Dracula: Sense & Nonsense

41m8dEDp0jL._SX331_BO1,204,203,200_
Wenn man sich intensiver mit Bram Stokers „Dracula“ beschäftigt, kommt man an Elizabeth Miller irgendwann nicht vorbei: Die emeritierte Professorin der Memorial University of Newfoundland gilt als eine der führenden Autoritäten zu Stokers Roman, den sie seit 1990 zum Subjekt ihrer akademischen Forschung gemacht und auch einiges dazu publiziert hat. „Dracula: Sense & Nonsense“ gehört zu diesen Publikationen und ist darüber hinaus ein äußerst nützliches Werk, in dem sich Elizabeth Miller dazu anschickt, viele der Mythen, die „Dracula“, den Autor, die Entstehung und Hintergründe etc. umgeben, aufzuklären. Obwohl Miller hier viele Aspekte anreißt, handelt es sich bei „Dracula: Sense & Nonsense“ nicht um eine umfassende Darstellung oder Aufarbeitung dieser Themen. Stattdessen hangelt sich Miller thematisch an verschiedenen Mythen, Vorurteilen und Falschaussagen entlang, die in den über hundert Jahren seit der Publikation des Romans getätigt wurden – auch und gerade in der Fachliteratur. Dabei spart Miller sich selbst übrigens nicht aus. Alle ihre Widerlegungen belegt Miller ausgiebig und fundiert; sie erklärt genau, wie die Forschungslage zu den einzelnen Themengebieten aussieht, welche Belege es für die Aussagen gibt und warum die meisten bestenfalls mehr oder weniger begründete Annahmen und schlimmstenfalls reißerische Lügen sind.

Im ersten Kapitel, „The Sources for Dracula“, setzt sich Miller mit Falschaussagen zu Stokers Quellen und Inspirationen auseinander. Ein häufig zitierter „Fakt“ ist beispielsweise, dass Stoker viele Informationen, sei es zu Vampirismus, Vlad Țepeș oder Transsylvanien, von dem ungarischen Orientalisten Arminius Vámbéry erhielt, wofür es aber so gut wie keine Belege gibt, ebenso wie für die Behauptung, Jack the Ripper oder Elisabeth Báthory seine wichtige Inspirationsquellen.

Das zweite Kapitel, „Stoker and the Writing of Dracula“, beschäftigt sich mit Statements und beliebten Mythen zur Abfassung von „Dracula“, etwa dem, Stoker habe bereits als Kind den Roman geplant bis hin zur Aussage, Stoker sei Mitglied des „Hermetic Order of the Golden Dawn“ gewesen und habe okkulte Verweise in „Dracula“ untergebracht. Auch die Frage, in wie weit Zeitgenossen wie Stokers Arbeitgeber Henry Irving oder Oscar Wilde „Dracula“ beeinflussten oder gar für die Figur des Grafen selbst Pate standen, erörtert Miller hier ausgiebig, ebenso wie die Herkunft der Figurennamen, die zum Teil auf Personen aus Stokers Umfeld zurückgehen.

In Kapitel 3, „The Novel“, kommt Miller auf Dinge wie die Datierung des Werkes oder die besondere Rolle von Quincy Morris im Vergleich zu den anderen Vampirjägern zu sprechen. Besonders interessant ist Millers Einordnung des später als Kurzgeschichte von Stokers Witwe Florence veröffentlichten Fragments „Dracula’s Guest“, dessen genaue Platzierung nach wie vor unklar ist. Das vierte Kapitel, „The Geography of Dracula“, schlägt in eine ähnliche Kerbe, setzte sich aber, der Titel verrät es bereits, mit Misskonzeptionen bezüglich der Handlungsorte auseinander, speziell den möglichen Vorbildern von Draculas Schloss – weder Schloss Bran noch Poenari, die Festung von Vlad Țepeș, eignen sich diesbezüglich, auch wenn dies in der Rezeption oft behauptet wird.

Die Verbindung Draculas zu Vlad Țepeș bekommt natürlich noch ein eigenes Kapitel gewidmet, das fünfte. Um es kurz zu machen, nein, Vlad der Pfähler lieferte nicht die Vorlage für Graf Dracula. Soweit es belegbar ist, stieß Stoker lediglich auf die eine oder andere Erwähnung des „Voivoden Dracula“, dessen Namen angeblich Teufel bedeutet und der gegen die Türken kämpfte, und fand, dass es sich hierbei um einen passenden Namen für einen Vampir handelt – ursprünglich sollte der Schurke des Romans „Count Wampyr“ heißen. Mit dem historischen Vlad Țepeș beschäftigte sich Stoker so gut wie überhaupt nicht, weshalb dessen Biografie auch keinen Einfluss auf den Vampir des Romans hatte. Tatsächlich wäre es sehr merkwürdig, hätte Stoker über Vlads bewegtes Leben und vor allem die vielen grausamen Details Bescheid gewusst und diese nicht in den Roman verarbeitet. Miller hat, nebenbei bemerkt, keinerlei Probleme damit, wenn Vlad und Dracula auf fiktiver Ebene vermischt werden, wie es in so vielen Filmen, Romanen und anderen Medien geschieht – ihr geht es darum, klarzustellen, dass der Voivode definitiv nicht als Vorlage für den Vampirgrafen diente. Im sechsten und letzten Kapitel evaluiert Miller schließlich wissenschaftliche Arbeiten zur Thematik, etwa kommentierte Ausgaben des Romans, Stoker-Biografien oder literarische Studien.

Durch die Strukturierung – Miller hangelt sich an den Falschaussagen und Mythen samt Quelle entlang, um sie dann zu widerlegen – sowie ihrem eher lockeren, nicht unbedingt akademisch anmutenden Stil liest sich „Dracula: Sense & Nonsense“ sehr angenehm und überfrachtet auch Leser, die sich noch nicht allzu intensiv mit der Materie beschäftigt haben, nicht mit Informationen. Zugleich ist allerdings eine gewisse Vertrautheit mit dem Roman (was eigentlich selbstverständlich sein sollte) sowie zumindest eine rudimentäre Kenntnis der Biografie Stokers von Vorteil. Gerade all jenen, denen es schwerfällt, aus den diversen Mythen, die um „Dracula“ und Stoker zirkulieren, die Wahrheit herauszufiltern, dürften mit Millers Werk ein brauchbares Hilfsmittel an die Hand bekommen.

Fazit: Kurzweilige Widerlegung diverser nach wie vor kursierenden Mythen und Falschaussagen bezüglich „Dracula“, Bram Stoker und allem, was dazugehört und zudem ein guter Start in die literarische Rezeption des Grafen.

Bildquelle

Siehe auch:
Geschichte der Vampire: Dracula – Bram Stokers Roman

From Hell

Halloween 2014
fromhell
Story: In London geht ein grausamer Mörder um – Jack the Ripper tötet eine Prostituierte nach der anderen, weidet sie mit chirurgischer Präzision aus und scheint die Polizei dabei gnadenlos zu verhöhnen. Somit ist es an Inspektor Abberline (Johnny Depp), der aufgrund seines Laudanum-Konums geradezu prophetische Visionen erhält, sich des Falls anzunehmen. Und er stößt auf eine undurchsichtige Verschwörung, in die neben der Prostituierten Mary Kelly (Heather Graham) und ihren „Arbeitskolleginnen“ auch der britische Hochadel und die Freimaurer verstrickt sind…

Kritik: Alan Moore ist bekannt dafür, die Filmadaptionen seiner Werke grundsätzlich abzulehnen, und bei Machwerken wie „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ ist das auch ziemlich verständlich. Bei „From Hell“ dagegen ist die Sache in meinen Augen ein wenig zwiespältiger. Hier gilt es erst einmal festzustellen, was der Film ist und was er nicht ist. Die Adaption des Moore-Comics ist nämlich eindeutig keine vorlagengetreue Umsetzung. Die Graphic Novel „From Hell“ ist ein enorm vielschichtiges und komplexes Meisterwerk. Zwar ist die Antwort auf die Frage, wer Jack the Ripper ist, nicht korrekt, da diese Theorie widerlegt wurde (Alan Moore und Zeichner Eddie Campbell entschiede sich allerdings bewusst für diese widerlegte Theorie, die auf Stephen Knight zurückgeht), aber davon einmal abgesehen ist „From Hell“ extrem gut recherchiert, stellt das viktorianische London sehr detailliert dar und ist randvoll mit Philosophie, Metaphysik und sorgsam konstruierten Charakteren. Die Verfilmung der Hughes-Brüder hat nichts dergleichen anzubieten. Ohnehin könnte ein Film der Vorlage nicht gerecht werden, da bräuchte es mindestens eine Miniserie, und wohl genau aus diesem Grund hat das Regisseur-Duo es auch gar nicht versucht. Die Hughes übernehmen lediglich die Grundprämisse (Identität des Rippers, Gründe für die Morde und die damit verbundene Freimaurerverschwörung) und machen aus dem Stoff ein Whodunit (im Unterschied dazu erfährt der Leser im Comic bereits im ersten Drittel, wer der Mörder ist, die Vorlage hat einen völlig anderen Fokus). Die meisten Thematiken des Comics werden, wenn überhaupt, nur kurz oberflächlich angekratzt. Auch wurde Vieles „glattgebügelt“. Frederick Abberline ist im Comic ein etwas übergewichtiger und nicht gerade attraktiver Mann mittleren Alters, während er im Film von Johnny Depp gespielt wird (in der Tat sieht Robbie Coltrane, der Abberlines Gehilfen Sergeant Peter Godley spielt, dem echten bzw. dem Comic-Abberline ähnlicher als Depp). Auch Heather Graham ist, gerade im Vergleich zu ihren Freundinnen, sehr sauber und sehr unnatürlich rothaarig. Ebenso dürfte es kaum verwundern, dass es eine Romanze zwischen Abberline und Mary Kelly gibt.
Als Film funktioniert „From Hell“ dann am besten, wenn man die Vorlage nicht beachtet und ihn als das wertschätzt, was er ist: Ein düsterer, unterhaltsamer Thriller mit grandioser Atmosphäre (ich liebe das gotisch-düstere London des viktorianischen Zeitalters), der zwar nicht um einige Klischees herumkommt, aber nicht zuletzt durch seinen hervorragenden Cast besticht; vor allem zu erwähnen sind natürlich Johnny Depp, der zwar nichts mit dem Abberline der Vorlage zu tun hat, aber seine Rolle ansonsten gut spielt, Robbie Coltrane, dessen Peter Godley ein wenig Humor in die doch sehr ernste Angelegenheit bringt, Ian Holm als Sir William Gull (mit Abstand die beste Performance des Films) und Ian Richardson als herrlich arroganter Polizeichef. Nur Heather Graham wirkt einfach insgesamt irgendwie fehl am Platz. Unbedingt erwähnenswert ist auch Trevor Jones brillanter, abgründig düsterer Soundtrack.
Fazit: „From Hell“ überzeugt zwar nicht als Adaption der Vorlage, ist aber auf sich gestellt ein sehr unterhaltsamer, atmosphärisch überwältigender Thriller im viktorianischen London.

Halloween 2014:
Only Lovers Left Alive
Pinhead