Art of Adaptation: Georges Bess‘ Dracula

Dracula_lp_Cover_900px
Heimtückisch, dieser Splitter-Verlag: Veröffentlicht einfach eine neue Comicadaption von „Dracula“ in einer üppigen Luxusausgabe, wohl wissend, dass ich das einfach nicht ignorieren kann. Mit Ausnahme von Pascal Grocis eher eigenwilliger Interpretation habe ich bislang primär anglo-amerikanische Comicadaptionen von Stokers Roman besprochen, nun kommt eine französische hinzu. Der 1947 geborene Georges Bess, der bereits mit Comic-Größe und Beinahe-Dune-Regisseur Alejandro Jodorowsky zusammenarbeitete, fungiert hier als Autor und Zeichner in Personalunion – es handelt sich also mal wieder um einen Comic, hinter dem ein einzelner kreativer Kopf steht. Gerade bei einer Geschichte wie „Dracula“ ist es jedes Mal interessant zu sehen, wie der Künstler sie wahrnimmt, welche Anpassungen er vornimmt und welche eigenen Ideen er einbringt.

Im Großen und Ganzen hält sich Bess relativ genau an Stokers Handlung: Jonathan Harker reist nach Transsylvanien, um Graf Dracula beim Erwerb der Immobilie Carfax behilflich zu sein, entdeckt, dass auf dem Schloss des Grafen merkwürdige Ereignisse vor sich gehen und der Gastgeber ein blutsaugendes Monster ist. Während er auf dem Schloss festgesetzt wird, reist der Graf nach England, um Lucy Westenra, die beste Freundin von Harkers Verlobter Mina, auszusaugen. Dies ruft wiederum ihre drei Verehrer Arthur Holmwood, Jack Seward und Quincey Morris sowie den holländischen Arzt Abraham Van Helsing auf den Plan, denen es aber nicht gelingt, Lucys Vampirwerdung zu verhindern. Derweil entkommt Jonathan Harker und nach Lucys „Gnadenpfählung“ macht man sich gemeinsam daran, den Grafen zu jagen, der seinerseits bereits von Mina gekostet hat. Vor Draculas Schloss kommt es dann schließlich zum Showdown. All das stammt von Stoker, all das findet sich auch bei Georges Bess. Dennoch gibt es in der Strukturierung der Geschichte einige Unterschiede. So beginnt Bess, anders als jede Dracula-Adaption, die mir untergekommen ist, in Whitby mit Mina und Lucy. Diese Eröffnungsszene, in der sich die beiden Frauen mit dem alten Swales über die leeren Gräber auf dem Abtei-Friedhof unterhalten, stammt direkt aus dem Roman, kommt dort aber deutlich später. Erst dann springt Bess zum eigentlichen Anfang, sprich: Jonathan Harkers Reise zu Dracula. Jonathans Aufenthalt im Schloss wird wie im Roman ohne Unterbrechung erzählt. Eine inhaltliche Änderung nimmt Bess an der Begegnung mit Draculas Bräuten vor: Im Comic sind es deutlich mehr als nur drei, auf der üppig gestalteten Doppelseite zählt man elf, wobei unklar ist, ob die Fledermäuse in der rechten oberen Ecke tatsächlich nur Fledermäuse sind.

Nach Draculas Abreise aus Transsylvanien kehrt der Comic nach Whitby zurück und stellt Lucys drei Verehrer in einem kurzen Kapitel vor, in welchem sich Lucy scheinbar direkt an den Leser wendet – dies erfolgt bei Stoker vor der Swales-Szene in einem Brief an Mina. Anschließend entwickeln sich Handlung und Struktur so, wie es auch im Roman der Fall ist, mit einer größeren Ausnahme: Bei Stoker erhält Mina einen Brief von den Nonnen, die Jonathan nach seiner Flucht vom Schloss aufgenommen haben und reist nach Osteuropa, um ihn dort zu heiraten, im Comic dagegen taucht er gewissermaßen spontan einfach wieder in England auf und die Hochzeit findet (zumindest vorerst) nicht statt. Erst gegen Ende nimmt Bess eine weitere, markante inhaltliche Veränderung vor: Hier ist es Van Helsing persönlich, der Dracula pfählt und köpft, während bei Stoker Jonathan Harker und Quincey Morris den Grafen mit ihren Klingen bearbeiten. Als Folge explodiert im Comic das Schloss und Draculas Gespielinnen vergehen von selbst, weil ihr Meister getötet wurde – bei Stoker muss Van Helsing das im Vorfeld selbst erledigen. Quincey Morris‘ Tod wird bei Bess weder gezeigt noch erwähnt und der Epilog (Sieben Jahre später) wird ebenfalls ausgespart.

Mit derartigen Änderungen ist bei einer Adaption durchaus zu rechnen, gerade wenn sie sich nicht sklavisch an die Vorlage hält. Besonders im Vergleich zu diversen Filmadaptionen sind diese Anpassungen doch eher kosmetischer Natur. Der wirklich interessante Aspekt dieses Comics ist freilich die visuelle Umsetzung, zuvor allerdings noch ein paar Worte zur Erzählsituation: Bekanntermaßen nutzt Stoker im Roman vor allem Tagebücher und, in geringerem Maße, Briefe, Zeitungsartikel, Telegramme etc. Zumindest teilweise setzt auch Georges Bess Erzähltexte aus der Sicht der Figuren im Präteritum ein, bei denen es sich mitunter um Direktübernahmen aus dem Roman handelt. Diese werden nie explizit als die Tagebücher von Jonathan oder Mina ausgewiesen, der Effekt ist letztendlich jedoch derselbe. Allerdings setzt Bess, vor allem in der zweiten Hälfte, vermehrt auf auktoriale Erzähltexte im Präsens.

In den Comicadaptionen von „Dracula“, die ich bereits besprochen habe, findet sich eine ganze Bandbreite an verschiedenen Zeichenstilen, wobei die vorlagengetreuste – „Dracula: Die Graphic Novel“ – auch die visuell uninteressanteste ist. Colton Worleys Bebilderung des Romans wirkt kalt, steril, uninspiriert und bar jeglicher Atmosphäre. Glücklicherweise lässt sich selbiges über Geogres Bess‘ Zeichnungen nicht sagen. Ähnlich wie Mike Mignola, Galen Showman oder Pascal Groci legt Bess extrem großen Wert auf eine düstere und höchst gotische Atmosphäre. Seine schwarzweißen Zeichnungen sind sehr detailliert und filigran; sie strahlen eine klaustrophobische Düsternis und eine alptraumhafte Intensität aus und muten mitunter fast schon kafkaesk an, besonders zu Beginn, als Jonathan im Bistriz eintrifft, oder natürlich später in Draculas Schloss. Darüber hinaus sind Bess‘ Bilder sehr stark symbolisch aufgeladen und spiegeln das Innenleben der Figuren wider oder verdeutlichen die Handlung metaphorisch, etwa wenn im Himmel ein gewaltiger Totenschädel zu sehen ist, während sich Jonathan Harkers Kutsche durch die zerklüfteten Karpaten bewegt oder die Berge um Draculas Schloss herum wie die Flügel einer Fledermaus anmuten. Bess pflegt eine Optik der Extreme: Die Schatten sind tiefschwarz und die Hintergründe sind entweder klaustrophobisch oder aber, genau im Gegenteil, episch angelegte Panoramen, in denen die Figuren regelrecht verschwinden. Manchmal sind sie wirklich extrem detailliert ausgestaltet, genauso oft aber auch abstrahiert und nur durch Silhouetten oder Weißflächen angedeutet. Die Panelstruktur ist oft unregelmäßig bis chaotisch, was allerdings gut zu Bess‘ ausdrucksstarkem Stil passt und die alptraumhafte Bilderwelt dieser Adaption unterstützt.

Von besonderem Interesse ist selbstverständlich die visuelle Gestaltung des Grafen selbst. Kaum ein Künstler kommt am gewaltigen Vermächtnis der zahllosen Dracula-Adaptionen vorbei. Bess hält sich diesbezüglich nicht an Stokers Beschreibung, wie so häufig fehlt zum Beispiel der markante Schnurrbart, den der Graf zwar im Roman, aber in kaum einer Adaption vorzuweisen hat. Ähnlich wie die von Gary Oldman dargestellte Version in „Bram Stoker’s Dracula“ trifft man den Vampirfürsten auch hier kaum zweimal in derselben Gestalt an. Zu Beginn tritt er als alter Mann auf, der mit seinen langen, weißen Haaren optisch an den alten Dracula zu Beginn der BBC/Netflix-Produktion mit Claes Bang erinnert. Auch als übergroße Fledermaus, Wolf und junger Mann mit dunklen Haaren ist Bess‘ Dracula zu sehen, darüber hinaus gewährt er dem Grafen allerdings noch eine weitere, monströse Form, über die er im Roman nicht verfügt und die sehr stark an Max Schrecks bzw. Friedrich Wilhelm Murnaus Graf Orlok aus „Nosferatu: Eine Symphonie des Grauens“ angelehnt ist. Diese Gestalt nimmt Dracula an, als er erkennt, dass er von Van Helsing und Co. gejagt wird – passenderweise trägt das entsprechende Kapitel den Titel „Der Nosferatu“. In einem Interview erklärte Bess, wie sehr „Nosferatu“ ihn inspiriert habe und dass Orlok dem Grafen des Romans deutlich näher komme als der romantische Dracula, der in vielen Filmen zu sehen ist. Dementsprechend stellt sich der Graf zu Beginn Jonathan auch als „Vlad III. Tepes, Graf Orlok, Nosferatu, Graf Dracula, Fürst der Walachei“ vor – einmal quer durch das Vermächtnis der Figur.

Fazit: Mit diesem üppigen und wunderschön gestalteten Band legt Georges Bess eine visuell höchst ansprechende Adaption von Stokers Roman vor, die sich auf den monströsen Aspekt des Grafen konzentriert und die Handlung, mit einigen bewussten Abweichungen, sehr vorlagengetreu umsetzt. Definitiv eine lohnenswerte Anschaffung.

Bildquelle

Siehe auch:
Geschichte der Vampire: Dracula – Bram Stokers Roman
Geschichte der Vampire: Dracula – Der gezeichnete Graf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s