S:TAS: World’s Finest

Nostalgie-Review
superbat
Zu den ersten Comics, die ich damals im zarten Grundschulalter las, gehörten unter anderem auch diverse Ausgaben der von Grant Morrison verfassten Justice-League-Serie (auch heute in meinen Augen immer noch die beste Inkarnation der Liga). Aus diesem Grund hatte ich persönlich auch nie Probleme damit, den Dunklen Ritter und den Mann aus Stahl als Teil desselben Universums zu akzeptieren – ich kenne es im Grunde überhaupt nicht anders, da ich sie von Anfang an gemeinsam erlebte. Dennoch muss es natürlich ein erstes Zusammentreffen der beiden ungleichen Heroen geben. Das, ich möchte fast schon sagen, definitive Zusammentreffen der beiden aus meiner Kindheit stammt aus „Superman: The Animated Series“. Nachdem „Batman: The Animated Series“ in ihrer ursprünglichen Version endete und Bruce Timm, Paul Dini und Co. mit „Superman: The Animated Series“ ähnliche Erfolge feierten, war der Gedanke eines Crossovers zwischen beiden Serien natürlich nicht weit entfernt, besonders, da Martha Kent bereits in einer der ersten Episoden nebenbei „that nut from Gotham City“ erwähnt. Das Treffen der beiden Heroen wurde dann schließlich im Rahmen eines Dreiteilers namens „World’s Finest“ umgesetzt. Die Handlung ist im Grunde recht simpel, funktioniert aber ziemlich gut, um die Unterschiede zwischen den beiden Helden herauszuarbeiten: Nach einer Pechsträhne und diversen finanziellen Misserfolgen stiehlt der Joker (Mark Hamill) einen leicht radioaktiven Jadedrachen, bei dem es sich tatsächlich um ein Stück Kryptonit handelt. Mit diesem macht sich der Joker auf nach Metropolis, um sich mit Lex Luthor (Clancy Brown), der nach wie vor Superman (Tim Daly) tot sehen möchte, zu verbünden und ihm behilflich zu sein – gegen sehr viel Geld, versteht sich. Wo der Joker auftaucht, ist Batman (Kevin Conroy) natürlich nicht weit: Bruce Wayne begibt sich auf Geschäftsreise nach Metropolis, offiziell wegen der Partnerschaft zwischen Wayne Enterprises und LexCorp, aber der eigentliche Grund ist natürlich der Joker. Nebenbei beginnt Bruce, sehr zu Clark Kents Missfallen, mit Lois Lane (Dana Delany) auszugehen. Es kommt natürlich letztendlich, wie es kommen muss: Batman und Superman treffen sich, kommen zu Anfang nicht besonders gut miteinander klar, verbünden sich dann aber gegen Lex Luthor und den Joker.

Wie gesagt, ein sehr simpler Plot, geradezu typisch für ein derartiges Zusammentreffen – aber auch praktikabel, weil er die Möglichkeit gibt, die Figuren auf wunderbare Weise miteinander interagieren zu lassen und die Unterschiedlichen Ansichten der beiden Helden herauszuarbeiten. Der indirekte Einfluss von Frank Millers „The Dark Knight Returns“ ist dabei eindeutig zu spüren – Batman und Superman können sich zuerst, bedingt durch ihre Einstellung und ihre jeweilige Herangehensweise, nicht besonders leiden. Sie müssen erst lernen, zusammenzuarbeiten und dabei beginnen sie gleichzeitig, sich zu respektieren. Darüber hinaus zeigt „World’s Finest“ auch sehr schön, wie gut sich die beiden in ihren Fähigkeiten ergänzen.

Ohnehin, die große Stärke dieses Dreiteilers ist die Charakterdynamik. Besonders interessant ist die Dreiecksbeziehung, bzw. Fünfecksbeziehung zwischen Clark, Bruce und Lois bzw. Clark, Superman, Bruce, Batman und Lois. Während sich Lois sowohl zu Bruce Wayne als auch zu Superman sehr hingezogen fühlt, kann sie recht wenig mit Clark Kent anfangen und überhaupt nichts mit Batman. Umso interessanter wird es, als sie herausfindet, dass Batman und Bruce Wayne dieselbe Person sind.

Dass die Charakterdynamik so gut funktioniert, ist natürlich auch den Sprechern zu verdanken. Wie üblich im DCAU ist die Crème de la Crème versammelt, die Stimmen, die für mich schon fast die definitiven Stimmen der Figuren sind: Kevin Conroy als Batman, Tim Daly als Superman, Mark Hamill als Joker, Clancy Brown als Lex Luthor, Arleen Sorkin als Harley Quinn und Dana Delany als Lois Lane.

Dennoch darf nicht vergessen werden, dass „Superman: The Animated Series“ immer noch ein Samstag-Morgen-Cartoon ist und auch den Regeln und der Logik dieser Gattung folgt; man sollte nicht den gleichen Standard an Schonungslosigkeit wie in den DC Universe Animated Original Movies erwarten, die sich eindeutig an ein älteres Publikum richten, während S:TAS immer noch kindgeeignet ist. Dass die Serie für mich und viele andere auch trotzdem die bislang beste Adaption von Superman darstellt, liegt vor allem daran, wie treffend die Figuren dargestellt werden, selbst wenn sie, aufgrund der Beschränkungen, die einer Kinderserie auferlegt werden, oft nicht ganz ihr volles Potential ausleben können. Dabei sind sie aber dennoch zumeist weitaus treffendere Interpretationen als die, die sich in den Realfilmen finden – tatsächlich ist Clancy Browns Lex Luthor die bislang einzige Adaption dieser Figur, mit der ich zufrieden bin.

Fazit: „World’s Finest“ ist, trotz der sehr simplen Handlung, ein sehr schönes Beispiel für eine erste Begegnung zwischen Batman und Superman – und auch dafür, wie man eine gelungen Dynamik zwischen den beiden Helden etablieren kann.

Kampf der Giganten:
Prämisse
TDKR: Batman vs. Superman

Siehe auch:
Batman: The Animated Series
Das DC Animated Universe

Batman: Mask of the Phantasm


Story: Ein neuer Vigilant taucht in Gotham City auf: Das Phantom, ein gandenloser Selbstjustizler, der auch vor Mord nicht zurückschreckt und in kürzester Zeit zwei einflussreiche Mafiabosse tötet. Dumm nur, dass die Polizei ausgerechnet Batman (Kevin Conroy) dafür verantwortlich macht. Währenddessen kehrt eine Person aus Bruce Waynes Vergangenheit zurück: Andrea Beaumont (Dana Delany), die er, kurz bevor er zu Batman geworden ist, fast geheiratet hätte. Bald schon wird offensichtlich, dass sie und ihr Vater (Stacy Keach) etwas mit dem Phantom zu tun haben, denn dieses tötet exakt jene Gangsterbosse, mit denen Carl Beaumont in der Vergangenheit Probleme hatte. Die Situation wird allerdings noch komplizierter, als sich der dritte Mafioso in seiner Verzweiflung ausgerechnet an den Joker (Mark Hamill) wendet…

Kritik: In den zehn Jahren zwischen 1989 und 1999 kamen insgesamt fünf Batman-Filme in die Kinos. Die vier Realfilme sind ja wohl alle (wenn auch nicht ihrer Qualität wegen, wenn es um die Machwerke Joel Schumachers geht) bekannt. Der fünfte hingegen, ein Spin-off Film von „Batman: The Animated Series“, wurde kaum beachtet, was extrem schade ist. Denn „Mask of the Phantasm“ ist ein wahres Goldstück, das „Batman Forever“ und „Batman und Robin“ mühelos hinter sich lässt und sogar „Batman“ und „Batmans Rückkehr“ übertrumpft. Es ist schon erstaunlich, dass ein Zeichentrickfilm mit weniger als 80 Minuten Laufzeit es viel besser schafft als so manch ein Realfilm mit viel mehr Minuten, glaubwürdige Figuren und eine tiefgründige Handlung zu erzeugen. Nicht nur wird eine gelungene Krimihandlung vorangetrieben, auch Batmans Ursprung wird auf interessante und innovative Art und Weise neu erzählt. „Mask of the Phantasm“ nutzt dabei wirklich jede Minute genau aus, um die Gefühle der Protagonisten zu ergründen und sie sowohl komplex als auch sympathisch zu machen.
Über die Stimmtalente Kevin Conroy und Mark Hamill habe ich mich ja bereits mehr als einmal ausführlich ausgelassen, darum hier nur so viel: Sie sind genauso brillant wie immer, ebenso wie Dana Delany (vielleicht am besten bekannt als Catherine Mayfair bei „Desperate Housewives“), die später in „Superman: The Animated Series“ Lois Lane sprechen sollte.
Was diesen Film letztendlich jedoch wirklich herausragend macht, ist Shirley Walkers phänomenaler Score. Düster, episch, tragisch, subtil, Walker beherrscht ihr Handwerk meisterhaft und variiert ihr ohnehin schon geniales Batman-Thema zur Perfektion.
Fazit: „Batman: Mask of the Phantasm“ ist ein oft übersehenes Meisterwerk, das kein Batman-Fan verpassen darf, das viele der Realverfilmungen alt aussehen lässt und dabei auch noch den Kern des Dunklen Ritters genau trifft.

Trailer

Weitere Artikel zum DCAU:
Batman: The Animated Series
Das DC Animated Universe
B:TAS: Klassisches Design vs. Revamp
BB: Meltdown
Stück der Woche: Shirley Walkers Batman-Thema in BB