Spider-Man: Far From Home

Leichte bis mittlere Spoiler!
MV5BMGZlNTY1ZWUtYTMzNC00ZjUyLWE0MjQtMTMxN2E3ODYxMWVmXkEyXkFqcGdeQXVyMDM2NDM2MQ@@._V1_SY1000_CR0,0,674,1000_AL_
Story: Eigentlich wollte Peter Parker (Tom Holland) mit seinen Klassenkameraden nur eine schöne Klassenfahrt nach Europa verbringen und dabei seiner Flamme MJ (Zendaya) näherkommen. Unglücklicherweise hat Nick Fury (Samuel L. Jackson) andere Pläne, denn mehrere Elementarmonster machen die Erde unsicher. Fury wurde von Quentin Beck alias Mysterio (Jake Gyllenhall) kontaktiert, der von sich behauptet, ein Superheld aus einem anderen Universum zu sein. Gemeinsam machen sich Beck und Peter daran, die Kreaturen aufzuhalten – doch ist Beck wirklich der Held, als der er sich ausgibt?

Kritik: „Far From Home“ ist nicht nur der zweite Spider-Man-Solofilm des MCU, sondern fungiert gleichzeitig auch als Epilog zu Phase 3. Bereits „Spider-Man: Homecoming“ bemühte sich, das MCU aus der Perspektive des „Normalo“ zu zeigen. Die meisten anderen Filme des Franchise konzentrieren sich entweder auf das direkte Umfeld des Helden, spielen im Weltraum oder haben einen derart riesigen Cast, dass für zusätzliche Perspektiven keinerlei Kapazität vorhanden ist. Peter Parker dagegen interagiert mit High-School-Schülern, die normalerweise keinen Kontakt zu Superhelden haben und diese nur aus der „Bodenperspektive“ wahrnehmen. Gerade im Kontext der Ereignisse von „Infinity War“ und „Endgame“ ist das natürlich besonders interessant, sowohl der Schnipser als auch Irons Mans Opfer sind essentielle Bestandteile der Handlung. Letztere dominiert sogar Peters Charakterentwicklung in diesem Film, da er sich konstant fragt, ob er sich Tony Starks Vertrauen würdig erweisen kann.

Auch was den Schurken angeht, knüpft „Far From Home“ sowohl an „Homeming“ als auch an an die Iron-Man-Solofilme an. Mysterio ist zwar ein Twist-Schurke, des wahre Identität etwa zur Hälfte des Films enthüllt wird, aber ich denke, jeder, der sich zumindest ein wenig mit Spider-Man auskennt, sieht diesen Twist problemlos voraus. Wie dem auch sei, Quentin Beck ist ein weiteres dunkles Spiegelbild von Tony Stark und gesellt sich konzeptionell somit zu Obadiah Stane, Ivan Vanko, Aldrich Killian und Adrian Toomes, die sich alle auf die eine oder andere Weise von Tony Stark übergangen fühlen und deshalb einfordern, was ihnen ihrer Meinung nach zusteht, wobei sie auch oft zu einer Art Anti-Iron-Man werden. Becks Motivation und die Entwicklung seiner Figur funktionieren ziemlich gut, weshalb Mysterio, nicht zuletzt auch dank des Charismas von Jake Gyllenhall, definitiv zu den gelungeneren Antagonisten des MCU gehört.

Insgesamt finde ich „Far From Home“ sogar gelungener als „Homecoming“ – der Vorgänger fühlte sich sowohl im Kontext des MCU als auch für Peters Entwicklung als Figur relativ konsequenzlos an. „Far From Home“ dagegen gelingt es, die Leichtigkeit von „Homecoming“ besser mit wirkungsvoller Charakterentwicklung zu verknüpfen. Das High-School-Element und der damit verbundene Humor nimmt nach wie vor einen großen Stellenwert ein; dieses Mal mit Klassenfahrtthematik. Wer diesem Aspekt von vornherein abgeneigt ist, den wird „Far From Home“ sicher nicht umstimmen, im Großen und Ganzen funktioniert die Balance aber recht gut.

Im Verlauf des Films sind bei mir nach und nach einige Fragen aufgetaucht, es entstanden einige Ungereimtheiten, gerade bezüglich einiger Figuren, die aber interessanterweise von der Post-Credits-Szene gelöst werden. Es ist definitiv gut, dass sie überhaupt gelöst werden, allerdings stellt sich natürlich die Frage, ob sie nicht schon im Film und nicht erst nach dem Abspann angesprochen werden sollten. Mehr denn je lohnt es sich also, sitzen zu bleiben, insbesondere, da die Mid-Credits-Szene wahrscheinlich eine der besten des gesamten MCU ist und zumindest mich unheimlich neugierig darauf gemacht hat, wie es mit dieser Inkarnation von Spider-Man weitergeht.

Fazit: „Spider-Man: Far From Home” ist ein gelungener Abschluss der dritten Phase des MCU und passender Epilog zur Infinity-Saga, dem es gelingt, sowohl die Ereignisse von „Avengers: Endgame“ gut zu verarbeiten, als auch als Spider-Man-Film zu funktionieren.

Trailer

Bildquelle

Siehe auch:
Spider-Man: Homecoming
Avengers: Endgame