Hellraiser: Judgment

Hellraiser_Judgment_home_video_art
Story: Während in der Hölle Pinhead (Paul T. Taylor), Anführer der Cenobiten, und der Auditor (Gary J. Tunnicliffe), der einer anderen höllischen Fraktion, der Stygischen Inquisition vorsteht, über ihre Aufgabe diskutieren, ermitteln drei Detectives auf der Erde im Fall eines Serienkillers mit dem Spitznamen „The Perceptor“, der seine Opfer nach Motiven der sieben Todsünden ermordet. Nach und nach stoßen Christine Egerton (Alexandra Harris) und die beiden Brüder Sean (Damon Carney) and David Carter (Randy Wayne) auf die finsteren Hintergründe dieser Mordserie…

Kritik: Zugegeben, ich bin etwas spät dran – „Hellraiser: Judgment“, eine weitere Directo-to-DVD-Produktion, die primär dazu diente, die Rechte des Hellraiser-Franchise bei Dimension Films zu halten, erschien bereits 2018. Eine Veröffentlichung in Deutschland gibt es nach wie vor nicht, was einer der Gründe für die späte Rezension ist – der andere ist die Erinnerung an „Hellraiser: Revelations“. Wie dem auch sei (und wie ich schon in meiner Rezension zu „Fantastic Beasts: The Secrets of Dumbledore“ schrieb): Ich bin Komplettist, also quälte ich mich auch durch diesen zehnten Hellraiser-Film. Hauptverantwortlicher ist dieses Mal Gary J. Tunnicliffe, der nicht nur, wie schon bei „Hellraiser: Revelations“, das Drehbuch schrieb, sondern auch Regie führte und zudem noch den Auditor verkörpert. Tatsächlich arbeitet Tunicliffe schon seit vielen Jahren, nämlich seit „Hellraiser III: Hell on Earth“ an der Filmreihe, allerdings im Make-up-Bereich.

Zumindest im Vergleich zu „Hellraiser: Revelations“ ist „Hellraiser: Judgment“ eine deutliche Verbesserung, auch wenn ich nicht wüsste, wie man „Revelations“ noch hätte unterbieten können. Während der Vorgänger im Grunde eine Variation auf den ersten Film war, bemerkt man hier, dass Tunicliffe eindeutig Ambitionen hat, er möchte eine größere Geschichte erzählen und den Mythos des Franchise erweitern. Dies geschieht durch die Einführung einer neuen höllischen Fraktion, der Stygischen Inquisition, die Seelen auf deutlich andere Art und Weise erntet als die Cenobiten. Sogar ein Engel in Gestalt von Jophiel (Helena Grace Donald) taucht auf. Hier beginnen für mich dann allerdings auch schon die Probleme, die im Franchise immerhin nicht neu sind: Von der ursprünglichen Konzeption der Cenobiten als amoralische Wesen („angels to some, demons to others“) hat man sich inzwischen völlig distanziert und selbst die in „Hellbound: Hellraiser II“ etablierte Mythologie um Leviathan und das Labyrinth spielt keinerlei Rolle mehr, stattdessen wird ein weiteres Mal eine eindeutig christliche Kosmologie präsentiert. Zugegeben, bereits Clive Barker selbst ging in seinem Roman „The Scarlet Gospels“ in diese Richtung und inszenierte Pinhead als Teil einer doch recht traditionellen Hölle. Hier haben wir es zusätzlich noch mit einer Low-Budget-Hölle zu tun, die eben aussieht wie gewöhnliche, heruntergekommene Räume. Außerdem wirkt die Stygische Inquisition rein ästhetisch nach meinem Empfinden in einem Hellraiser-Film schlicht fehl am Platz, sie scheint eher von Silent Hill inspiriert zu sein. Die Kreativität der ursprünglichen Cenobiten wird durch schieren Ekel ersetzt – der Prozess der Stygischen Inquisition ist wirklich nicht angenehm anzusehen. Andere Cenobiten außer Pinhead, etwa der Chatterer, tauchen lediglich in kurzen Cameos auf.

Und wo wir gerade von Pinhead sprechen: Paul T. Taylor gibt definitiv einen besseren Pinhead ab als die Kombination aus Stephan Smith Collins (Darsteller) und Fred Tatasciore (Stimme), ist aber von Doug Bradley, der eine Rückkehr abermals ablehnte (und wer könnte es ihm verdenken), weit entfernt. Nicht nur Pinheads Platz in Tunicliffes Geschichte erinnert an ein späteres literarisches Werk von Clive Barker, auch sein letztendliches Schicksal spiegelt wider, was ihm in den Hellraiser-Comics der 2010er-Jahre des Verlags Boom! Studios geschieht. Diese sind allerdings deutlich gelungener als „The Scarlet Gospels“ und „Hellraiser Judgment“ und arbeiten auch tatsächlich mit der in den ersten beiden Filmen etablierten Mythologie.

Die eigentliche zentrale Handlung um die drei ermittelnden Detectives hält einen als Zuschauer leider auch nicht bei der Stange: Zu sehr wirkt das ganze wie ein Low-Budget-Remake von David Finchers „Seven“. Wann immer Hellraiser-Filme versuchten, eine Thriller-Handlung mit Ermittlungen zu inszenieren („Hellraiser: Inferno“, „Hellraiser: Hellseeker“), funktionierte das bestenfalls suboptimal, und das ist hier nicht anders. Die Ermittlungen sind einfach nicht interessant und die Identität des Serienkillers hat man als halbwegs versierter Filmkenner nach einigen Minuten erraten. Immerhin, die Darsteller sind im Großen und Ganzen zumindest funktional, Gary J. Tunicliffe ist als Auditor durchaus amüsant und scheint seinen Spaß zu haben, nur Helena Grace Donald kann als Engel so gar nicht überzeugen.

Fazit: „Hellraiser: Judgment“ mag eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger sein, ist von der Qualität der ersten beiden Filme aber noch wie vor weit entfernt. Vielleicht könnnen ja der kommende Hellraiser-Film, der in diesem Jahr bei Hulu startet, oder die geplante HBO-Serie eher überzeugen…

Bildquelle (Lionsgate, Dimension Films)

Trailer

Siehe auch:
The Scarlet Gospels

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s