Spoiler!
Und wieder mal einer dieser Filme, bei dem die Produktion fast spannender ist als das, was man auf der Leinwand sieht. „Solo: A Star Wars Story“ schafft es, „Rogue One“ bezüglich problematischer Postproduktion spielend zu übertrumpfen. Ursprünglich sollten Phil Lord und Chris Miller, ihres Zeichens Regisseure von „The Lego Movie“, das Drehbuch von Lawrence Kasdan und seinem Sohn John umsetzen, doch es kam zu kreativen Differenzen, weshalb Kathleen Kennedy die beiden Regisseure feuerte und stattdessen Ron Howard („A Beautiful Mind“, „The Da Vinci Code“) anheuerte, um große Teile des Films neu zu drehen. Howard ist ein Regisseur, der als äußerst kompetent gilt, dem es aber gemeinhin an „Inspiration“ fehlt – er gilt als Handwerker. Ich persönlich hatte ziemlich niedrige Erwartungen an „Solo“, einerseits wegen des ganzen Dramas, andererseits aber auch, weil Han Solo nie eine Figur war, für die mein Herz besonders schlägt. Nicht, dass er mich irgendwie gestört hätte, ich hatte aber auch nie das Bedürfnis, mich in größerem Ausmaß mit ihm auseinanderzusetzen. Ich habe auch nie die alten Han-Solo-Romane von Brian Daley oder A.C. Crispin gelesen. Dementsprechend war nicht nur meine Erwartungshaltung recht gering, sondern auch mein Interesse. Umso erstaunlicher ist letztendlich, wie gut mir „Solo: A Star Wars Story“ gefallen hat – ich habe den Film tatsächlich als weitaus angenehmer und weniger frustrierend wahrgenommen als „Die letzten Jedi“. Das soll nicht bedeuten, dass Disneys zweites Spin-off frei von Problemen wäre, im Gegenteil. Dennoch hat es meine (geringen) Erwartungen übertroffen.
Handlung und Ton
Der jung Han (Alden Ehrenreich) möchte mit seiner Freundin Qi’ra (Emilia Clarke) dem kriminellen Bandentum seiner Heimatwelt entkommen, was durch einen besonderen Coup auch beinahe gelingt. Während Han noch durch die imperialen Kontrollen kommt, wird Qi’ra aufgegriffen. Han schwört, eines Tages nach Corellia zurückzukehren und sie zu befreien; vorerst schließt er sich aber dem Imperium an, um Pilot zu werden. Wegen seines unkooperativen Wesens landet aber allerdings bei den Bodentruppen und muss auf Mimban in den Schützengräben ausharren. Dort trifft er auf den Dieb Tobias Beckett (Woody Harrelson) und seine Gefährtin Val (Thandie Newton), die sich als Imperiale ausgeben und versucht, sich ihnen anzuschließen, was ihm auch gelingt, nachdem er den Wookiee Chewbacca (Joonas Suotamo) befreit hat.

Ihr erstes gemeinsames Vorhaben bringt die neue Gang nach Vandor-1, wo sie Coaxium aus einem Zug stehlen wollen. Doch die mysteriöse Enfys Nest (Erin Kellyman) und ihre Plünderer haben es auf das selbe Ziel abgesehen. Letztendlich misslingt der Überfall und kostet Val das Leben. Derweil müssen sich Han, Chewie und Beckett vor dem Gangsterboss Dryden Vos (Paul Bettany), Becketts Auftraggeber, rechtfertigen. Überraschenderweise trifft Han bei Vos seine alte Jugendliebe Qi’ra wieder, die nun für den Anführer des Verbrechersyndikats Crimson Dawn arbeitet. Schnell wird ein Ersatzplan festgelegt: Um doch noch an Coaxium kommen zu können, muss es von Kessel gestohlen werden. Doch dazu ist ein besonderes Schiff nötig: Der Millenium Falke. Dieser befindet sich im Besitz des Schmugglers Lando Calrissian (Donald Glover), der überzeugt werden kann, an der Aktion teilzunehmen. Qi’ra, Han, Lando, Chewie und Beckett begeben sich also nach Kessel, nicht wissend, welche Gefahren noch auf sie lauern…
Im Grunde grenzt es schon an ein Wunder, wie kohärent „Solo: A Star Wars Story“ bei dem ganzen Drama hinter den Kulissen letztendlich ausgefallen ist. Ob bzw. wie viele Überreste es von Lords und Millers Version im fertigen Film gibt, lässt sich nur schwer sagen. Es gibt ein paar Szenen, die gerade bezüglich des Humors etwas geerdeter bzw. Star-Wars-untypisch wirken, etwa die Unterhaltung über Landos Capes – gerade dabei könnte es sich um Überbleibsel handeln. Nach den Beschreibungen scheinen Lord und Miller „Solo“ eher in die Richtung von „Guardians of the Galaxy“ gerückt zu haben. Um ehrlich zu sein kann ich die Entscheidung von Lucasfilm hier durchaus gut nachvollziehen. Tatsächlich funktionieren Gags wie die Cape-Szene, aber mehr als aktuell vorhanden sind hätten dem Film in meinen Augen eher geschadet. Ohnehin kann gerade bei Star Wars zu viel Meta-Humor und -Kommentar durchaus schädlich sein, wie Episode VIII bewiesen hat.
Allerdings muss auch gesagt werden, dass „Solo“ in dieser Hinsicht dann wieder zu sehr in die andere Richtung ausschlägt. Dem Film haftet, wohl auch durch die extrem umfassenden Nachdrehs, eine gewisse Beliebigkeit an, zu sehr reiht sich Set-Piece an Set-Piece. Für sich gesehen ist keines davon wirklich schlecht, aber gerade den frühen, etwa der Zugüberfall, mangelt es ein wenig an Spannung. Positiv hervorheben möchte ich allerdings das Duell zwischen Qi’ra und Dryden Vos am Ende, das als quasi-Lichtschwertduell eine ziemlich gute Figur macht.
Altes Trio
Drei bereits bekannte Figuren stehen zumindest theoretisch im Zentrum dieses Films: Han Solo, Lando Calrissian und Chewbacca. Alle drei werden dabei nicht mehr von ihren jeweiligen Darstellern aus der OT gespielt, sondern von drei weitaus jüngeren Schauspielern. Joonas Suotamo als Chewie doubelte bereits für Peter Mayhew in „Das Erwachen der Macht“ und übernahm die Rolle für „Die letzten Jedi“ vollständig, da ist es nur natürlich, dass er nun auch in „Solo“ diese Rolle spielt. Ohnehin dürfte Chewie für die meisten eher unproblematisch sein. Han und Lando sind da schon ein wenig kritischer.
Dem Lob, das Donald Glover als Billy Dee Williams‘ Nachfolger (bzw. Vorgänger, wenn man es chronologisch betrachtet) zugesprochen wird, kann ich mich definitiv und rückhaltlos anschließen; Glover ist einfach grandios in der Rolle und stiehlt jede Szene, in der er auftaucht.

Alden Ehrenreich dagegen weiß nicht sofort zu überzeugen, zumindest mir fiel es immer wieder schwer, ihn auch tatsächlich als Han Solo zu sehen. Dabei spielt er keinesfalls schlecht, aber einerseits ist die Rolle so sehr mit Harrison Ford verwachsen und andererseits kann Ehrenreich bei weitem nicht so mühelos wie Glover in die Haut seiner bereits ausgiebig etablierten Figur schlüpfen. Man gewöhnt sich aber im Verlauf des Films an ihn und er funktioniert.
Gerade was diese drei Figuren angeht, geht „Solo: A Star Wars Story“ im Grunde fast keinerlei Risiken ein. Lando und Chewie werden genauso dargestellt, wie man das erwarten würde, sie sind im Grunde dieselben wie immer. Han bekommt eine Entwicklung spendiert. Vor allem zu Beginn ist er relativ blauäugig, um im Verlauf des Films dann von seinem Teilzeitmentor Beckett und seiner Freundin Qi’ra, die ihn beide auf ihre Weise verraten, zu lernen, dass er niemandem vertrauen sollte. „Solo“ fällt es nicht ganz leicht, zwischen dem egoistischen Han, den wir zu Beginn von „Eine neue Hoffnung“ kennen lernen, und dem späteren Helden zu vermitteln. Obwohl der Film eigentlich nur Ersteren darstellen sollte, kann er es nicht lassen, Letzteren bereits vorwegzunehmen.
Darüber hinaus ist der Titelheld mitunter jedoch fast schon zweitrangig, da er von diversen anderen Aspekten des Films überschattet wird. Rein formal ist Han natürlich der Protagonist, als Zuschauer folgen wir seinem Weg und es werden auch alle wichtigen Stationen abgearbeitet (und das auch zumeist in gelungenen und überzeugenden Szenen): Das erste Treffen mit Chewie, die Begegnung mit Lando, der Kessel-Run und schließlich das berühmte Sabacc-Spiel um den Millenium Falken. Und dennoch werde ich das Gefühl nicht los, hier nicht unbedingt Han Solos Story zu sehen, sondern eine Story, in die Han Solo eher zufällig hineingeraten ist und die wir letztendlich nur aus seiner Perspektive wahrnehmen.
Neue Figuren und Konzepte
Star Wars war schon immer ein wildes Genre-Gemisch: Märchen/Fantasy/Mythos trifft Science Fiction, versehen mit ein wenig Western hier, ein wenig Samuraigeschichte dort und das alles angereichert mit etwas Kriegsfilm und ein wenig fernöstlich anmutender Spiritualität. Schon das alte Erweiterte Universum kippte die Balance der Genremischung ganz gerne, und die Spin-offs setzen diese Tradition fort. Wo „Rogue One“ vornehmlich den Kriegsfilmaspekt aufgriff und ausbaute, wildert „Solo“ im Western- und Gangster-Milieu. Wie oben beschrieben sind die Figuren, die wir bereits kennen, im Grunde dieselben geblieben – selbst Han ist heroischer, als man erwarten würde, auch wenn er Hemmungen hat, sich einer Protorebellion anzuschließen. Die eigentlich interessanten Figuren sind alle anderen, die weitaus grauer und weniger eindeutig gut und böse daherkommen. Das Imperium spielt natürlich eine Rolle, bleibt dabei aber gesichtslos – es gibt keinen zentralen imperialen Antagonisten wie Tarkin oder Krennic (von jemandem wie Vader gar nicht erst zu sprechen). Stattdessen funktioniert das Imperium hier eher wie eine Naturgewalt, etwas das da ist, an dem man nichts ändern kann und mit dem man auf die eine oder andere Art eben umgeht.

Gerade die neuen Figuren sind in dieser Hinsicht recht bemerkenswert, denn eigentlich ist es ihre Geschichte, in die Han und Chewie mehr oder weniger hineingezogen werden. Die beiden Kasdans bedienen sich hier der Archetypen des Western- und Gangsterfilms. Vor allem die von Emilia Clarke dargestellte Qi’ra ist eine ziemlich offensichtliche Femme Fatale, die es in dieser Form zumindest in den Star-Wars-Filmen bisher noch nicht gab. Ich hatte ein wenig Zweifel am Casting, schließlich ist Emilia Clarke nicht unbedingt für ihre gewaltige darstellerische Bandbreite bekannt, aber ich fand, dass sie in dieser Rolle erstaunlich gut funktioniert. Allgemein hat Qi’ra es mit ihrer Art geschafft, mich für sie einzunehmen. Auch Dryden Vos ist trotz seiner knapp bemessenen Leinwandzeit eine interessante Figur. Als Gangsterboss von Crimson Dawn schafft er mit seiner jovialen Art einen schönen Kontrast zu Jabba, der bisher als primärer Repräsentant des Gangstertum im Star-Wars-Universum fungierte (auch wenn es im Legends-Bereich noch viele weitere, etwa den illustren Prinz Xizor, gibt).
Was in „Solo“ tatsächlich größtenteils fehlt, ist ein wirklicher, zentraler Antagonist. Das Imperium bleibt eine unpersönliche Macht. Sowohl Dryden Vos als auch die mysteriöse Enfys Nest und ihrer Plünderer kommen zwar in Frage, doch in beiden Fällen sind sie auch zeitweilige Verbündete der Helden. Tobias Becketts Verrat und Qi’ras „Alleingang“ am Ende passen da natürlich wunderbar ins Konzept. Ich fand diese gerade für Star Wars nicht traditionelle Handlungsführung äußerst erfrischend, da es dem Film dennoch gelingt, zumindest meine Aufmerksamkeit in ausreichendem Maße zu fesseln.
Episode vs. Star Wars Story
Star Wars unter Disney und Kathleen Kennedy ist ein interessantes Untersuchungsobjekt. Nach drei finanziell äußerst erfolgreichen Filmen bekommt die Fassade nun langsam Risse; erst erwies sich „Die letzten Jedi“ als höchst umstrittener (wenn auch nach wie vor an den Kinokassen erfolgreicher) Film, während nun „Solo“ gewissermaßen abgestraft wird. Ob es wirklich an der Rezeption von Episode VIII liegt, an dem Umstand, dass gerade einmal ein halbes Jahr seit dem letzten Star-Wars-Film vergangen ist, an einem generellen Desinteresse an den Jugendjahren dieser Figur oder an einer Mischung aus allem ist schwer zu sagen. Wie ich eingangs bereits erklärte, gefällt mir „Solo“ deutlich besser als „Die letzten Jedi“ – das lässt sich gleichermaßen auf die anderen beiden Disney-Star-Wars-Filme ausdehnen – insgesamt finde ich die beiden Spin-offs gelungener als die beiden Episoden. Dabei bin ich durchaus bereit zuzugeben, dass die beiden Episoden eventuell bessere Filme sind – aber nicht bessere Star-Wars-Geschichten (um den Untertitel mal direkt aufzugreifen). Die Sequels leiden unter diesem merkwürdigen Zwang, wie die OT sein zu wollen, die Geschichte aber gleichzeitig fortschreiben zu müssen. Nun haben wir die Erste Ordnung statt dem Imperium, den Widerstand statt der Rebellion, die Ritte von Ren statt den Lords der Sith und Snoke statt dem Imperator – für mich alles ein unbefriedigendes „nicht Halbes und nichts Ganzes“. Die Spin-offs leiden nicht darunter, sondern fügen sich handlungstechnisch ganz mühelos in die Ära zwischen Episode III und IV. Diesbezüglich haben sie es einfacher, da sie sich einerseits der bekannten Ära bedienen können – das Imperium ist einfach das Imperium und funktioniert als solches – aber andererseits in ihrer Handlungsführung freier sind, weil es andere Erwartungen gibt. Ich habe immer das Gefühl, die Episoden versuchen, Star-Wars-Filme zu sein, während die Spin-offs einfach Star-Wars-Filme sind.

Besonders ein Faktor spielt da eine wichtige Rolle: Das World Building. Wenn ich einen Star-Wars-Filme sehe, möchte die Welt, die er mir zeigt, erforschen wollen. Egal ob es die düsteren Hinterhöfe von Mos Eisley sind, die Paläste von Naboo oder die Klonfabrik von Kamino – die OT und die PT hatten hervorragendes World Building. Die Sequels lassen das bislang vermissen – die vorgestellten Welten wirken auf eine Art und Weise pragmatisch, die dem Film schadet. Ein Kameraschwenk durch die Galaxis-Oper in Episode III und ich möchte wissen, wer die Leute sind, die diese Oper besuchen. Es ist nicht so, als hätten die Sequels nicht versucht, etwas derartiges ebenfalls zu leisten, aber weil der Kontext zum Großen Ganzen fehlt oder alles extrem zweckgebunden ist, funktioniert es einfach nicht – siehe Canto Bight. Die beiden Spin-offs dagegen knüpfen eher an die PT an, was in diesem Kontext als Kompliment gemeint ist.
Das große Ganze
Mehr als jeder andere der bisherigen Disney-Star-Wars-Filme quillt dieser über vor Querverweisen und Anspielungen zu anderen Star-Wars-Medien, sowohl aus dem aktuellen Kanon als auch aus dem alten Erweiterten Universum. Entweder hatten die beiden Kasdans beim Schreiben des Drehbuchs Wookieepedia konstant offen, oder sie haben Storygroup-Mitglied und EU- sowie Kanon-Experten Pablo Hidalgo auf das Skript losgelassen. Oft sind es nur kleine Verweise oder Anspielungen, etwa die Erwähnung von Teräs Käsi, einer Kampfkunst aus den alten Legends-Werken oder das kurze Zeigen eines Sith-Holocrons in Dryden Vos‘ Kuriositätenkammer – das funktioniert natürlich auch gleichzeitig als Foreshadowing. Auch diverse Figuren werden mit dem „größeren Star Wars“ auf interessante Weise verknüpft. So wird Beckett etwa mehrmals zugute gehalten, dass er Aurra Sing getötet hat. Diese hat einen wirklich kurzen Miniauftritt in Episode I, um dann später in den Comics des Legends-Bereichs und auch in „The Clone Wars“ noch eine größere Rolle zu spielen. Es gibt eine ganze Reihe von Fans, denen eine derartige „Anbiederung“ nicht wirklich zusagt, aber ich muss sagen, ich habe das alles sehr genossen. Vor allem fühlen sich die Anspielungen hier nicht wie ein Selbstzweck an, sie helfen dabei, die Erzählte Welt von Solo lebendig zu machen – das ist eine Welt, in der die Geschichte des Films stattfindet, nicht eine Welt, die für die Geschichte dieses Films konstruiert ist.
Die Anspielung, die man absolut nicht verpassen kann und die mehr als einen „Casual Fan“ ziemlich verwirrt hat, ist natürlich Mauls Gastauftritt am Ende, mit dem man tatsächlich absolut nichts anfangen kann, wenn man nur die Filme gesehen hat. Aus diesem Grund noch einmal der Kurzverlauf: In der dritten Staffel der Animationsserie „The Clone Wars“ beschlossen die kreativen Köpfe bei Lucasfilm, Darth Maul von den Toten zurückzuholen – wie genau Maul das gelungen ist, ist bis heute nicht wirklich aufgeklärt. Jedenfalls kehrt Maul während der Klonkriege in die Galaxis zurück, bekommt neue, mechanische Beine und versucht, sein eigenes Ding zu drehen, nur um von Darth Sidious auf schmerzhafte Weise aufgehalten zu werden. Maul überlebt allerdings auch die Klonkriege, um in der Quasi-Fortsetzung „Star Wars Rebels“ noch eine Rolle zu spielen. Ich war nie der größte Fan von Mauls Rückkehr, aber eine Tatsache kann man nicht leugnen: Zu dem Zeitpunkt, an dem „Solo“ spielt, ist Maul da und kann verwendet werden. Tatsächlich finde ich es durchaus interessant, wie „Solo“ auf diese Weise eine stärkere Wechselwirkung zwischen Filmen und Animationsbereich herstellt – bisher war das eher eine einseitige Geschichte. Nebenbei bemerkt: Es ist tatsächlich Ray Park, der abermals Maul darstellt, während ihm Sam Witwer wie in „The Clone Wars“ und „Rebels“ die Stimme leiht.
Natürlich stellt sich nun die Frage: Wie geht es weiter? Es gibt den einen oder anderen Anhaltspunkt, dass Disney darauf spekuliert hat, Fortsetzungen zu „Solo“ zu drehen, was aber aufgrund des finanziellen Misserfolgs eher unwahrscheinlich ist. Da ist es fast schon ironisch, dass es im Grunde auch keine direkte Fortsetzung zu „Solo“ braucht: Fast alle wichtigen Elemente aus Hans Vergangenheit wurden bereits abgearbeitete, lediglich die Jabba-Geschichte wird hier nur angedeutet. Tatsächlich könnte ein weiterer Spin-off-Film die Handlungsstränge um Qi’ra und Maul relativ direkt aufnehmen und müsste Han Solo nicht einmal auftauchen lassen. Sowohl ein Boba-Fett- als auch ein Obi-Wan-Film wären dafür fast schon prädestiniert, wobei es bei Letzterem einige Probleme gibt, denn in „Rebels“ haben Obi-Wan und Maul ihre finale Zusammenkunft bereits absolviert, eine finale Zusammenkunft, die für Maul tödlich ausgeht. Aber selbst unter diesem Gesichtspunkt ließe ich etwas konstruieren. Man könnte sich ein Beispiel an „Der Zorn des Khan“ nehmen – Kirk und Khan begegnen sich nie von Angesicht zu Angesicht, aber die Feindschaft funktioniert trotzdem.
Fazit: „Solo: A Star Wars Story“ ist im Grunde ein Film, den niemand wirklich gewollt oder gebraucht hat. Umso überraschender ist, wie gut er mir letztendlich gefallen hat, vor allem, da er die Stärken von „Rogue One“ aufgreift. Wahrscheinlich wird „Solo“ lange vor allem als „der gefloppte Star-Wars-Film“ in Erinnerung bleiben, aber ich persönlich finde ihn als Star-Wars-Story weitaus befriedigender als die Sequels.