The Lord of the Rings: Soundscape Audiobook


Wie schon den „Hobbit“ lernte ich auch „The Lord of the Rings“ über die Hörspielfassung des WDR, bei der Bernd Lau Regie führte, kennen. Obwohl derselbe Rundfunksender verantwortlich war, handelt es sich bei dieser Hörspielversion nicht um einen direkte Fortsetzung mit denselben Sprechern, was auch dran liegen könnte, dass zwischen beiden Versionen elf Jahre liegen – das Herr-der-Ringe-Hörspiel wurde 1991 ausgestrahlt. Anders als beim Hobbit-Hörspiel ist mein Verhältnis zu dieser Tolkien-Adaption etwas zwiegespalten. Einerseits handelt es sich dabei um die erste Version des Ringkriegs, die ich konsumierte und damit ist es natürlich stark nostalgisch aufgeladen. Darüber hinaus ist die Sprecherriege äußerst hochkarätig, zu den Mitwirkenden gehören etwa Matthias Haase als Frodo, Manfred Steffen als Gandalf, Hans-Peter Hallwachs als Aragorn, Rufus Beck als Pippin und Dietmar Mues als Gollum – hier gibt es nicht auszusetzen, weder an der Besetzung an sich, noch an der Leistung der Sprecher. Problematisch ist dagegen die konstante Falschaussprache der primär elbischen Eigennamen sowie die, nennen wir es, „asymmetrische Adaption“. Vor allem die Inhalte des ersten Bandes sind wirklich sehr detailliert und vorlagengetreu umgesetzt, sogar Tom Bombadil und die Begegnung der Hobbits mit den Grabunholden wurden umgesetzt. Spätere Handlungselemente werden allerdings völlig ausgespart, etwa die Begegnung Frodos und Sams mit Faramir oder das komplette Ende – nicht nur die Säuberung des Auenlands, sondern auch die Fahrt zu den Grauen Anfurten. Stattdessen endet das Hörspiel damit, dass die Hobbits in Bree ankommen, was natürlich einiges an der Kernaussage des Werkes ändert.

Wer eine etwas ausgewogenere Dramatisierung des „Lord of the Rings“ sucht, auf Tom Bombadil verzichten kann und der englischen Sprache mächtig ist, kann stattdessen zur Hörspielfassung der BBC greifen. Gerade jetzt, da Sir Ian Holm vor kurzem verstorben ist, lohnt sich besagte Adaption besonders, da er hier, zwanzig Jahre vor seinem Auftritt als Bilbo in Peter Jacksons „The Fellowship of the Ring“, bereits Frodo spricht. Ebenfalls mit von der Partie sind Bill Nighy als Sam, Michael Hordern als Gandalf, Robert Stephens als Aragorn, Peter Woodthorpe als Gollum und Michael Graham Cox als Boromir – die beiden Letzteren verkörperten diese Rollen auch in Ralf Bakshis LotR-Animationsfilm. Gerade vom dramaturgischen Standpunkt aus betrachtet ist die BBC-Version deutlich besser gelungen als die WDR-Fassung – nicht nur ist das Ende intakt, auch sonst entschlossen sich die Skriptautoren Brian Sibley (der später die Makin-Of-Bücher zu den beiden Jackson-Trilogien schreiben sollte) und Michael Bakewell, den Roman „filmischer“ umzusetzen. Viele der Szenen, die bei Tolkien nur narrativ vermittelt werden, wurden im BBC-Hörspiel, anders als in der WDR-Adaption, direkt umgesetzt, etwa Gandalfs Gefangennahme durch Saruman oder die Zerstörung Isengarts.

Dramatisierte Adaptionen sind nun natürlich nicht jedermanns Sache. Wer sich dem Originaltext zur Gänze widmen will, kann zu den verschiedenen Hörbuchfassungen greifen. Wie ich bereits im Hobbit-Gegenstück zu diesem Artikel schrieb: Joachim Höppner, die deutsche Stimme Ian McKellens, begann damit, die Werke Tolkiens einzulesen, verstarb aber leider, nachdem er das „Silmarillion“ sowie den ersten LotR-Band beendet hatte, weshalb sein guter Freund Gert Heidenreich das Werk fortführte und nicht nur die verbliebenen beiden Bände einlas, sondern auch gleich noch den „Hobbit“ sowie „The Children of Húrin“. Sowohl Höppner als auch Heidenreich interpretieren den Text sehr gelungen, es gibt jedoch ein Detail, das eine uneingeschränkte Empfehlung verhindert: Für die Hörbücher entschied sich der HörVerlag, die neue Übersetzung von Wolfgang Krege statt der klassischen von Margaret Carroux zu verwenden. Während die Carroux-Überstzung in ihrem Tonfall relativ konstant ist, versuchte Krege, Tolkiens Spiel mit Sprachstilen (von sehr umgangssprachlich für die Hobbits bis hin zu sehr gewählt und altertümelnd bei diversen Elben und Herrschern der Menschen) ins Deutsche zu übertragen. Grundsätzlich ein sehr löblicher Ansatz, nur die Umsetzung finde ich insgesamt nicht besonders gelungen und oftmals holprig bis unpassend.

Wie schon beim „Hobbit“ ist Rob Inglis auch für die englische Lesung des „Lord of the Rings“ verantwortlich, anders als beim „Hobbit“ habe ich mir diese Version jedoch nicht zu Gemüte geführt. Allerdings kann man wohl davon ausgehen, dass Inglis‘ Lesungen sich wohl nicht groß voneinander unterscheiden: Professionell, präzise in Aussprache und Betonung, aber ein wenig trocken. Zum Glück existiert auch hier eine Fan-Alternative in Form des „The Lord of the Rings: Soundscape Audiobook“ von Phil Dragash – dieses inspirierte Bluefax zu seinem „The Hobbit: The Theatrical Audiobook“. Wenn man beide vergleichen möchte, würde ich Bluefax‘ Arbeit in letzter Konsequenz als die bessere bewerten; bei Dragash haben sich immer wieder einige kleine Fehler eingeschlichen und auch sonst wirkt die Bearbeitung, beispielsweise der Musik, bei Bluefax gelungener. Allerdings sollte man dabei nicht außer Acht lassen, dass Bluefax lediglich ein relativ kurzes Buch eingelesen hat, während „The Lord of the Rings“ ein deutlich umfangreicheres Werk ist. Allein „The Fellowship of the Rings“ hat schon deutlich mehr Seiten als der „Hobbit“. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich beim „Soundscape Audiobook“ um ein Fan-Projekt handelt, kann man Dragash keinerlei Vorwürfe machen – im Gegenteil, es handelt sich um eine bewundernswerte Leistung, die ich mit diesem Artikel ausgiebig würdigen möchte.

Konzeptionell sind die Ansätz von Dragash und Bluefax sehr ähnlich, wenn nicht gar identisch: Auch Dragash hat den kompletten Text des Romans eingelesen und mit Soundeffekten und der Musik von Howard Shore angereichert. Wie schon beim Hobbit-Hörbuch zeigt sich auch hier, wie gut Shores Musik mit Tolkiens Worten harmoniert. Bei der Musikauswahl dürfte es Dragash deutlich schwerer gehabt haben als Bluefax. Der Romantext des „Hobbit“ wird von Shores Musik relativ gut abgedeckt – hier findet sich wenigstens einmal ein Vorteil der Ausdehnung dieses Romans auf drei Filme – und wo nötig konnte er mit LotR-Musik polstern. Bei seiner ursprünglichen Trilogie hat Jackson nun aber bekanntermaßen öfter die Schere angesetzt, vor allem in der ersten Hälfte von „The Fellowship of the Ring“. Sei es der ausgedehnte Anfang im Auenland, der Ausflug in den Alten Wald, Tom Bombadil oder die Hügelgräberhöhen; viele Szenen haben aus diesem Grund keine direkte Score-Grundlage. Mehr noch, da Dragash bereits 2010 begann, konnte er seinerseits nicht auf die Hobbit-Scores zurückgreifen, was wirklich schade ist, denn in „The Fellowship of the Ring“ gibt es eine Menge Rückgriffe auf die Handlung des „Hobbit“. Da das Projekt allerdings erst 2013 beendet wurde, tauchen ab der Hälfte von „The Return of the King“ dann doch Stücke aus „An Unexpected Joruney“ auf – vor allem bei der Säuberung des Auenlandes.

Wie Bluefax orientiert sich Dragash bei der stimmlichen Gestaltung der Figuren an den Filmen. Vor allem die Hobbits haben eine große stimmliche Ähnlichkeit zu den jeweiligen Schauspielern, auch Gandalf und Legolas klingen relativ unverkennbar nach Ian McKellen und Orlando Bloom. Die menschlichen Figuren dagegen sind, in Ermangelung eines besseren Wortes, ein wenig generischer ausgefallen. Aber das ist wirklich Meckern auf hohem Niveau.

Fazit: Wer sich schon lange eine Fusion der besten Elemente aus Roman und Filmen wünscht, macht mit „The Lord of the Rings: Soundscape Audiobook“ definitiv nichts falsch. Wie schon beim Hobbit-Gegenstück passen Tolkiens Worte und Shores Musik wunderbar zusammen.

Soundscape Audiobook

Siehe auch:
The Hobbit: Theatrical Audiobook

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s