schließlich damit, dass Sam von Gandalf dazu „verurteilt“ wird, Frodo zu begleiten, was dieser überhaupt nicht als Strafe wahrnimmt – schließlich bedeutet es, dass er Elben sehen darf.

Der epische Prolog
Wie bereits erwähnt wurden Gandalfs Erläuterungen auf das absolut Nötigste reduziert, um an dieser Stell keine ewig lange Gesprächs- bzw. Expositionsszene einzubauen. Das bedeutet aber nicht, dass die Inhalte von Gandalfs Erzählung nicht im Film auftauchen würden, im Gegenteil. Der Zauberer erzählt Frodo im Roman erst von den diversen Ringen der Macht und wie Sauron den Einen Ring gegen Ende des Zweiten Zeitalters verliert, um anschließend von Gollums Ringfund zu berichten – der Film vermittelt diese Inhalte in Form eines epischen Prologs. Nun ist dieser Kniff absolut nicht neu und zudem meistens eher Zeichen eines schlechten Drehbuchs. Idealbeispiel ist Ralph Bakshis Adaption des „Lord of the Rings” aus dem Jahr 1978 – inhaltlich sind sich beide Prologszenen sehr ähnlich, ihre jeweilige Wirkung ist aber fundamental unterschiedlich. Zum einen liegt das natürlich an den zur Verfügung stehenden Mittel. Die Idee, das Ganze mit schwarzen Silhouetten vor rotem Hintergrund zu inszenieren, hat durchaus etwas für sich, alles in allem wirkt die Sequenz aber wie ein Fremdkörper im Film, da hier eben nur Schauspieler in billigen Kostümen abgefilmt wurden. Gerade im Medium Animation wäre da sicher mehr drin gewesen. Das andere Problem ist die uninteressante Präsentation des Materials – es handelt sich um eine Expositionsladung der schlimmsten Sorte, die zudem auch noch fehlerhaft ist (Sauron lernte nicht, wie man Ringe schmiedet, er war es, der diese Kunst den Elbenschmieden von Eregion erst beibrachte). Jackson, Walsh und Boyens hingegen bemühen sich, nicht einfach nur die Informationen zu vermitteln, sondern die Stimmung und Atmosphäre von Mittelerde zu transportieren. Die gesamte Inszenierung ist nicht nur extrem gelungen, sondern vermittelt auch genau die richtige Stimmung – nicht ohne Grund versuchen so viele Filme, den Erfolg dieses Prologs zu kopieren, meistens mit mäßigem Erfolg.

Ein Schlüssel zum Erfolg des Prologs ist der Umstand, dass nicht alle verfügbaren Informationen des Kapitels „A Shadow of the Past“ untergebracht werden. Obwohl Bakshis Prolog nur etwa halb so lang ist wie Jacksons, zeigt er hier auch Sméagols Mord an Déagol und seine Transformation zu Gollum. Der Film von 2001 hingegen vermittelt nur das nötige Material, dafür aber richtig, nämlich mit Fokus auf den Einen Ring und seine Wirkung, und kehrt, wenn nötig, an späteren Zeitpunkten in der Trilogie wieder zum Prolog zurück. Die jeweiligen Informationen oder Details werden dem Publikum mitgeteilt, wenn es relevant ist, sei es Isildurs Unfähigkeit, den Ring zu zerstören oder Gollums Hintergründe. Die Tatsache, dass er früher einem Hobbit sehr ähnlich war und Sméagol hieß, erzählt Gandalf Frodo erst in Moria, zusammen mit dem Hinweis, nicht so rasch mit dem Todesurteil zu sein, während die Details und der Mord an Déagol erst im Prolog von „The Return of the King“ enthüllt werden.

Um noch einmal zu Gandalfs Erzählung im Kapitel zurückzukehren: Ein Element, das der Film völlig ausspart, ist die Suche nach Gollum. Bei Tolkien berichtet Gandalf Frodo, wie er, mit Aragorns Hilfe, lange nach Gollum sucht und viele Informationen von ihm extrahiert, auch wenn es sehr schwierig und langwierig ist. Das alle zieht sich über lange Zeit hin (daher auch die 17 Jahre) und endet damit, dass Gollum im Düsterwald von den dort ansässigen Waldelben festgesetzt wird. Im Film hingegen erklärt Gandalf lediglich: „I looked everywhere for the creature Gollum. But the enemy found him first.” Die Tatsache, dass Gandalf um Gollums Gefangennahme und auch um seine sonstigen Hintergründe weiß, impliziert, dass er auch in der Adaption in irgendeiner Form mit ihm Kontakt hatte, aber wie genau das abgelaufen ist, ob Aragorn involviert war und Gollum letztendlich im Düsterwald untergebracht wurde, lässt die Verfilmung offen.

Siehe auch:
Art of Adaptation: A Long-expected Party
Art of Adaptation: Tolkiens Erzählstruktur und Dramaturgie
Art of Adaptation: Saruman der Weiße
Art of Adaptation: Die Nazgûl

Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere – Analytische Rezension

botfaEine kleine Anekdote zu Beginn: Wer einen Blick auf die Tracktitel der Soundtrackalben der Hobbit-Trilogie wirft, wird merken, dass Shore, wie schon bei der HdR-Trilogie, auf diese Weise viele der Kapitelnamen von Tolkiens Roman untergebracht hat, 14 von 19, um genau zu sein. Für meine abschließende, ausführliche Besprechung von „Die Schlacht der fünf Heere“ habe ich mir die Überschriften der einzelnen Abschnitte dieses Mal vom Soundtrackalbum geliehen, da sie in meinen Augen wirklich wunderbar passen. Wie schon zuvor gehe ich nicht immer ganz streng chronologisch vor, sondern arbeite zum Teil auch nach zusammengehörenden Handlungssträngen. Und wie üblich gibt es zu Beginn einige allgemeine Beobachtungen.
„Die Schlacht der fünf Heere“ umfasst ziemlich genau das letzte Drittel des Romans, nämlich die Kapitel 14 bis 19, und beginnt dort, wo „Smaugs Einöde“ aufgehört hat, was ihm eine Sonderstellung unter allen Mittelerde-Filmen einräumt: Der letzte Teil der Hobbit-Trilogie ist der einzige Film dieses Franchise, der nicht mit einem Prolog in Form eines Rückblicks beginnt. Dies sorgt auch dafür, dass sich „Die Schlacht der fünf Heere“, trotz einer relativ einfach zu identifizierenden und ziemlich klassisch anmutenden Drei-Akt-Struktur, nicht wie ein kompletter Film anfühlt. Der erste Akt besteht dabei aus den ganzen Kriegsvorbereitungen und geht etwa bis zum Auftauchen von Dáin Eisenfuß, der zweite umfasst die titelgebende Schlacht, während der dritte das Finale auf dem Rabenberg und das Ende des Films beinhaltet.
Wie ich bereits in meiner kürzeren Kritik zum Film geschrieben habe, fand ich „Die Schlacht der fünf Heere“ zumindest gelungener als „Smaugs Einöde“ – dieses Urteil gilt vor allem den ersten beiden Akten des Films die, mit Abstrichen und Einschränkungen, im Großen und Ganzen ziemlich gelungen sind. Die meisten Probleme des Streifens häufen sich leider im Finale.

Fire and Water
In Anbetracht des Cliffhangers, mit dem der Vorgänger endete, ist es natürlich naheliegend, dass „Die Schlacht der fünf Heere“ direkt an diesen anknüpft, aber ein wenig fehlt ein Prolog schon. In den Weiten des Internets finden sich da auch durchaus brauchbare Ideen, so wäre es zum Beispiel interessant gewesen, das Treffen der Zwergenfürsten, von dem Thorin in „Eine unerwartete Reise“ erzählt, zu zeigen. Dabei hätte auch Dáin dem Zuschauer gleich vorgestellt werden können. Aber nun gut, dann eben kein Prolog. Stattdessen beginnt Smaug seinen Angriff auf Seestadt direkt. Bei Tolkien wird dies eher distanziert geschildert, was vor allem auch daran liegt, dass im Roman keine Figur dort ist, die den Leser interessiert – Bard wird hier erst vorgestellt. Im Film dagegen ist Smaugs Angriff intensiver und persönlicher gestaltet, und natürlich sind eigentlich sogar zu viele bekannte Figuren hier, neben Bard und seinen Kindern auch Tauriel, Fíli, Kíli, Bofur und Óin. Die Zwerge und Tauriel haben aber kaum etwas zu tun, was mich in meiner Ansicht bestärkt, dass ihr ganzer Subplot im Finale von „Smaugs Einöde“ ziemlich unnötig war.
Den Angriff und die anschließende Drachentötung finde ich im Große und Ganzen eigentlich ziemlich gelungen. Auch hier findet sich bei Tolkien nicht besonders viel, mit dem man arbeiten kann, Bard ist Teil einer Gruppe Bogenschützen und schafft es, Smaug abzuschießen, es gibt keine Windlanze und der schwarze Pfeil ist ein normaler Pfeil für den Bogen. Als Fan von Benedict Cumberbatches Darstellung des Drachen freut es mich, dass er auch noch einmal zu Wort kommen darf. Leider leidet die Szene unter einer für Jacksons Hobbit-Trilogie übliche Überdramatisierung, da Bard die Windlanze nicht erreicht und sich erst einen Ersatz macgyvern muss. Es ist wohl müßig zu erwähnen, dass Bain durch die Aktion eigentlich zumindest eine aufgeschnittene Wange haben sollte, wenn nicht viel mehr.
THE HOBBIT: THE DESOLATION OF SMAUG
Smaug (Benedict Cumberbatch) in den brennenden Trümmern von Seestadt

Nun denn, der Drache ist tot, für die Einwohner Esgaroths ist das aber nicht unbedingt ein Grund zu feiern, wer überlebt hat, hat dennoch so gut wie alles verloren, was der Film auch durchaus gut zeigt. Ebenfalls gelungen finde ich, wie Bard sich langsam und widerwillig in seine Führungsrolle einfindet – ganz allgemein finde ich Luke Evans hier noch besser als in „Smaugs Einöde“, er sorgt dafür, dass seine Figur zugleich glaubhaft und bodenständig bleibt, aber genug Charisma besitzt, sodass sich die Menschen von Esgaroth automatisch zu ihm als Anführer gezogen fühlen. Leider tritt an dieser Stelle nun auch einer der Problemfaktoren des Films auf, der den Namen Alfrid trägt. Während Stephen Frys Brügermeister zusammen mit Smaug das Zeitliche gesegnet hat (der Drache ist auf ihn drauf gefallen), hat sein von Ryan Gage gespielter Assistent leider überlebt und bekommt im Rest des Films viel zu viel Leinwandpräsenz, wohl vor allem, um die düstere Stimmung ein wenig mit Humor aufzulockern. Das Problem ist nur: Alfrid ist weder besonders witzig, noch besonders interessant, er ist lediglich ein unsubtiler, übertrieben dargestellter, absolut selbstsüchtiger Speichellecker, dessen Tiraden einfach nicht amüsant sind, selbst wenn er ein Korsett trägt.

Guardians of the Three
Ach ja, da war ja noch ein Subplot, Gandalf ist immer noch in Dol Guldur gefangen. Zum Glück schauen die Mitglieder des Weißen Rates persönlich vorbei, um ihn wieder zu befreien und Sauron auch gleich aus seiner Festung zu werfen.
Über diesen Angriff auf die Festung des Dunklen Herrschers schreibt Tolkien nicht sehr viel, in den Anhängen des HdR findet sich lediglich die Information, dass der Weiße Rat sich endlich darauf geeinigt habe, den Nekromanten anzugreifen, und dass es ihnen gelungen sei, diesen aus Dol Guldur zu verbannen. Wie genau man sich diesen Angriff vorzustellen hat, ob Galadriel und Elrond die Armeen von Lothlórien und Bruchtal in die Schlacht führten oder es sich um eine persönliche Konfrontation handelt, hat Tolkien nie festgelegt. Jackson, Walsh und Boynes entschieden sich letztendlich für Letzteres. Mit der grundsätzlichen Entscheidung bin ich einerseits zufrieden, und ich habe mich auch sehr auf diese Szene gefreut, andererseits ist die Umsetzung allerdings sehr zwiespältig – wie so oft in der Hobbit-Trilogie ist Jacksons mal wieder übers Ziel hinausgeschossen. Das betrifft vor allem die Nazgûl, bzw. den Kampf mit ihnen, und Galadriel. Gerade bezüglich der Ringgeister hätte ich mir etwas Abstrakteres gewünscht – schließlich sollte man sie ja in der materiellen Welt überhaupt nicht sehen können. Zum Beispiel hätten sie als sich verformende, schwarze Schattengebilde dargestellt werden können, quasi als Teile von Saurons Nekromanten-Form. So, wie sie jetzt sind, erinnern sie an die Armee der Toten aus „Die Rückkehr des Königs“, wenn auch weniger grün. Das ist besonders schade, weil sich in dem Begleitbuch „Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere – Kunst & Gestaltung“ einige sehr interessante Entwürfe finden. Auch die Art des Kampfes gegen die Neun behagt mir nicht besonders, die Auseinandersetzung wirkt viel zu Martial-Arts-mäßig und irgendwie schlicht unpassend.
med_1421083787_imageGaladriel (Cate Blanchett), die so aussieht, als sei sie gerade aus einem Fernseher gekrochen

Und schließlich wäre da noch die eigentliche Vertreibung Saurons durch Galadriel. Anders als viele andere finde ich es wenige bedenklich, dass Galadriel den Dunklen Herrscher fast im Alleingang besiegt, wenn man sich den Rest von Tolkiens Legendarium ansieht (ich denke da vor allem an den Kampf Fingolfins gegen Morgoth und die Tatsache, dass die Elbenfürsten des Ersten Zeitalters, zu denen Galadriel letztendlich ja auch gehört, durchaus in der Lage waren, es mit Balrogs aufzunehmen), passt das durchaus, auch wenn ich mir noch ein wenig mehr Zusammenarbeit des Weißen Rates gewünscht hätte. Was mich stört, ist die Art und Weise, wie die Vertreibung inszeniert ist. Oder, genauer: Warum sieht Galadriel aus, als wäre sie gerade aus einem Fernsehr gekrochen, nachdem jemand eine Woche zuvor ein bestimmtes Video angeschaut hat? Galadriel im dunkle-Königin-Modus halte ich an dieser Stelle für fehlplatziert. In „Die Gefährten“ war es die Verführungsmacht des Einen Ringes, der diese Verwandlung bewirkt hat. Hier benutzt sie allerdings nur Nenya, ihren Elbenring, den Sauron niemals berührt hat und über den er nur Macht hat, wenn er den Einen Ring am Finger trägt.
Ein weiteres Problem mit dieser Szene ist, dass sie vom Rest völlig losgelöst scheint und so wirkt, als wolle Jackson sie nur schnell abhaken. Dieser Eindruck entsteht vor allem, weil später praktisch kein Bezug mehr auf sie genommen wird, vielleicht kann die Special Extended Edition hier ja Abhilfe schaffen.
Noch eine kleine Anekdote zum Schluss: Zu Beginn der Szene sieht man kurz den ursprünglichen, von Conan Stevens dargestellten Azog/Bolg. Und ja, ich bin nach wie vor der Meinung dass er weitaus besser gewesen wäre als die jeweilige Motion-Capture-Version der beiden.

Dragon-sickness
Während die heimatlosen Bewohner von Seestadt in den Ruinen von Thal nach Schutz suchen und sich Elbenfürsten, Maiar und Ringgeister in Dol Guldur bekämpfen, nehmen die Zwerge den Erebor in Besitz. In der Tat finden sich hier auch die mitunter besten Szenen des Films, denn die Erebor-Abschnitte gehören ganz eindeutig Richard Armitage, der den immer wahnsinniger werdenden Thorin grandios verkörpert, sowie Martin Freeman, dessen Bilbo konstant mit sich hadert, ob er seinem Freund den Arkenstein nun aushändigen soll oder nicht. Gerade die Eichelszene ist diesbezüglich wunderbar gelungen: So sieht eine gute, passende Erweiterung des Quellenmaterials aus. Genau derartige Szenen hätte es in „Smaugs Einöde“ gebraucht, anstatt der unnötigen Drachenhatz oder des Liebesdreiecks. Auf diese Weise hätte man auch gut die Beziehung Thorin/Bilbo entwickeln können: Am Ende von „Eine unerwartete Reise“ verdient sich Bilbo Thorins Respekt und in „Smaugs Einöde“ steigert sich die gegenseitige Sympathie – um wie viel stärker wären etwa der Höhepunkt von Thorins Wahnsinn (als er versucht ist, Bilbo zu töten), seine Todesszene oder Bilbos Ausspruch bei der Auktion, Thorin sei sein Freund, gewesen, hätte der Aufbau hierfür schon in „Smaugs Einöde“ stattgefunden. Nun ja…
THE HOBBIT: THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES
Thorin (Richard Armitage), König unter dem Berg

Was viele in diesem Zusammenhang kritisiert haben, ist Thorins Überwindung der Drachenkrankheit, sowohl was Geschwindigkeit als auch die eigentliche Überwindungsszene anging, wobei ich allerdings ehrlich sagen muss: Das hat mich kaum gestört. In der Tat scheint das vor allem ein Kritikpunkt von Nichtbuchlesern zu sein. Wer Tolkiens Roman kennt, weiß, dass das dort praktisch überhaupt nicht thematisiert wird, Thorins wachsender Wahnsinn wird eher berichtet denn detailliert geschildert, und nachdem Bilbo aus dem Erebor verschwunden ist, gibt es von dieser Front überhaupt nichts mehr, das nächste Mal tauchen Thorin und Kompanie auf dem Höhepunkt der Schlacht wieder auf, und dann gibt es noch eine letzte Unterhaltung zwischen ihm und Bilbo auf seinem Totenbett. Von einer wirklichen Entwicklung oder Überwindung kann hier keine Rede sein, insofern wurde dieser Teil gegenüber der Vorlage schon stark erweitert, und ehrlich gesagt hat mir die Szene mit dem symbolischen Versinken in Gold recht gut gefallen. Hätte Jackson das Ganze noch besser, ausführlicher und subtiler darstellen können? Höchstwahrscheinlich, aber angesichts der anderen Schwächen des Films bin ich mit diesem Subplot im Großen und Ganzen ziemlich zufrieden.

The Gathering of the Clouds
Da ich auch diesen Teil des Films ziemlich gerne mag, fangen wir gleich mit dem Unangenehmen an, nämlich einem weiteren, völlig unnötigen Subplot: Tauriel und Legolas gehen nach Gundabad. Warum? Weil sie bis zum letzten Drittel des Films sonst nichts zu tun haben. Das Beste, was sich über diesen Handlungsstrang sagen lässt, ist, dass er wenigstens nicht viel Platz einnimmt, ansonsten gehört er zu den schlechtesten Streckungen. Schon allein geographisch ergibt das überhaupt keinen Sinn, inhaltlich ist das Ganze auch so unnötig wie ein Kropf (die aus Gundabad kommende Armee wird später von Beorn und den Adlern innerhalb von weniger als fünf Minuten besiegt, sodass es praktisch kaum einen Unterschied macht) und darüber hinaus finden sich hier auch noch mitunter die schlechtesten Dialoge, die Jackson und Co. wohl jemals verfasst haben. „These bats are bred for a single purpose.“ „Which purpose?“ „For war.” In „Die zwei Türme“ war das ähnliche Zitat immerhin noch halbwegs passabel (wenn auch da schon ein wenig plakativ), hier ist der Dialog einfach nur noch peinlich.
Dain
Dáin Eisenfuß (Billy Connolly)

Aber wenden wir uns dem angenehmeren Teil zu: Bards weiteres Hineinwachsen in seine Rolle als Anführer, Thranduils Auftauchen, die Kriegsvorbereitungen und letztendlich die Verhandlung – all das hat mir ziemlich gut gefallen, was wohl in erster Linie Luke Evans und Lee Pace zu verdanken ist. Vor allem aber sind dies wirklich sinnvolle Erweiterungen, Tolkien deutet das meiste davon nur an, der Film gestaltet es aus und gerade hier ist das auch ziemlich gut gelungen. Der Höhepunkt ist natürlich Bilbo, der Thranduil und Bard den Arkenstein bringt, allein wegen des Zusammenspiels von Ian McKellen, Lee Pace, Luke Evans und Martin Freeman – das sind die Momente, in denen der Geist der Vorlage am deutlichsten hervortritt und die einem vor Augen führen, wie gut die Hobbit-Filme hätten werden können.
Lediglich Alfrids weitere Präsenz nervt nach wie vor, wobei ich hier differenzieren muss: Es gibt zwei gelungene Alfrid-Szenen, die in der Tat durchaus ein wenig passenden Humor in den Film bringen: Die Elbenarmee, die sich an ihm vorbeigeschlichen hat, und der verschwundene Bilbo. Diese beiden Szenen sind lustig, weil sie nicht erzwungen wirken, sondern natürlich und subtil sind. Alle anderen Auftritte von Alfrid sind dagegen völlig übertrieben und hätten am besten ersatzlos der Schere zum Opfer fallen sollen, vor allem, weil sie Zeit fressen, die an anderer Stelle fehlt. So hätte ich zum Beispiel lieber mehr von Dáin Eisenfuß gesehen. Ja, bei Tolkien bekommt der Herr der Eisenberge auch nicht viel mehr Platz, aber das ist eine Figur, bei der sich Erweiterungen auch wirklich lohnen würden, denn mir gefällt Billy Connollys Interpretation des Charakters durchaus gut (so schottisch). Interessanterweise ist er der erste digitale Zwergencharakter, was mir beim ersten Kinobesuch eher unangenehm aufgefallen ist, während es beim zweiten weniger offensichtlich schien.

The Battle for the Mountain
Die eigentliche, titelgebende Schlacht beginnt, als sich die Heere der Zwerge und Elben (Letzteres unterstützte von den Menschen von Seestadt) gerade aufeinander stürzen wollen und die Orks wie aus dem Nichts auftauchen.
Klären wir nun zuerst einmal, was mit den fünf Heeren überhaupt gemeint ist. Auf der Seite der freien Völker gibt es keine Probleme: Elben, Menschen, Zwerge. Bei den Dienern des Bösen finden sich allerdings Änderungen gegenüber der Vorlage, im Roman waren es ein Wargheer und ein Orkheer, während es hier zwei Orkheere sind, das, mit dem Azog anrückt und das bereits erwähnte Ersatzheer aus Gundabad. Von Wargen ist während der Schlacht im Film überhaupt nichts zu sehen, stattdessen gibt es aber Trolle, die allesamt weitaus weniger beeindruckend sind als ihre Vettern aus der Ring-Trilogie.
Ebenso ist der Grund für das anrückende Orkheer ein anderer. Bei Tolkien ist der auslösende Faktor der von den Zwergen verursachte Tod des Großork. Im Anschluss an diesen versammelt Bolg die Orkstämme des Nebelgebirges und rückt aus, sobald er von Smaugs Ende erfährt. Im Film wird Azog dagegen von Sauron mit der Eroberung des Erebor beauftragt.
HBT3-fs-340682.DNG
Thranduil (Lee Pace), bereit für die Schlacht

Die Schlacht selbst ist, trotz einiger Logikprobleme, ganz in Ordnung, allerdings fehlt ihr sowohl die Intensität der Schlacht um Helms Klamm als auch die schiere Größe der Schlacht auf den Pelennorfeldern. Der interessanteste Aspekt ist, dass die Orks dieses Mal sehr viel strategischer vorgehen, nicht zuletzt Dank einer durchaus ausgefeilten Signalmechanik. Nebenbei, Azog ist in diesem Film optisch eindeutig am gelungensten, vor allem gegenüber „Eine unerwartete Reise“ wurden die Animationen des Charakters noch einmal deutlich verfeinert und mit Rüstung und Schwert-Prothese sieht er um einiges beeindruckender aus.
Leider gibt es immer wieder einige Aspekte, die das eigentlich halbwegs gelungene Kampfgeschehen runterziehen. Muss Dáin wirklich behelmte und gerüstete Orks mit bloßem Schädel ausschalten? Und wozu die Werwürmer (die wirklich verdammt nach „Dune“ aussehen), wenn sie in der eigentlichen Schlacht nicht einmal zum Einsatz kommen?
Aber es gibt aber auch viele gelungene Momente. Besonders einprägsam fand ich Thranduils Schock darüber, wie viele seiner Soldaten getötet wurden, und auch der Ausbruch von Thorin und Kompanie aus dem Berg hatte die gewünschte Wirkung, auch wenn ich an dieser Stelle noch einmal gerne das Misty-Mountains-Thema gehört hätte.

To the Death
Auch wenn die ersten beiden Akte alles andere als fehlerlos waren, waren sie doch zumindest im Große und Ganzen in Ordnung – die meisten Probleme des Hobbit-Finales sammeln sich, wie bereits erwähnt, im dritten Akt. Im Grunde ist es auch hier wieder die Vorlage (und Tolkiens Angewohnheit, sich nicht an dramaturgische Grundregeln zu halten), aus der das grundsätzliche Problem erwächst: Ein wirkliches Finale gibt es dort nicht. Die Schlacht wird sehr distanziert geschildert, vieles erfahren wir sogar erst im Nachhinein, und zu allem Überfluss wird der Protagonist auch noch ohnmächtig. Jackson, Walsh, und Boyens standen nun vor der Aufgabe, aus Tolkiens sehr knappen Schilderungen ein emotional mitreißendes Finale zu machen. Zu diesem Zweck wählten sie einige Figuren aus, die sie von der Hauptschlacht separierten, um ein intimeres und persönlicheres Finale zu bekommen. Dieses findet auf dem Rabenberg statt, bei dem es sich um einen im Roman erwähnten Aussichtsturm handelt, in der Tat verliert Bilbo dort auch in der Vorlage das Bewusstsein.
azog
Azog (Manu Bennett) überblickt sein Heer

Die Probleme des Finales fangen mit der Figurenauswahl an. Dass Thorin, Fíli und Kíli dort sein würden, war ziemlich klar, immerhin müssen sie noch den Heldentod sterben. Als Titelheld des Romans ist auch Bilbos Anwesenheit vonnöten, und dass Azog dort sein würde, war ebenfalls absehbar, denn wer sonst sollte als Thorins Endgegner fungieren? Aber Legolas, Tauriel und Bolg? Natürlich, dies setzt die unnötigen Handlungsstränge aus „Smaugs Einöde“ fort, und auch hier war klar, dass diese irgendwie beendet werden, aber leider mal wieder zugunsten von Charakteren, die die Leinwandzeit viel eher verdient hätten. Die Hauptschlacht vor den Toren des Erebor wird im dritten Akt völlig ausgeblendet, was bedeutet, dass Gandalf, Bard und neun von 13 Zwergen abwesend sind.
Beinahe ebenso problematisch ist, dass sich dieses Finale fürchterlich hinzieht und sich hier fast alle Negativaspekte der Hobbit-Trilogie noch einmal auf einem Haufen ansammeln: Unnötige Actionausdehnung, Stunts weit jenseits jeder physikalischen Glaubwürdigkeit (Legolas rennt eine abstürzende Treppe hinauf, die Feldermausaktion etc.) und die kontraproduktive Charakterisierung.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf Tauriel. Wie ich schon mehrfach sagte, bin ich nicht grundsätzlich gegen diese Figur, ich denke, Evangeline Lilly spielt sie ganz in Ordnung, und wäre sie eine hinzugefügte Nebenfigur wie Gamling oder Lurtz in den HdR-Filmen, hätte ich mit ihr sicher kein Problem. Aber so, wie sie im fertigen Film ist, halte ich Tauriel letztendlich für kontraproduktiv, gerade unter dem Gesichtspunkt „weibliche Repräsentation“ bzw. „starke Frauenfigur“ – sie ist ganz schlicht und einfach ziemlich schlecht geschrieben und in die Geschichte integriert. In erster Linie wird sie über ihre Beziehung zu Männern definiert (Kíli, Legolas), verfügt kaum über eigenständige Charaktereigenschaften, muss während des Finales von Legolas gerettet werden und darf dann noch nicht einmal Bolg, der zuvor Kíli getötet hat, selbst den Garaus machen – auch das übernimmt Legolas. Wahrscheinlich überinterpretiere ich nur, aber auf mich wirkt das so, als sei das, was Bolg Legolas angetan hat (die blutige Nase in „Smaugs Einöde“), schlimmer als das, was er Tauriel angetan hat. Das ist wohl kaum im Sinne des Erfinders.
Dabei hätte man aus ihr relativ problemlos einen gut funktionierenden, autonomen Teil der Handlung machen können. Statt der flachen Romanze hätte sie einfach eine junge, aufgeschlossene Elbin sein können, die entdeckt, dass sie Thranduils Abneigung gegen alles nicht-elbische nicht teilt und dass Zwerge durchaus auch anständige Leute sein können. Statt Kíli aus Liebe zu folgen, hätte Thranduil sie (und meinetwegen auch Legolas) damit beauftragen können, den Zwergen zu folgen, schließlich hat er ja durchaus ein Interesse an ihrer Mission. Bei Smaugs Angriff helfen sie den Menschen von Seestadt (indem sie zum Beispiel Bards Kinder retten, ohne Athelas-Heilungsszene und am besten auch ganz ohne zurückgebliebene Zwerge), und anschließend kehren sie nach Smaugs Tod zu Thranduil zurück, um ihm Bericht zu erstatten und dann später mit ihm und der Elbenarmee wieder anzurücken. Während der Schlacht bekommen sie noch ein paar nette Actionszenen, und das war’s dann auch, keine Beteiligung am Finale, keine unverdiente Beförderung zu Hauptfiguren.
Ebenso wirken auch die anderen Kämpfe in die Länge gezogen, und vor allem die Tode von Fíli und Kíli sind erstaunlich unemotional inszeniert, vor allem, wenn man sich da die Todesszenen der HdR-Trilogie vor Augen führt. Und schließlich ist da noch das Auftauchen der Adler und Beorns, das so wirkt, als sei es nur da, weil es im Roman eben an dieser Stelle vorkommt, aber im Grunde macht es keinen Unterschied.
Der mit Abstand gelungenste Augenblick dieses Abschnitts ist Thorins Tod, was abermals vor allem an Richard Armitage und Martin Freeman liegt, zusammen mit der Übernahme von Tolkiens Dialog und dem Rückbezug auf die Eichelszene. Wäre nur der Weg dorthin nicht so holprig gewesen.

The Journey Home
Leider enden die Probleme nicht mit dem Rabenberg. Der Schluss des Films wirkt merkwürdig unfertig. Während Tauriel, Thranduil und Legolas gewissermaßen Abschiedsszenen erhalten, inklusive einer weiteren Holzhammerverbindung zum HdR (was hat Thranduil mit Arathorn zu tun?), kommen viele andere Figuren zu kurz. Bard sehen wir einmal kurz bei etwas, das ein Teil von Thorins Begräbnis sein könnte, und von Dáin bekommen wir auch nichts mehr mit. Dieses Ende wirkt geradezu unzweckmäßig grimmig und zeigt wieder einmal die gespaltene Natur der Hobbit-Filme. Hier haben wir einen Fokus auf Bilbo und den Verlusten. Nach allem, was wir wissen, könnte Dáin genauso gut tot sein, die Linie Durins wäre damit ausgelöscht, was mit Bard und den Menschen von Seestadt passiert, erfahren wir auch nicht, und alles was Bilbo letztendlich davon hat, ist die Bürde des Einen Rings und ein aufgelöster Hausstand. Genau das passt allerdings nicht wirklich zum Rest des Films mit seinem Zwergen-, Elben- und Menschenfokus, den Albernheiten und physikalischen Absurditäten. Natürlich kann eine Mischung aus ernst und humorvoll wirken, aber hier liegen die Pole einfach zu weit auseinander – ein weiterer Grund, weshalb die Hobbit-Trilogie, anders als die Verfilmung des HdR, niemals über die Summe ihrer Teile hinauswächst.
HBT3-fs-341051.DNG
Bilbo (Martin Freeman) ist nicht der, der er einmal war

Bleibt die Frage, wer dafür verantwortlich ist. Wollte Jackson eine ähnliche Reaktion wie bei „Die Rückkehr des Königs“ verhindern, als viele meinten, der Film habe zu viele Enden? In der Tat gibt es im Roman noch einen ganzen Haufen kurzer Abschiedsszenen, u.a. mit Bard, Thranduil, Beorn und Elrond. Oder waren es doch eher die Verantwortlichen bei Warner, die auf eine bestimmte Laufzeit pochten? Vielleicht schafft es ja die Special Extended Edition, das Ende des Films ein wenig runder zu machen.
Allerdings muss ich sagen, Bilbos Abschied von den Zwergen fand ich extrem gelungen. Optimal gespielt, eine schöne Umsetzung der Szene im Roman, subtil aber gleichzeitig emotional – gerade, wenn man sich den Anfang von „Eine unerwartete Reise“ in Erinnerung ruft. Wenn Bilbo sagt, die Zwerge dürften jederzeit und auch noch unangemeldet bei ihm auftauchen, ist das nach seinen Maßstäben wirklich etwas Besonderes.

Fazit:
Meinen bisherigen Fazits zu „Die Schlacht der fünf Heere“ (und der Hobbit-Trilogie im Allgemeinen) bleibt kaum etwas hinzuzufügen. Während der finale Teil zwar besser gelungen ist als „Smaugs Einöde“, gibt es doch immer noch massive Probleme bei Struktur, Figuren und, vor allem, Gesamtkonzept. Leider lassen sich die Parallelen zu den Star-Wars-Prequels kaum leugnen…

Siehe auch:
Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere
Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere – Soundtrack
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 1
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 2
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 3
Der Hobbit: Smaugs Einöde – Analytische Rezension
Die Hobbit-Trilogie: Resümee

Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere

botfa
Story: Zwar gelingt es dem Bogenschützen Bard (Luke Evans), den Drachen Smaug (Benedict Cumberbatch) zu töten, doch damit fangen die eigentlichen Probleme erst an. Zwar kann die Gemeinschaft um Thorin (Richard Armitage) und Bilbo (Martin Freeman) den Erebor in Besitz nehmen, aber es gibt noch viele andere, die ein großes Interesse am Einsamen Berg und dem Schatz, der darin ist, haben, dazu gehören unter anderem die Menschen von Esgaroth, die durch den Angriff des Drachen und die Schuld der Zwerge nun heimatlos sind, sowie der Walelbenkönig Thranduil (Lee Pace). Und als ob dies nicht genug wäre, rücken auch die Orks unter dem Kommando Azogs (Manu Bennett) an…

Kritik: Das war er also, der letzte Teil der Mittelerde-Hexalogie. Leider war nach „Smaugs Einöde“ bereits absehbar, dass „Die Schlacht der fünf Heere“ wohl kein Meisterwerk wird. Nun, letztendlich ist der Film in etwa so geworden, wie ich es erwartet hatte: Es hätte schlimmer kommen können, aber auch sehr viel besser, da leider einige Tendenzen aus „Smaugs Einöde“ fortgesetzt wurden. Dazu gehört vor allem ein gewisser Mangel an Fokus und diverse überflüssige Subplots, die zwar nötig waren, um den „Hobbit“ auf drei Filme auszudehnen, ansonsten im Grunde aber nichts zur Geschichte beitragen. Dass die Romanze von Kili (Aidan Turner) und Tauriel (Evangeline Lilly) fortgeführt wird, war natürlich klar, und ironischerweise bekommt diese Beziehung sowohl zu viel als auch zu wenig Leinwandzeit – zu wenig, weil sie nie über das Niveau einer schwächeren Disney-Romanze hinauskommt (wobei fraglich ist, ob mehr Zeit da geholfen hätte) und zu viel, weil sie ohnehin einfach angeklebt wirkt. Und dann sind da auch noch Legolas (Orlando Bloom) und Alfrid (Ryan Gage), die sich um die Trophäe der unnötigsten Nebenfigur streiten dürfen. Zugegeben, ich hatte erwartet, dass Legolas wieder Gelegenheit zum Herumturnen bekommt, aber Alfrid? Jackson, Walsh und Boyens müssen von der von ihnen geschaffenen Figur oder von Ryan Gage wirklich begeistert sein, denn er hat mehr Leinwandzeit als Dáin (Billy Connolly) oder Thranduil, und mir ist rätselhaft, weshalb. Die Figur ist uninteressant, nervig, trägt nichts zum Plot bei und hat nicht einmal den Anstand, am Schluss zu sterben. Soll er einen Kontrast zu Bard darstellen, um den Zuschauern zu zeigen, wie heroisch der Erbe Girions ist? Das ist nun wirklich nicht nötig, ich denke, die meisten Zuschauer kommen auch von alleine darauf.
Erfreulicherweise ist der Fokus nicht ganz so daneben wie bei „Smaugs Einöde“, wo die eigentlichen Hauptfiguren im Grunde stagnierten. Zwar gibt es zu viele Nebenschauplätze, aber dieses Mal passiert beim Hauptschauplatz zumindest auch etwas, es gibt Entwicklungen und Emotionen. Überhaupt, im Grunde ist dies Richard Armitages Film, der den von der Drachenkrankheit befallenen Thorin exzellent verkörpert. Sowohl seine Entwicklung als auch das Zusammenspiel mit Martin Freeman funktioniert vorzüglich. Auch die Schlachtvorbereitung von Bard, Thranduil und Gandalf (der allerdings erst später dazukommt) ist durchaus gelungen.
Die Schlacht selbst bietet durchaus einiges an Schauwerten, hat allerdings nichts, was man in anderen Filmen (speziell Mittelerde-Filmen) nicht schon so gesehen hat – wobei es dort meistens besser umgesetzt ist. Der Showdown auf dem Rabenhügel schließlich zieht sich ziemlich, was auch daran liegt, dass das letzte Drittel etwas unausgegoren wirkt; warum musste man die Hauptfiguren isolieren, wo zur Hölle ist Dáin im letzten Drittel abgeblieben und ist es wirklich zielführend, dass Beorn einen Fünf-Sekunden-Auftritt bekommt? Genauso wirken auch die Adler überflüssig – so, wie die Schlacht inszeniert ist, kommen sie nur vor, weil im Roman steht, dass sie vorkommen. Dafür scheint am Ende wieder Material zu fehlen, mehrere offene Fragen und Plotenden werden nicht beantwortet oder gelöst, eventuell weil Jackson dem Vorwurf entgehen wollte, der „Der Rückkehr des Königs“ oft gemacht wurde: Der Film habe zu viele Enden. In dieser Hinsicht bin ich gespannt, ob die SEE das alles etwas ausgewogener gestaltet. Wie immer folgen noch meine Soundtrack-Rezension und eine ausführliche, spoilerverseuchte Kritik, sowie ein Gesamtresümee der Hobbit-Trilogie.
Fazit: Für das endgültige Urteil warte ich auf die zweite Sichtung, vorläufig so viel: Ich denke, „Die Schlacht der fünf Heere“ ist stärker als „Smaugs Einöde“, schwächer als „Eine unerwartete Reise“, und zu schwach für einen Mittelerde-Film.

Trailer

Siehe auch:
Der Hobbit: Eine unerwartete Reise
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 1
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 2
Der Hobbit: Eine erwartete Rezension Teil 3
Der Hobbit: Smaugs Einöde
Der Hobbit: Smaugs Einöde – Analytische Rezension