Theoretisch gibt es zwei direkte Nachfolgeserien zu „Batman: The Animated Series“, die jedoch gewöhnlich ebenfalls unter diesem Titel firmieren: „The Adventures of Batman and Robin“ und „The New Batman Adventures“. Zwischen der ursprünglichen Serie und „The Adventures of Batman and Robin“ gibt es nicht viele Unterschiede, die Änderung im Titel sollte lediglich auf die gesteigerte Bedeutung von Robin hinweisen, der als Identifikationsfigur für die jüngeren Zuschauer an Bedeutung gewann. Anders ist es bei „The New Batman Adventures“, den für diese Nachfolgeserie, die zwei Jahre nach dem Ende von „The Adventures of Batman and Robin“ spielt, wurden einige massive Änderungen vorgenommen. Dick Grayson etwa ist nun nicht mehr Robin sondern Nightwing, Tim Drake wird neuer Robin, Batgirl, die vorher nur gelegentlich auftauchte, ist nun fester Bestandteil des Teams und allgemein wurde der Fokus ein wenig von Batman genommen und mehr auf die sog. „Batfamilie“ gelegt (daher auch der Produktionstitel „Batman: Gotham Knights“). Die größte Änderung war jedoch die Modifikation des Designs, welches an das von „Superman: The Animated Series“ angepasst wurde, sodass Crossover möglich wurden – damit legte man gleichzeitig die Basis für Serien wie „Justice League“.
Diese Designänderung, der sog. „Revamp“, ist jedoch alles andere als unumstritten, weshalb ich denke, dass es sich durchaus lohnt, die Änderungen genauer unter die Lupe zu nehmen und sie mit dem klassischen Design von „Batman: The Animated Series“ zu vergleichen.
Allgemeines
Zwar bleibt das generelle kantige Erscheinungsbild auch beim Revamp erhalten, allerdings fällt auf, dass alles vereinfachter und „gradliniger“ ist. Es gibt weniger Details und alles in allem wirkt „The New Batman Adventures“ cartoonartiger als „Batman: The Animated Series“. Dies fällt besonders bei den Figurendesigns auf; die Männer sind alle sehr breit gebaut, während die Frauen geradezu extrem zierlich wirken und somit oft aussehen, als wären sie erst sechzehn oder noch jünger.
Erwähnenswert ist auch der Rückgang von anachronistischen Elementen; in B:TAS gab es ein merkwürdiges Nebeneinander von Elementen der 40er und der Gegenwart (also der 90er); auf der einen Seite Computer, auf der anderen Seite Fedoras, Schwarzweißfernseher und altertümliche Autos. In „The New Batman Adventures“ sind nun alle Fernseher farbig, die Autos sehen moderner aus und die Elemente, die aus den 40ern stammen sind eindeutig zurückgegangen.
Ein weiteres Merkmal des Revamp ist der Nachthimmel, der in Gotham City nun immer dunkelrot ist, was zu einer recht eigentümlichen, aber passenden Atmosphäre führt. Dies hat zur Folge, dass man in den späteren DCAU-Serien (mit Ausnahme von „Batman Beyond“) stets weiß, wann man in Gotham ist.
Die Figuren
Das wichtigste Element des Revamp ist natürlich das neue Aussehen der Figuren. Während manche der Helden und Schurken Gotham Citys nur leicht angepasst wurden, erhielten andere ein geradezu revolutionäres neues Design. Im Folgenden werde ich mich nun ausführlich mit diesem Aspekt beschäftigen und jeweils angeben, ob ich das klassische Design oder den Revamp gelungener finde.
Batman (Bruce Wayne)


Die oben angesprochenen Charakteristika bezüglich des Aussehens zeigt sich bei der Hauptfigur besonders stark. Ursprünglich war Bruce Wayne gut gebaut, muskulös und hatte ein sehr kräftiges Kinn, aber es hielt sich im Rahmen und wirkte halbwegs realistisch. In „The New Batman Adventures“ dagegen ist Bruce Wayne ein Schrank von einem Mann mit ziemlich dünnen Beinen, und darüber hinaus äußerst eckig, sein Kinn ist nahezu gewaltig. Auch sonst ist das Gesicht weniger detailreich und wirkt glatter. Einen Bonuspunkt gibt es für die stechenden blauen Augen des Revamp-Designs, aber ansonsten ist das „alte“ Gesicht eindeutig charakteristischer.
Der Batsuit wurde ebenfalls verändert: Das Batsymbol auf der Brust ist nun größer und ohne gelbe Umrandung. Auch der Umhang wurde „entfärbt“, die blauen Hervorhebungen fehlen. Erwähnenswert ist noch die Designmischung bei „Justice League“, für diese Serie wurde Batmans Kostüm abermals verändert, sodass es dort Elemente aller vorherigen Kostüme enthält: Die Basis bildet das Revamp-Kostüm, es besitzt aber die blauen Hervorhebungen des klassischen Kostüms und die langen Ohren des Batman-Beyond-Anzuges.

Obwohl das düstere TNBA-Design des Anzugs seinen Charme hat, wirkt das ursprüngliche Design des Dunklen Ritters mit realistischeren Proportionen glaubhafter und vor allem angenehmer.
Sieger: Klassisches Design
Robin/Nightwing (Dick Grayson/Tim Drake)

Robin ist ein schwieriger Fall, da Robin in B:TAS und Robin in TNBA zwei unterschiedliche Personen sind. Während Dick Grayson „zwischen den Serien“ das schwarzblaue Nightwingkostüm anlegt, wird der weitaus jüngere Tim Drake zu Robin. Das ursprüngliche Robinkostüm ist grün-rot mit schwarzem-gelbem Umhang, während Tim Drakes Kostüm schwarz-rot mit schwarz-gelbem Anzug ist. In einer TNBA-Folge, „Old Wounds“, sieht man Dick Grayson in seinem alten Kostüm, das sich gegenüber B:TAS nicht verändert hat.
Um ehrlich zu sein, Dick Grayson als Robin mochte ich in dieser Serie nie wirklich gerne, und das erstreckt sich auch auf das Kostüm. Ich mag Dick Grayson als Nightwing, ich mag Tim Drake als Robin und ich finde in beiden Fällen das Kostüm weitaus gelungener als das ursprüngliche Robinoutfit.

Sieger: Revamp
Batgirl (Barbara Gordon)

Batgirl tauchte in der ursprünglichen Serie nur ein paar Mal auf, wurde in TNBA dann aber ein festes Mitglied der Stammbesetzung. Leider muss ich sagen, dass ich von beiden Versionen des Kostüms kein großer Fan bin. Das ursprüngliche basiert auf ihrem Kostüm in den Comics (zumindest demjenigen, das sie früher trug) und ist grau-blau, während das Revamp-Kostüm bis auf Stiefel, Handschuhe, Gürtel (alle gelb) und Umhang (blau) schwarz ist. Den Miniumhang finde ich in beiden Versionen störend, aber das schwarze Kostüm gefällt mir besser als das graue. Beim Figurendesign ohne Maske gibt kaum Unterschiede (im Gegensatz zu Barbara Gordon in „Batman Beyond“, ebenfalls auf dem Bild zu sehen), deshalb ist das Kostüm hier der ausschlaggebende Faktor.
Sieger: Revamp
Der Joker

Das TNBA-Design des Jokers darf wohl ohne Frage als Griff ins Klo bezeichnet werden. Der B:TAS-Joker sah aus wie in den Comics: Grün-schwarze Haare, rote Lippen, lila Anzug. Für den Revamp kamen die Macher auf die merkwürdige Idee, die roten Lippen wegzulassen, seine Augen schwarz und die Pupillen weiß zu färben und seine Nase noch cartooniger zu machen. Das Ergebnis ähnelt eher frühen Entwürfen von Micky Maus als dem Joker. Die Reaktionen waren entsprechend und man entschied sich zum Glück, den Joker für seine Auftritte in „Batman Beyond: Return of the Joker“, „Static Shock“ und „Justice League“ noch einmal zu überarbeiten. Wie beim Justice-League-Batman kombinierte man Elemente beider Designs, vornehmlich die Farbgebung des TNBA-Jokers und das (angepasste) Design des B:TAS-Jokers.

Sieger: Klassisches Design/Redesign für BB, SS und JL
Harley Quinn (Harleen Quinzel)

Die Freundin des Jokers gehört zu den Figuren, die für B:TAS erfunden wurden und hinterher in den Canon der Comicserien einwanderte. Nebenbei ist sie auch eine der beliebtesten Figuren der Serie, was man schon allein daran sieht, dass sie in TNBA öfter vorkommt als der Joker. Da erscheint es nur logisch, dass ihr Aussehen nicht verändert wurde. Natürlich gab es minimale Anpassungen an das neue Design, aber von allen Figuren dürfte Harley diejenige sein, die am wenigstens verändert wurde.
Sieger: Gleichstand
Two-Face (Harvey Dent)

Bei Harvey Dent/Two-Face verhält es sich ähnlich wie bei Harley: Auch er wurde kaum verändert, sein Erscheinungsbild wurde nur an das allgemeine neue Figurendesign angepasst. Die Details sind ein wenig reduziert (v.a. in der vernarbten Gesichtshälfte), die Schultern ein wenig breiter und die normale Gesichtshälfte passt besser zu den anderen Revamp-Gesichtern.
Sieger: Gleichstand
Clayface (Matt Hagen)

Auch Clayface wurde kaum verändert, wie bei Two-Face gab es lediglich eine allgemeine Anpassung, eine Reduzierung der Details und klarere Linien.
Sieger: Gleichstand
Der Pinguin (Oswald Cobblepot)


An einigen Stellen merkt man deutlich, dass B:TAS im Fahrwasser der Burton-Filme, besser gesagt im Fahrwasser von „Batmans Rückkehr“ entstand. Am deutlichsten ist dies beim Pinguin der Fall. Obwohl Oswald Cobblepot in der Serie viel eher der Comicversion (also „normaler“ Gangster mit Vorliebe für Vögel) entspricht als dem von Danny DeVito gespielten Pinguin in „Batmans Rückkehr“ bestand Warner darauf, dass Paul Dini und Bruce Timm sich am Burton-Pinguin orientierten. Deshalb hat auch der B:TAS-Pinguin Flossenhände, eine Kugelfigur und eine übertriebene Schnabelnase – auf diese Merkmale wurde in der Serie jedoch nie eingegangen, da der Pinguin eigentlich keine entstellter Freak wie bei Burton sein sollte. Diese wurde im Zuge des Revamp korrigiert, sodass Cobblepot hier endgültig „nur“ ein etwas kleinwüchsiger Gangster ist, der entfernt an einen Pinguin erinnert, die Nase und die Hände wurden korregiert und auch die Figur ein wenig angepasst, sodass das Aussehen besser zur Interpretation der Figur passt.
Sieger: Revamp
Catwoman (Selina Kyle)

Auch Catwoman wurde an „Batmans Rückkehr“ angepasst, allerdings nur geringfügig. Statt wie in den Comics hat Selina Kyle in B:TAS, wie die von Michelle Pfeiffer gespielte Version der Figur im zweiten Burton-Film, blonde Haare. Ansonsten entschied man sich jedoch für ein neues graues Kostüm mit schwarzen Handschuhen und Stiefeln, das die B:TAS-Catwoman von den anderen Darstellungen abhob und mir wirklich äußerst gut gefällt. Diese Kostüm wurde im Revamp nicht beibehalten, ganz allgemein ist Catwoman nach dem Joker wohl die größte Enttäuschung. Mit den schwarzen Haaren hätte ich noch leben können, aber das vollkommen schwarze Kostüm mit den weißen Linsen ist einfach langweilig. Selina gehört leider zu den Figuren, die vom „Schlankheitswahn“ des Revamp am stärksten betroffen sind. In B:TAS war sie die wohl am üppigsten proportionierte Frau, allerdings nicht übertrieben (ich wundere mich bis heute, wieso die von Jim Balent gezeichnete Catwoman keine Rückenprobleme hat). Die TNBA-Catwoman dagegen ist spindeldürr und sieht so aus, als wäre sie beim Waschen eingegangen.

Sieger: Klassisches Design
Poison Ivy (Pamela Isley)

Noch ein Opfer des Schlankheitswahns. Während Poison Ivy in B:TAS noch relativ normal aussah, ist in TNBA um einiges pflanzlicher geworden, die Haut ist weiß mit einem leichten Grünschimmer und die Haare sind sehr viel dunkler. Mein Hauptproblem mit ihr ist allerdings, dass sie aussieht, als wäre sie dreizehn. Schon die B:TAS-Ivy war ziemlich zierlich, aber noch eindeutig als erwachsene Frau erkennbar. Wenn sich dagegen die TNBA-Ivy als Femme Fatale betätigt, weckt das Erinnerungen an „Lolita“.
Sieger: Klassisches Design
Scarecrow (Jonathan Crane)

Scarecrow, der selbsternannte Meister der Furcht, wurde bereits im Rahmen der ursprünglichen Serie einmal umgestaltet, da er den Machern mit der Sackmaske zu wenig unheimlich war. Ab seinem zweiten Auftritt trug er ein verändertes Vogelscheuchenkostüm, das ein wenig unheimlicher war, aber Bruce Timm und Co. immer noch nicht zufrieden stellte, weshalb sie sich im Rahmen des Revamp für einen radikalen Aussehenswechsel entschieden. TNBA-Scarecrow sieht nun nicht mehr wie eine Vogelscheuche aus, sondern wie untoter puritanischer Prediger. Das entfernt sich zwar recht weit von seinem Aussehen in den Comics, ist aber ungemein wirkungsvoll, denn diese Version von Scarecrow ist mit Abstand die unheimlichste. Scarecrow ist auch die einzige Figur, die einem Persönlichkeitswandel unterzogen wurde, inklusive Sprecherwechsel. In B:TAS wurde Jonathan Crane, gesprochen von Henry Polic II., als selbstgerechter und oft laut tönender Schurke dargestellt, der hin und wieder als Comic Relief verwendet wurde. Davon ist beim TNBA-Scarecrow nichts mehr zu spüren, man weiß nicht einmal, ob Crane noch unter der Maske steckt oder ob es sich überhaupt um eine Maske handelt. Jeffrey Combs spricht Scarecrow immer sehr ruhig und weich und steigert so noch die unheimliche Wirkung.
Sieger: Revamp
Bane


Über Bane in B:TAS und TNBA habe ich ja bereits geschrieben. In der ursprünglichen Serie trug er eine leicht veränderte Version seiner Maske aus den Comics, die Mund und Nase freiließ, während er in TNBA etwas trägt, das eher nach S/M aussieht. Aber, um ehrlich zu sein, die S/M-Maske wirkt einschüchternder als die Wrestlermaske, zumindest so, wie sie in der Serie aussieht. Vielleicht bin ich auch einfach nur mehr an das Revamp-Design gewöhnt, da Bane im klassischen Design nur einen Auftritt hat, während man S/M-Bane auch noch in dem Spin-off-Film „Batman: Mystery of Batwoman“ und der S:TAS-Folge „Knight Time“ sieht.
Sieger: Revamp
Mister Freeze

Mister Freeze wurde zwar nicht für B:TAS erfunden, aber stark von ihr geprägt – der tragische Hintergrund der Figur, der seither ausnahmslos verwendet wird, tauchte in der Serie zum ersten Mal auf. Das ursprüngliche Design, entworfen Hellboy-Erfinder Mike Mignola, wirkt ein wenig altmodisch und erinnert an Herman von Klempt, eine andere Mignola-Figur. Im Zuge des Revamp wurde sein Anzug ein wenig modernisiert, die Brille fiel weg und darüber hinaus wurde er zum Cyborg, dessen Kopf sich auf Spinnenbeinen fortbewegen kann. Ich finde allerdings beide Designs nicht völlig gelungen, am besten gefällt mir der Anzug, den er in der BB-Episode „Meltdown“ trägt, welcher Merkmale beider Designs in sich Vereint.

Sieger: BB-Design
Killer Croc (Waylon Jones)

Croc in B:TAS war grau, schuppig und reptilienhaft, Croc in TNBA war grün, noch schuppiger und noch reptilienhafter. Croc hat nie zu meinen Lieblingsschurken gehört, aber ich denke, mir gefällt das ursprüngliche Aussehen ein wenig besser.
Sieger: Klassisches Design
Riddler (Edward Nygma)


Auch mit dem Riddler konnte ich nie allzu viel anfangen, allerdings ist sein Aussehen in B:TAS um einiges gelungener als in TNBA. In der ursprünglichen Serie trug er Anzug, Hut, Krawatte und Dominomaske in seinen Farben (grün und lila), die irgendwie Stil hatten. Selbiges lässt sich von dem hautengen Ganzkörperanzug, der unangenehme Erinnerungen an „Batman Forever“ wachruft, leider nicht sagen. Auch die Glatze bleibt rätselhaft.
Sieger: Klassisches Design.
Mad Hatter (Jervis Tetch)

Der ursprüngliche Mad Hatter fiel vor allem durch seinen etwas seltsamen Überbiss auf und trug die Kleidung, die man von ihm erwarten würde (insbesondere den großen Hut) in überwiegend blauer Färbung. Die TNBA-Version dagegen ist kleiner, grüner und ein wenig cartoonhafter. Diesem Schurken tut das allerdings interessanterweise gut; Revamp-Hatter wirkt irgendwie ein wenig unheimlicher. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Überbiss nicht mehr so schief ist.
Sieger: Revamp
Der Bauchredner (Arnold Wesker)/Scarface

Bei diesem recht unbekannten Schurken mit Persönlichkeitsspaltung (einerseits harmloser Bauchredner, andererseits brutaler Gangster; die zweite Persönlichkeit wird in eine Puppe projiziert) verhält es sich ähnlich wie beim Mad Hatter: Auch er wurde kleiner und cartoonafter. Im Gegensatz zum Hatter wirkt das Revamp-Design allerdings weniger gut als das klassische, da auch Wesker ein recht tragischer Schurke ist – das realistischere Aussehen steht ihm besser.
Sieger: Klassisches Design
…und der Rest
Die meisten anderen Figuren, insbesondere diejenigen, die nicht in Kostümen herumlaufen, etwa Alfred, Harvey Bullock oder Renee Montoya wurden meist nur minimal an das neue Design angepasst; klarere Linien, weniger Details etc. Am merkwürdigsten ist in dieser Hinsicht Comissioner Gordon, der irgendwie ausgezehrt und viel älter wirkt als der doch recht kräftige B:TAS-Gordon. Alles in allem ziehe ich bei den meisten Figuren das klassische Design vor, weil sie einfach lebendiger und „realer“ wirken.
Sieger: Klassisches Design
Fazit: Knapper Sieger nach Punkten (acht zu sechs) ist das klassische Design, was auch meine persönliche Meinung recht gut wiederspeigelt. Der Revamp machte vieles richtig (Scarecrow, Mad Hatter, Pinguin), in einigen Fällen wurden aber auch wirklich grässliche Umgestaltungen vorgenommen (Joker, Catwoman). Alles in allem hat das klassische Design jedoch einen Charme, den TNBA nicht mehr erreichen konnte, vor allem bedingt durch die reduzierten Details und die übertriebenen Proportionen.
Weitere DCAU-Artikel:
Batman: The Animated Series
Das DC Animated Universe
Batman: Mask of the Phantasm
BB: Meltdown
Stück der Woche: Shirley Walkers Batman-Thema in BB