
Dieser Artikel ist schon lange überfällig. Ursprünglich hatte ich mir überlegt, bereits nach der US-Ausstrahlung der zweiten Staffel von „Game of Thrones“ etwas zu schreiben, aber irgendwie war mir das zu diesem Zeitpunkt zu aufwändig und ich habe es immer weiter und weiter rausgeschoben. Nun naht schon der Start der dritten Staffel und ich habe immer noch nichts dazu geschrieben, was sich hiermit natürlich ändert.
Allerdings habe ich nun beschlossen, aus der Not eine Tugend zu machen. Da am letzten Wochenende die deutsche Free-TV-Ausstrahlung erfolgte, kann ich wohl davon ausgehen, dass Interessierte inzwischen die zweite Staffel gesehen haben, weshalb diese Rezension im Gegensatz zu der der ersten Staffel NICHT spoilerfrei wird. Die Kenntnis der ersten Staffel wird natürlich vorausgesetzt.
Die Handlung
Wie schon Staffel 1 ist auch Staffel 2 die Adaption eines kompletten A-Song-of-Ice-and-Fire-Bandes – logischerweise des zweiten, „A Clash of Kings“. Die Handlung knapp zusammenzufassen ist dabei ein äußerst schwieriges Unterfangen, da die Handlungsstränge, Schauplätze und Personen noch zahlreicher sind als in der ersten Staffel.
Westereos versinkt endgültig im Bürgerkrieg. Nach dem Tod Robert Baratheons zerfallen die Sieben Königreiche und jeder möchte ein Stück vom Kuchen abhaben. Auf dem Eisernen Thron sitzt Joffrey Baratheon (Jack Gleeson), der als Sohn Roberts gilt, aber in Wahrheit das Kind von Roberts Frau Cersei Lannister (Lena Headey) und ihrem Bruders Jaime (Nikolaj Coster-Waldau) ist. Diese Tatsache verbreitet sich allerdings so langsam in den Sieben Königslanden, weshalb es weitere Anwärter gibt. Robert Baratheons Brüder Stannis (Stephen Dillane) und Renly (Gethin Anthony) beanspruchen beide die Krone für sich. Der Anspruch von Ersterem ist der Rechtmäßige, da er der nächste in der Thronfolge ist, allerdings hat Letzterer weitaus mehr Rückhalt bei den diversen Adelshäusern des Reiches. Um dies zu kompensieren schließt Stannis ein Bündnis mit Melisandre (Carice van Houten), einer Priesterin des Feuergottes R’hllor, die über eigenartige Fähigkeiten verfügt, was allerdings seinem Vertrauten Davos Seaworth (Liam Cunningham) absolut nicht zusagt.

Melisandre von Asshai (Carice van Houten) und Stannis Baratheon (Stephen Dillane)
Nach dem Tod von Eddard Stark wurde dessen ältester Sohn Robb (Richard Madden) von seinen Gefolgsleuten zum König des Nordens ausgerufen und kämpft nun um die Unabhängigkeit seines Reiches. Bisher hat er zwar jede Schlacht gewonnen, aber seine Feinde sind dennoch übermächtig. Aus diesem Grund schickt er Theon Greyjoy (Alfie Allen) zu dessen Vater Balon (Patrick Malahide) auf die Iron Islands, um dessen Hilfe zu erbitten. Einst rebellierte Balon gegen den Eisernen Thron und Eddard Stark nahm ihm seinen einzigen überlebenden Sohn, um sich seine Loyalität zu sichern. Nun, da Eddard Stark tot ist, denkt Balon allerdings gar nicht daran, sich Robb Stark anzuschließen, sondern ernennt sich ebenfalls zum König und greift den Norden an, während Theon feststellen muss, dass er sich von seinem Volk entfremdet hat und dass seine Schwester Yara (Gemma Whelan, im Roman heißt sie Asha) quasi seinen Platz eingenommen hat.
Auch Tywin Lannister (Charles Dance), das Oberhaupt des Hauses Lannister und neue Hand des Königs, ist mit der Gesamtsituation nicht ganz zufrieden, weshalb er bereits kurz nach Eddard Starks Enthauptung seinen Sohn Tyrion (Peter Dinklage) nach King’s Landing geschickt hat, damit dieser an seiner statt als Hand des Königs fungiert und darauf achtgibt, dass Joffrey und Cersei nicht über die Stränge schlagen, was sich als schwierige Aufgabe herausstellt. Der Königshof ist ein Schlangennest, allerdings scheint Tyrion eine Begabung dafür zu haben, mit den Schlangen umzugehen und er stellt fest, dass er ganz in seinem Element ist.
Sansa Stark (Sophie Turner) dagegen möchte nichts lieber, als aus King’s Landing verschwinden. Nach wie vor ist sie mit Joffrey verlobt und darüber hinaus die Gefangene der Lannisters. Und leider wird Joffrey immer grausamer und bösartiger.
Sansas Schwester Arya (Maisie Williams) ist zusammen mit Gendry (Joe Dempsie), einem Bastard Robert Baratheons, auf der Flucht vor den Lannisters. Dummerweise verschlägt es sie nach Harrenhal, wo Lord Tywin gerade hofhält.

Harrenhal
Anderenorts haben andere Leute auch Probleme abseits der Frage, wie viele Leute in Westeros Anspruch auf die Königswürde erheben. Im hohen Norden, hinter der Mauer, ergründen Jon Snow (Kit Harrington) und seine Brüder von der Nachtwache das Geheimnis der wandelnden Leichen und der sich versammelnden Wildlinge, während Daenerys Targaryen (Emilia Clarke) nach Khal Drogos Tod und der Geburt ihrer drei Drachen die rote Wüste durchquert und in der exotischen Stadt Qarth ankommt. Der dort herrschende Rat der Dreizehn, allen voran Xaro Xhoan Daxos (Nonso Anozie), ist sehr an den Drachen interessiert, weigert sich jedoch, ihr dabei zu helfen, Westeros zu erobern.
Umsetzung der Vorlage
Im Großen und Ganzen hält sich auch die zweite GoT-Staffel nach wie vor ziemlich eng an die Vorlage, allerdings sind die Abweichungen und Vereinfachungen dieses Mal stärker und gravierender als noch bei Staffel 1. Manches davon ist durchaus positiv und die Serie profitiert davon, anderes erscheint unnötig.
Allgemein gilt „A Clash of Kings“ als ein wenig schwächer als „A Game of Thrones“, eine Meinung, der ich mich anschließe und die somit auch auf die Staffel zutrifft. Sowohl Buch als Staffel leiden unter Zerfaserung. Was auch immer man von Eddard Stark (Sean Bean) gehalten haben mag, er hat als Protagonist die Serie und ihre Figuren doch relativ gut zusammengehalten. Viele der Figuren, die in Staffel 1 durch ihn miteinander verbunden waren (die Stark-Töchter, Cersei und der kleine Rat, teilweise auch Catelyn) haben nun stärker getrennte, eigene Plotstränge, und auch an anderen Stellen „trennen sich die Wege“.

Ser Davos Seaworth (Liam Cunningham)
Zusätzlich gibt es einige völlig neue Schauplätze, Handlungsstränge und Protagonisten wie etwa Dragonstone und Davos Seaworth, durch dessen Augen der Leser/Zuschauer Stannis Baratheon und Melisandre kennen lernt. Stärker noch als im Buch hat dies in der Serie zur Folge, dass einige Figuren schlicht zu kurz kommen. In den ersten Folgen der zweiten Staffel sind dies vor allem Daenerys und Bran.
Gerade Daenerys‘ Handlungsstrang ist derjenige, der am stärksten vereinfacht und verändert wurde, und das nicht immer zum Positiven. Das Fehlen der toten Stadt, in der Danys Khalasar einen Zwischenhalt einlegt, ist nicht wirklich gravierend, aber die Tatsache, dass einige Figuren ohne ersichtlichen Grund sterben, obwohl sie im Roman überleben, wirft doch gewisse Fragen auf, ebenso wie die Darstellung Xaro Xhoan Daxos‘. In der Vorlage will er zwar Daenerys ebenfalls heiraten, verhält sich aber eigentlich recht anständig und steht mit Dany auf gutem Fuß, als sie Qarth schließlich verlässt. In der Serie dagegen ist er eindeutig ein Schurke, der mit dem Hexenmeister Pyat Pree eine Intrige spinnt, um die Herrschaft über Qarth an sich zu reißen, während der Hexenmeister hinter den Drachen her ist und sie schließlich entführt. Die Intrige endet schließlich mit dem (scheinbaren) Tod Xaro Xhoan Daxos‘. Dieses Komplott existiert im Roman nicht und wirft auch die Frage auf, wie es wohl mit Daenerys in den kommenden Staffeln weitergeht und ob noch größere Abweichungen von der Vorlage zu erwarten sind. Da ihr Handlungsstrang derjenige ist, der am stärksten von den anderen losgelöst ist (zumindest noch), sind hier auch die meisten Änderungen möglich, ohne dass ein Dominoeffekt entsteht. Die Frage ist, ob dies nun positiv oder negativ ist. Zumindest Xaros Verschurkung hätte meinetwegen nicht unbedingt sein müssen.

Xaro Xohan Daxos (Nonso Anozie)
Theon Greyjoys Handlungsstrang wird im Gegensatz dazu relativ buchgetreu umgesetzt (auch wenn die Eroberung Winterfells ein wenig arg plötzlich kommt), doch am Ende gibt es ebenfalls eine Änderung, die die Frage aufwirft, wie sich das weiterentwickelt. Während er im Buch von Ramsay Snow, dem Bastard von Roose Bolton, gefangen genommen wird (was die Figur enorm zeichnet), wird er in der Serie lediglich von einem seiner Männer niedergeschlagen. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass er zu Beginn der nächsten Staffel in Ramsays Hände gerät. Während er in den Büchern erst wieder in „A Dance with Dragons“ auftaucht, sind die Autoren der Serie möglicherweise der Meinung, dass es kontraproduktiv wäre, ihn so lange pausieren zu lassen.

Yara Greyjoy (Gemma Whelan)
Aus einem ähnlichen Grund verlegte man wohl einige Ereignisse aus „A Storm of Swords“ bereits vor. Jaime Lannister hat in „A Clash of Kings“ nun wahrlich nicht viel zu tun, weshalb die Autoren entschieden, seinen Aufbruch mit Brienne bereits früher zu zeigen. Ebenso wird Robb Starks verhängnisvolle Hochzeit, die in den Büchern offscreen geschieht, gezeigt und seine Frau (Oona Chaplin) wird sehr viel früher eingeführt – auch wenn sie in der Serie Talisa Maegyr und nicht Jeyne Westerling heißt. Auch hat man sich bemüht, Robbs Ehefrau ein wenig mehr Charakter zu geben als in den Büchern. Ob das wirklich gut gelungen ist, ist diskutabel, die grundsätzliche Absicht, die mit der Umstrukturierung einhergeht, ist aber nachvollziehbar und nützlich. Wie schon in der erste Staffel wird auch weiterhin die Tatsache genutzt, dass man nicht so eng an die POV-Charaktere gebunden ist, sodass man einige zusätzliche Szenen einbauen konnte, etwa ein Gespräch zwischen Littlefinger und den Tyrells oder mehr von Robb Stark.

Talisa Maegyr (Oona Chaplin)
Eine weitere, sehr gelungene Änderung findet sich bei Aryas Handlungsstrang. Dieser ist ebenfalls ein wenig vereinfacht (es fehlen u.a. die Übernahme Harrenhals durch Roose Bolton, der Blutige Mummenschanz und viele der kleinen Szenen und Details), im Kern (in meinen Augen ist dieser das Verhältnis zwischen Arya und Jaquen) allerdings intakt und statt der oben genannten Details durch ein anderes erweitert: Arya wird Lord Tywins Mundschenk. Dies ist eine interessante Konstellation, die zu ebenso interessanten Gesprächen zwischen den beiden führt, bei denen sogar eine merkwürdige, aber nachvollziehbare Sympathie entsteht und Tywin ein wenig zu einer Vaterfigur für sie wird.

Arya Stark (Maisie Williams) als Lord Tywin Lannisters (Charles Dance) Mundschenk
Einige der Probleme der Vorlage ließen sich allerdings leider nicht vermeiden. Buch wie Serie zieht sich vor allem im Mittelteil etwas, und zwei, drei Folgen lang geht es kaum voran. Der Aufbau ist enorm und mitunter ein wenig unausgewogen (Stannis etwa hätte als größere Gefahr inszeniert werden können und sollen) aber letztendlich zahlt er sich aus. Insgesamt finde ich Staffel 2 ein wenig schwächer als Staffel 1, allerdings hat Staffel 2 dafür die beste Einzelepisode der Serie: „Blackwater“ (Episode 9). In diese Episode, die George R. R. Martin persönlich geschrieben hat, wurde der Fokus ausschließlich auf King’s Landing und die dort stattfindende Schlacht gelegt, was auf eine größere Spannung und atmosphärische Verdichtung hinausläuft. Damit dies allerdings gut funktionieren kann, wurden andere Ereignisse umstrukturiert, um „Blackwater“ besser als Höhepunkt hervorheben zu können, während die letzte Episode dazu dient, die Handlungsstränge für Staffel 3 vorzubereiten.

Seefeuer auf dem Blackwater
Zwei Elemente, die sogar fast noch besser sind als in Staffel 1 sind Produktionsdesign und Spezialeffekte. Egal ob Qarth, Harrenhal, Dragonstone, das Seefeuer bei der Schlacht um King’s Landing, alles ist beeindruckend und so überzeugend, wie es für eine TV-Serie mit doch relativ beschränktem Budget (jedenfalls im Vergleich zu einem Kinofilm) nur möglich ist.
Trotz einiger unausgewogener Elemente und unnötigen Änderungen ist auch Staffel 2 im Großen und Ganzen eine gelungene Adaption der Romanvorlage.
Figuren und Darsteller
Schon die erste Staffel hatte eine Figurenriege gewaltigen Ausmaßes, und obwohl ein paar das Ende nicht erlebt haben, ist diese Figurenriege mit Staffel 2 noch um einiges größer geworden.
Beginnen wir mit den Leuten von Dragonstone, also Stannis Baratheon und seinem Hofstaat. Hier sind drei Figuren von großer Bedeutung: Stannis (Stephen Dillane) selbst, Ser Davos Seaworth, der Zwiebelritter (Liam Cunningham) und Melisandre von Asshai, die rote Priesterin (Carice van Houten). Stannis ist in meinen Augen leider nicht völlig gelungen, was allerdings nicht ausschließlich an Stephen Dillane liegt (obwohl ich ihn für ein wenig zu blass und unmarkant halte), da er schlicht zu wenig Zeit hat, um seinen Charakter besser ausbauen zu können. Mit Melisandre und Davos bin ich dagegen ziemlich einverstanden. Carice van Houten entspricht meiner Vorstellung der „untypischen“ Schönheit Melisandres, wie sie im Buch beschrieben wird, relativ gut und bringt auch die nötige mysteriöse Aura mit. Liam Cunningham ist eindeutig eine Idealbesetzung für Davos und spielt den aufgestiegenen, loyalen Zwiebelritter so gut wie es nur irgend möglich ist, nicht zuletzt wegen seines markanten Gesichts und seiner ebenso markanten Stimme.

Balon Greyjoy (Patrick Malahide), Jaqen H’gar (Tom Wlaschiha) und Brienne von Tarth (Gwendoline Christie)
Auch mit den Neulingen von Pyke, Yara/Asha (Gemma Whelan) und Balon Greyjoy (Patrick Malahide) bin ich ziemlich zufrieden. Gemma Whelan sieht zwar nicht unbedingt aus wie ihr Gegenstück aus dem Roman, aber die Arroganz stellt sie hervorragend dar. Patrick Malahide ist ebenfalls überzeugend, erinnert mich aber irgendwie immer an Hans Werner Olm.
Im Gegensatz dazu hat Nonso Anozie mit Xaro Xhoan Daxos, wie er im Buch beschrieben wird, nun wirklich kaum etwas zu tun, sowohl was Aussehen als auch Verhalten betrifft (besonders in späteren Episoden), wofür allerdings das Drehbuch verantwortlich gemacht werden muss und nicht der Schauspieler.
Tom Wlaschiha als Jaquen H’ghar finde ich wiederrum ausgezeichnet, was aber auch mit persönlicher Präferenz zusammenhängen könnte. Tom Wlaschiha habe ich während der Dragon Days in Stuttgart live gesehen, wo er Fragen beantwortet und aus „A Clash of Kings“ (bzw. dem deutschen Teilband „Die Saat des goldenen Löwen“) vorgelesen hat. Dabei hat er einen sehr symphytischen, humorvollen und bodenständigen Eindruck gemacht.

Ygritte (Leslie Rose)
In Jon Snows Handlungsstrang gibt es noch zwei relativ wichtige neue Figuren: Qhorin Halfhand (Simon Armstrong) und Ygritte (Rose Leslie). Beide haben nicht allzu viel Zeit, aber vor allem Rose Leslies Interpretation von Ygritte finde ich äußerst gelungen, obwohl sie für die Rolle ein wenig zu hübsch ist.
Und schließlich gibt es noch zwei weitere wichtige Frauenfiguren aus dem Umfeld Renly Baratheons: Margaery Tyrell (Natalie Dormer) und Brienne von Tarth (Gwendoline Christie). Bei Ersterer weiß ich nicht so recht, was ich von ihr halten soll; Natalie Dormer ist eindeutig zu alt und die Rolle ist Anne Boleyn zu ähnliche, die Dormer in „The Tudors“ gespielt hat. Gwendoline Christie dagegen ist eine sehr gute Besetzung, allerdings kommt ihr Potential noch nicht voll zur Geltung (und wie Rose Leslie sieht sie zu gut aus).
Von der alten Garde sind es vor allem Lannisters, die zu glänzen wissen: Peter Dinklage und Charles Dance, die Schauspieler von Tyrion und Tywin Lannister, dominieren jede Szene, in der sie auftauchen. Vor allem Tywin zeigt durch die Konversationen mit Arya Stark (Maisie Williams) eine neue Facette, die Dance gekonnt umsetzt. Es wäre allerdings schön, wenn Maisie Williams ein wenig stärker mit ihrer Mimik arbeiten würde.

Margaery Tyrell (Natalie Dormer)
Auch bei Lena Headey (Cersei Lannister) fällt mein Urteil ein wenig zwiegespalten aus, manchmal ist wirklich gut und manchmal ein wenig lustlos. Allerdings springt Cersei in Staffel 2 ein wenig zu sehr zwischen Eiskönigin und verletzlicher Mutter hin und her.
Die meisten anderen sind auf ähnlichem Niveau wie in Staffel 1, viele kommen allerdings aufgrund der neuen Handlungsstränge zu kurz. Die Ausnahme hiervon ist Alfie Allen als Theon Greyjoys, bei dem ich zwiegespalten bin. Einerseits verkörpert er den Charakter ziemlich gut, andererseits geht mir Theon aber jedes Mal fürchterlich auf die Nerven, was allerdings schon im Buch der Fall war.
Alles in Allem sind die schauspielerischen Leistungen durchweg solide bis sehr gut.
Die deutsche Version
Da ich Staffel 1 nur auszugsweise auf Deutsch gesehen habe, beschloss ich dieses Mal, mir die RTL2-Version der Hauptsendezeit zu geben und…autsch. Die eigentliche Synchro ist im Großen und Ganzen halbwegs annehmbar; der normale Standard eben, allerdings sind einige Figuren relativ schlecht getroffen. Dazu gehören in erster Linie Cersei Lannister, Jorah Mormont, Tywin Lannsister, Tyrion Lannister und Melisandre. Alle Schauspieler dieser Rollen haben sehr markante Stimmen; die Wahl der deutschen Sprecher fand ich bei ihnen durchweg ziemlich unpassend.

Daenerys (Emilia Clarke) und Ser Jorah Mormont (Iain Glen) auf der Suche nach den verschwundenen Drachen
Wirklich schmerzhaft sind dagegen die Schnitte und die deutsche Übersetzung. Erstere sollten eigentlich nicht verwundern, denn „Game of Thrones“ ist nun mal wirklich nichts für schwache Gemüter. Allerdings zeigt sich an einer Stelle besonders gut, wie schädigend derartige Schnitte sein können, da viele bedeutsame Details verloren gehen. In Episode 6 („The Old Gods and the New“) verurteilt Theon Greyjoy, nachdem er Winterfell erobert hat, Ser Rodrik zum Tod, und nach Sitte des Nordens ist er es auch, der das Richtschwert führt. Theon ist allerdings nicht in der Lage, Ser Rodrik mit einem Streich zu töten, sodass das Ganze zu einer ziemlich Sauerei wird. Hierdurch wird schön gezeigt, wie sehr sich Theon letztendlich von seinem Ziehvater Eddard Stark unterscheidet. In der geschnittenen Version tötet er dagegen mit einem Hieb, wodurch die ganze Bedeutung der Szene verloren geht.
Noch grausamer ist die deutsche Übersetzung. Ich bin ein Anhänger der ersten Übersetzung der Romane, in der fast sämtliche Eigennamen englische belassen wurden. Die zwanghafte Eindeutschung der neuen (bzw. überarbeiteten Übersetzung), die auch für die deutsche Fassung der Serie verwendet wird, ist bestenfalls erzwungen und unelegant, schlimmstenfalls inkonsequent und unzutreffend. Königsmund für King’s Landing zum Beispiel: Die Stadt heißt so, weil Aegon der Eroberer dort gelandet ist. Noch unbegreiflicher ist Lennishort für Lannisport. Ich habe schon nicht verstanden, weshalb man die deutschen Lennisters so schreibt, aber warum nicht einfach Lennishafen? Klingt zwar dämlich, aber auch nicht dämlicher als Lennishort, und es wäre korrekt.

Tyrion Lannister (Peter Dinklage) als Hand des Königs
Die Inkonsequenz zeigt sich vor allem bei Namen wie „Stark“ und „Winterfell“, die im Original belassen wurden. Und warum zur Hölle wird Mance Rayders Vorname „Manke“ ausgesprochen?
Leider befürchte ich, dass all diese Verunstaltungen der Preis für die Popularität von „Game of Thrones“ in Deutschland sind, die wiederrum dafür sorgt, dass weitere Staffeln gedreht werden. Dennoch, für mich Grund genug, Fernsehserie und Romane ausschließlich im Original zu konsumieren – glücklicherweise erscheinen DVD und BD bereits am 5. April.
Fazit: Die zweite Staffel von „Game of Thrones“ setzt die erste nahtlos fort, kommt allerdings qualitativ nicht ganz an diese heran, vor allem wegen einiger etwas unglücklicher struktureller Entscheidungen einiger unnötiger Veränderungen und einiger Schwächen, die bereits „A Clash of Kings“ aufweist. Dafür hat Staffel 2 aber die stärkste Einzelepisode der Serie („Blackwater“) und weiß im Großen und Ganzen trotz kleinerer Schwächen letztendlich zu überzeugen – „Game of Thrones“ gehört nach wie vor zum Besten, was im Bereich Fernsehen und Fantasy existiert. Staffel 3 (US-Start am 31. März) kann kommen.
Trailer: War of the Five Kings
Trailer: Price for our Sins
Siehe auch:
Game of Thrones Staffel 1
Game of Thrones Staffel 3
Game of Thrones – Soundtrack
Stück der Woche: The Rains of Castamere