Das Star-Wars-Franchise ist bekannt dafür, für jede noch so kleine Nebenfigur und jeden Statisten, der durchs Bild läuft, eine ausführliche Hintergrundgeschichte parat zu haben. Dieser Kerl in „Die dunkle Bedrohung“ mit einem gelben Strich im Gesicht, den man auf Tatooine in einer Szene sitzen sieht? Das ist Quinlan Vos, Held mehrerer Legends-Comics, einer Clone-Wars-Folge und eines Kanon-Romans. Gerade Werke wie das in dieser Rezension zu besprechende „From a Certain Point of View“ sind diesbezüglich äußerst ergiebig. Es handelt sich dabei um eine Kurzgeschichtensammlung, die das vierzigjährige Jubiläum von „Eine neue Hoffnung“ zelebriert; zu diesem Zweck haben sich vierzig Autoren gefunden und ebenso viele Kurzgeschichten verfasst, die im Fahrwasser von Episode IV spielen. Die Sammlung hangelt sich gewissermaßen an der Handlung des Films entlang, nimmt mal mehr, mal weniger wichtige Nebenfiguren in den Fokus und erzählt Szenen aus deren Sicht. In manchen Fällen erfahren wir auch, was Figuren wie Lando Calrissian oder Yoda, die nicht in Episode IV auftauchen, währenddessen getan haben.
Auf der Verfasserliste finden sich viele namhafte Autoren, die bereits Beiträge zum Star-Wars-Universum geliefert haben, tatsächlich sind die meisten Autoren, die in den letzten Jahren Roman oder Comics für das Franchise verfasst haben, hier vertreten: Christie Golden („Dark Disciple“, „Inferno Squad“), John Jackson Miller („A New Dawn“), Delilah S. Dawson („Phasma“), Paul S. Kemp („Lords of the Sith“), Claudia Gray („Bloodline“, „Lost Stars“) und Kieron Gillen (Darth-Vader-Comicserie) sind nur einige der namhaften Autoren. Einige andere, darunter auch Wil Wheaton, feieren mit „From a Certain Point of View“ sogar ihr Star-Wars-Debüt.
Anders als sonst im Star-Wars-Bereich bekommen die Schreiberlinge darüber hinaus einigen Raum zum experimentierten, sei mit Tempus, Perspektive oder Erzählform – das zeigt sich schon daran, dass bei Weitem nicht alle der Geschichten zur Kontinuität gezählt werden können. Einige sind ziemlich klassisch gehalten, etwa der Einstieg, „Raymus“ von Gary Whitta, der nicht nur als Drehbuchautor an „Star Wars Rebels“ und „Rogue One“ mitarbeitete, sondern bei besagtem Spin-off sogar den Titel ersann. In seiner Geschichte knüpft er direkt an „Rogue One“ an und schildert, wie Raymus Antilles, der Captain der Tantive IV, die Zeit „zwischen den Filmen“ erlebt. Bei anderen Geschichten dagegen ist es ungewiss, ob sie in den Kanon passen, etwa bei „Beru Whitesun Lars“ von Meg Cabot. Hier fungiert Lukes Tante als Ich-Erzählerin und schildert kurz, wie sie die Ereignisse ihres Lebens und Lukes Aufwachsen sieht – das tut sie allerdings post-mortem. Und schließlich wären da noch Geschichten wie „Palpatine“ von Ian Doescher oder „Whills“ von Tom Angleberger, die definitiv nicht in die Kontinuität passen. Doescher knöpft nämlich an sein Konzept „Shakespeare trifft Star Wars“, in dessen Rahmen er alle Episoden von I bis VII als Theaterstücke im Stil William Shakespeares neu abgefasst hat, an und steuert einen Monolog in diesem Stil bei, in dem der Imperator auf die Nachricht von Obi-Wans Tod reagiert. „Whills“ ist eine Metageschichte, die das ursprüngliche Konzept von Star Wars als dem „Journal der Whills“ aufgreift und von der Abfassung des Lauftexts von Episode IV berichtet.
Einige Geschichten kümmern sich wirklich um geradezu mikroskopische Teile des Films. „The Sith of Datawork“ von Ken Liu etwa erklärt, welche Gründe und Folgen der nicht erfolgte Abschuss der Rettungskapsel mit den beiden Droiden hat. Namenlose Rebellenpiloten oder Sturmtruppen erhalten ihren Moment im Rampenlicht, etwa in „Change of Heart“ von Elizabeth Wein oder „Sparks“ von Paul S. Kemp. Andere Geschichten bemühen sich dagegen in größerem Ausmaß, die Ereignisse von Episode IV mit den neuen Inhalten der Einheitskontinuität zu kontextualisieren, etwa „The Verge of Greatness“ von Pablo Hidalgo; hier werden nicht nur Tarkins Gedanken und Emotionen aufgegriffen, auch die Ereignisse von „Rogue One“ und Orson Krennics Rolle bei der Entstehung des Todessterns werden noch einmal thematisiert. Selbst die Prequels und das alte EU werden nicht völlig außenvorgelassen, Claudia Grays „Master and Apprentice“ schildert ein Zwiegespräch zwischen Obi-Wan und Qui-Gons Machtgeist, während John Jackson Miller mit der Tusken-zentrischen Geschichte Rites einige Details aus seinem Legends-Roman „Kenobi“ in die Einheitskontinuität rettet.
Wie in jeder derartigen Kurzgeschichtensammlung gibt es natürlich gelungenere und weniger gelungenere Werke. Mit „The Kloo Horn and Cantina Caper“ von Kelly Sue DeConnick und Matt Fraction konnte ich beispielsweise kaum etwas anfangen – zu ausgedehnt, zu uninteressant, zu wenig mit der eigentlichen Prämisse verknüpft. Die meisten Beiträge zu diesem Band sind allerdings sehr gelungen und zum Teil auch sehr kreativ. Neben den bereits erwähnten möchte ich noch einige andere speziell hervorheben: „The Baptist“ von Nnedi Okorafor erzählt die bewegende und tragische Geschichte des Dianoga in der Müllpresse des Todessterns, „The Trigger“ von Kieron Gillen schildert die Suche der imperialen Truppen nach Rebellen auf Dantooine, wobei sie zwar erfolglos sind, aber dafür auf Doctor Aphra aus der Darth-Vader-Comicserie treffen, „Time of Death“ von Cavan Scott gibt einen Einblick in Obi-Wans Geist kurz vor seinem Tod und „Contingency“ Plan schildert, warum sich Mon Mothma während der Schlacht um Yavin nicht mehr auf dem Rebellenstützpunkt aufhält und wie sie die ganze Situation empfindet.
Fazit: „From a Certain Point of View“ ist eine gelungene und unterhaltsame Anthologie rund um Episode IV voller kreativer Ideen und Kurzgeschichten, die das Star-Wars-Universum um viele kleine, teils auch äußerst amüsante Details erweitern. Gerne mehr davon.