Avengers: Endgame – Ausführliche Rezension

Spoilers Assemble!
MV5BMTc5MDE2ODcwNV5BMl5BanBnXkFtZTgwMzI2NzQ2NzM@._V1_SY1000_CR0,0,674,1000_AL_
Der Superheldenfilm hat es weit gebracht. Das Genre selbst ist inzwischen schon lange nicht mehr neu; jedes Jahr kommen mehr Filme dieser Kategorie ins Kino. Allerdings hat der Superheldenfilm im Verlauf der letzten eineinhalb Jahre noch einmal eine ordentliche Schippe in Bezug auf die Adaption des Vorlagenmediums draufgelegt. Dafür gibt es eine ganze Reihe an Beispielen, unter anderem hätten wir da „Aquaman“, der als erster Film des DCEU die alte Zurückhaltung aufgibt und sich hemmungslos in der Ästhetik der Vorlage aalt. Noch weiter treibt es „Spider-Man: Into the Spider-Verse“, der mehr noch als jeder andere animierte Film wie ein Comic in Bewegung wirkt. „Avengers: Endgame“ ist allerdings zweifelsohne in mehrfacher Hinsicht der bisherige Höhepunkt dieser Entwicklung und übertrifft diesbezüglich sogar „Avengers: Infinity War“. Qualitativ bleibt „Endgame“ ein wenig hinter dem Vorgänger zurück und hat das eine oder andere Problemchen, setzt allerdings auch deutlich andere Schwerpunkte und ist letztendlich ein mehr als gelungener Abschluss der ersten großen Saga des Marvel Cinematic Universe.

Handlung und Konzeption
Thanos‘ Fingerschnipser lässt die Helden völlig demoralisiert zurück. Nachdem Tony Stark (Robert Downey jr.) und Nebula (Karen Gillen) von Carol Danvers (Brie Larson) auf die Erde zurückgebracht wurden, machen sich die verbliebenen Avengers, bestehend aus diesem Trio, Steve Rogers (Chris Evans), Rocket (Bradley Cooper), Bruce Banner (Mark Ruffalo), Rhodey (Don Cheadle), Natasha Romanoff (Scarlett Johannson) und Thor (Chris Hemsworth) auf, um Thanos (Josh Brolin) ausfindig zu machen und die Infinity-Steine zu nutzen, um den Schnipser rückgängig zu machen. Zwar gelingt es ihnen, den Titanen zu finden und zu töten, doch dieser hat die Steine bereits verwendet, um sie zu zerstören. Fünf Jahre vergehen, in denen die Avengers versuchen, mit den Verlusten umzugehen – bis Scott Lang alias Ant-Man (Paul Rudd) unverhofft auftaucht. Scott befand sich während dieser fünf Jahre im Quantenraum und glaubt, die Lösung gefunden zu haben: Mit Hilfe des Quantenraumes ist es möglich, in der Zeit zurückzureisen. Die Avengers müssen wieder zusammenfinden, um die Infinity-Steinen aus der Vergangenheit zurückzubringen. Dies führt natürlich zu weiteren Komplikationen…

Sowohl „Infinity War“ als auch „Endgame“ sind massive Superheldenfilme, die die Erzählweise von großen Eventcomics in nie dagewesener Art und Weise auf die große Leinwand bringen. Dennoch sind beide Filme in Struktur und Narrative auch sehr unterschiedlich. Passend zum Namen ist „Infinity War“ deutlich kriegerischer und actionreicher und hat einen unglaublich gewaltigen Cast, der sich in diverse Kleingruppen teilt. Ironischerweise schaffen es die Russos dennoch, „Infinity War“ zum kohärenteren der beiden Filme zu machen, in dem sie Thanos in den Mittelpunkt stellen und ihn zum Protagonisten bestimmen. Er hat den eindeutigsten Handlungsbogen, eine klare Motivation und agiert, während die Helden auf ihn reagieren. Thanos ist der „Held“, der einer Quest-Handlung folgt und zwar nicht alle, aber zumindest einige Stationen der Heldenreise absolviert. Zwar haben auch andere Figuren, primär Tony Stark und Thor, ihre Handlungsbögen, aber Thanos ist es, der den Film zusammenhält und ihm Fokus gibt. „Endgame“ dagegen muss zwar insgesamt mit weniger Figuren jonglieren (die Hälfte der Superhelden hat sich ja aufgelöst), aber da Thanos innerhalb der ersten zehn Minuten geköpft wird, ist der vierte Avengers-Film weit weniger fokussiert. Über weite Teile kommt der Film sogar ohne zentralen Antagonisten aus, erst gegen Ende des zweiten Aktes wird der jüngere Thanos wieder zur Bedrohung. „Endgame“ legt den Fokus dagegen noch einmal auf die ursprünglichen Avengers und fungiert gleichzeitig als Rekapitulation des und Abgesang auf das bisherige MCU.

MV5BODAxZGQwODMtOTdhMi00MTA3LWJkOTAtZjY2ZTc2YTQ1YTdlXkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,936_AL_
Auf in den Weltraum mit Carol Danvers (Brie Larson), Natasha Romanoff (Scarlett Johannson), Rhodey (Don Cheadle), Thor (Chris Hemsworth) Steve Rogers (Chris Evans) und Rocket (Bradley Cooper)

Während „Infinity War“ tonal insgesamt sehr konsistent war, verfügt „Endgame“ über drei sehr unterschiedliche Akte. Der Film beginnt fast schon depressiv und hoffnungslos, in dem er die unmittelbaren und mittelbaren Folgen des Schnipsers sehr deutlich zeigt. Sobald die Zeitreisethematik ihren Einzug erhält, wird der Tonfall allerdings etwas leichter, der typische Marvel-Humor kehrt zurück, nicht zuletzt dank Scott Lang, der nach Abwesenheit im Vorgänger nun eine sehr zentrale Rolle spielt. Auch die Zeitreisen selbst dienen oft eher dem Amusement, was dazu führt, dass „Endgame“ die Spannung und der Vorwärtstrieb von „Infinity War“ fehlt. Erst im dritten Akt kehrt der Film zu den epischen Ausmaßen des Vorgängers zurück und schafft es, die Schlacht von Wakanda noch zu übertreffen – man muss schon sehr abgebrüht sein, um bei der Portals-Szene keine Gänsehaut zu bekommen.

Um zu diesem Ergebnis zu kommen, muss „Endgame“ allerdings immer wieder gewisse Opfer bringen, geradezu bezüglich der zuvor etablierten Regeln. Das betrifft besonders die Infinity-Steine. Man erinnert sich an eine Zeit, als die Handhabung nur eines einzigen enorme Konsequenzen hatte, von Red Skull, der quer durch das halbe Universum transportiert wird bis hin zu Peter Quill, der den Stein nur wegen seiner Herkunft überhaupt berühren kann. Im Vergleich dazu sind plötzlich alle Figuren relativ problemlos in der Lage, die Steine zu berühren. Die „Schnipser“ fordern zwar immer noch ihren Tribut, aber auch die Herstellung neuer Handschuhe gelingt vergleichsweise einfach.

Zeitreisen
Die Zeitreisethematik ist in Filmen freilich nicht neu – tatsächlich werden die meisten bekannten Vertreter des Genres in „Endgame“ sogar genannt – und auch in Superheldencomics sind sie keine Seltenheit. In Superheldenfilmen nahm man sich dieses Sujets mit Ausnahme von „X-Men: Days of Future Past“ bislang allerdings nicht wirklich an. Die meisten Filme greifen auf eine von zwei Möglichkeiten zurück: Entweder kann die Vergangenheit verändert werden, wie es etwa in „Zurück in die Zukunft“ der Fall ist – Marty McFly versucht bekanntermaßen den ganzen Film über, die Schäden, die er angerichtet hat, wieder auszubügeln, um seine eigene Existenz zu bewahren. Oder aber wir haben es mit einem sog. „Stable Time Loop“ zu tun – man kann nur in die Vergangenheit reisen, um das zu tun, was man ohnehin schon getan hat, sodass sich nichts verändert. „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ ist ein schönes Beispiel. „Avengers: Endgame“ dagegen wählt einen dritten Ansatz, der zumindest im Mainstream deutlich seltener auftaucht, sich aber auf ähnliche Weise etwa in „Dragonball Z“ oder „Star Trek“ (2009) findet. Eine Veränderung der Gegenwart ist bei diesem Ansatz durch eine Zeitreise nicht möglich, was geschehen ist, ist geschehen und lässt sich nicht mehr korrigieren. Stattdessen führt die Zeitreise zur Schaffung einer neuen Zeitlinie, die sich von der bereits bekannten abspaltet.

MV5BYTUxMmUyOGEtMjM5Ny00Y2IxLTkwYzktNjlhMWNkNTEzOTZjXkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_
Clint Barton (Jeremy Renner)

Die von Tilda Swinton dargestellte Älteste deutet im Gespräch mit Bruce Banner an, dass eine reine Zeitreise allerdings noch nicht ausreiche, um eine neue Timeline zu etablieren, sondern dass ein entfernter Infinity-Stein nötig ist – weshalb Captain America am Ende ja die diversen entfernten Steine wieder zu ihrem Ursprungsort zurückbringt. Ob das so funktionieren kann, ist natürlich wieder eine andere Frage; der Film zeigt leider nichts davon. Stattdessen erleben wir, wie Cap am Ende als alter Mann auftaucht. Diese Wendung erweckt den Eindruck einer klassischen Zeitreise, was jedoch wohl unbeabsichtigt war. Laut den Russos kehrt Cap tatsächlich aus einer anderen Zeitlinie zurück, in der er mit Peggy Carter glücklich verheiratet war. Es existiert jedoch noch eine andere Theorie, derzufolge Cap tatsächlich Peggys Ehemann ist, der ein paar Mal erwähnt wird, den man aber nicht zu Gesicht bekommt und dessen Name auch nie genannt wird. Geht man nach dieser Theorie, handelt es sich beim alten Cap am Ende nicht um denselben, der kurz zuvor aufbricht, um die Steine zurückzubringen, sondern um einen Steve Rogers aus einem alternativen Universum, was das „Haupt-MCU“ selbst zu einer bereits veränderten Zeitlinie machen würde. Kompliziert.

Die Zeitreisekonzeption dieses Films führt ironischerweise zur „Comichaftigkeit“ des Films – und damit meine ich nicht den Umstand, dass Zeitreisen in Superheldencomics Gang und Gäbe sind. Vielmehr unternehmen die Russos hier etwas, das Comickünstler nur allzu gerne zu machen: Sie besuchen quasi Panels und Storylines vergangener Hefte, genauso wie das in einem Comic passieren würde.

Die Überlebenden
Trotz des reduzierten Casts standen die Russos und ihre Drehbuchautoren Christopher Markus und Stephen McFeely vor demselben Problem wie bei „Infinity War“: Wie wird man all diesen Figuren in „nur“ drei Stunden gerecht? Was die vier geleistet haben, ist beeindruckend, auch wenn der eine oder andere Charakter durchaus nicht immer optimal behandelt wird. Das trifft vor allem auf Hawkeye und Bruce Banner zu. Beide bekommen in diesem Film neue Idenitäten, Hawkeye wird durch den Verlust seiner Familie zum gnadenlosen Rächer Ronin, während Bruce Banner nun dauerhaft zum Hulk wird, dabei aber seinen Intellekt und seine Identität behält – Marvel-Kenner sprechen hier von „Professor Hulk“. In beiden Fällen wurden diese Figuren so entwickelt, weil sie in den Comics zu einem bestimmten Zeitpunkt so dargestellt wurden. Das Problem dabei ist, dass „Endgame“ diese Entwicklung entweder, im Falle des Hulk, Off-Screen geschehen lässt und primär als Comedy-Einlage nutzt oder kaum auf sie aufbaut. Sobald Clint Barton wieder zu seinen Kameraden stößt, hört er im Grunde auf, Ronin zu sein und wird wieder Hawkeye; zumindest in diesem Film hat die Identität des ruchlosen Rächers keine Auswirkungen mehr auf die Figur.

MV5BYmQ3YmY0ZDEtOGZiZS00NGFmLTgxZTEtODE4YjVmY2E5MmFkXkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_.jpg
Professor Hulk (Mark Ruffalo)

Thor ist ebenfalls ein wenig grenzwertig. Der aufgedunsene Donnergott erinnert schon ein wenig an eine Sitcom und ein großer Teil seiner Situation dient der Komik – es gelingt allerdings auch immer wieder, die authentische Tragik miteinzubauen. Einerseits finde ich es gelungen, dass Thor nicht einfach so wieder abmagert, aber andererseits übertreiben es Markus und McFeeley irgendwann mit den Witzen auf seine Kosten.

Weitaus überzeugender sind die Entwicklungen, die Steve, Tony, Natasha und Nebula durchmachen. Letztere befindet sich in diesem Film in der interessanten Situation, doppelt vorhanden zu sein und mit sich selbst konfrontiert zu werden – hier zeigt sich gut, wie Nebula sich seit „Guardians of the Galaxy“ entwickelt hat, von der Beziehung zu Gamora bis hin zur kurzen, aber wirkungsvollen Szene zu Beginn von „Endgame“ mit Tony. Bei der Erstsichtung des Films dachte ich sogar kurz, Nebula von 2014 würde den Handschuh erringen und die Handlung würde ähnlich verlaufen wie in „The Infinity Gauntlet“, dem Comic, der als (sehr grobe) Vorlage für „Infinity War“ dient. Ein Thanos, der sich mit den Avengers gegen eine allmächtige Nebula verbünden muss, wäre zumindest interessant gewesen.

MV5BMzYxZTEwNWItNjJkNC00MTlmLWIxMjYtYmMxMGQ4NzU5MTY3XkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_
Tony (Robert Downey jr.) und Steve (Chris Evans)

Dass Tony Starks und Steve Rogers Superheldenkarrieren nach diesem Film enden würden, war im Grunde wegen ihrer auslaufenden Verträge relativ klar. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit, wie ihre Handlungsbögen in diesem Film zu Ende gebracht wurden. Mehr noch als die anderen ursprünglichen Avengers sind diese beiden Figuren die Grundsteine des Universums: Mit Iron Man fing für uns Zuschauer alles an, während Cap der erste Superheld innerhalb der Erzählten Welt war. Da ist es nur gerechtfertigt, dass Cap den Tanz bekommt, auf den er seit so vielen Jahrzehnten wartet, während Tony endlich das findet, was er sucht, wenn auch nur für kurze Zeit. Die seit „Civil War“ brodelnde Auseinandersetzung zwischen den beiden wird immerhin noch einmal kurz angeschnitten, was freilich viel zu knapp ist, aber bei all dem Inhalt, die in diesen Film musste, hatte ich diesbezüglich nichts anderes erwartet.

Natashas Tod kommt dann schon etwas unerwarteter, besonders angesichts des anstehenden Black-Widow-Films, der dann wohl doch reines Prequel ist – vielleicht war es nicht die klügste Entscheidung, diese Figur so kurz vor ihrem ersten Solofilm umzubringen, unabhängig von der Natur des Films. Angesichts des Aufhebens, das um Tonys Tod gemacht wird, wirkt sie ein wenig vernachlässigt. Man könnte fast meinen, die Regisseure und Drehbuchautoren wären der Meinung gewesen, es müsste noch ein Original-Avenger sterben und man habe dann gelost. Vielleicht wäre Hawkeye, in Zusammenhang mit einer gründlicheren Auseinandersetzung seiner Identität als Ronin, die bessere Wahl gewesen.

MV5BZThjMzdhZWUtODIzNi00MjFhLWE3ZjctYzMwYWRhYjE4NzU4XkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_
Thor (Chris Hemsworth)

Über die meisten anderen Figuren gibt es tatsächlich relativ wenig zu sagen. Obwohl Rhodey und Rocket Teil des Zeitreise-Teams sind, haben sie nicht wirklich eigene Handlungsbögen. Dasselbe trifft noch in weitaus größerem Maße auf alle Figuren zu, die am Ende durch Hulks Schnipser wieder zurückgebracht werden. Der interessanteste Fall ist Carol Danvers alias Captain Marvel. Nachdem ihr erster Solofilm extra noch zwischen „Infinity War“ und „Endgame“ geschoben wurde, hatten viele, einschließlich mir, die Befürchtung, dass sie als Deus Ex Machina auftauchen und den Film gewissermaßen an sich reißen würde. Erstes trifft ein wenig zu, Letzteres glücklicherweise nicht. Angesichts der Tatsache, dass ich von „Captain Marvel“ und seiner Titelhelden nicht allzu begeistert war, bin ich durchaus davon angetan, dass sie in diesem Film keine allzu große Rolle spielt. Am Anfang rettet sie Tony und Nebula und hilft den verbliebenen Avengers, Thanos zu töten, um anschließend zu verschwinden und erst während der finalen Schlacht in letztendlich unterstützender Rolle wieder aufzutauchen. Damit kann ich leben, es hätte weitaus schlimmer kommen können.

Thanos
Werfen wir doch noch einmal einen Blick auf die bislang größte Bedrohung, der sich die Avengers stellen müssen. Da Loki spätestens in „Thor: Ragnarök“ zum Antihelden wurde, ist Thanos zweifelsohne der beste Schurke des MCU, besonders, nachdem sich die Russos mit „Infinity War“ ausgiebig Zeit nahmen, ihn als Figur zu ergründen. Sein Plan ist dabei verhältnismäßig unsinnig – selbst wenn man davon ausgeht, dass Genozid auf galaktischem Ausmaß das richtige Mittel gegen Rohstoffknappheit ist, ist der Schnipser keine dauerhafte Lösung. Thanos zerstört die Infinity-Steine nach getaner Arbeit, da sie nur eine „Versuchung“ darstellen, was ihn einerseits als prinzipientreues Wesen charakterisiert, aber andererseits auch seinen Verstand in Frage stellt. Geht man nach irdischem Bevölkerungswachstum, steht das Universum in 40 bis 50 Jahren wieder genauso da wie vor dem Schnipser. Ironischerweise gibt es dieses Problem in „The Infinity Gauntlet“ nicht, da Thanos‘ primäre Motivation im Comic darin besteht, Lady Death, die Personifikation des Todes, zu beeindrucken. Der MCU-Thanos ist weitaus rationaler als sein Comicgegenstück, eher ein Dogmatiker, dessen Motivation und Ziele denen Ra’s al Ghuls gleichen, als der verrückte Titan, als der er auch in den Filmen bezeichnet wird.

MV5BZWQ5OGI3Y2EtNjVmMi00Zjc0LWEyMTgtODk3MDlmNGE2ZTEwXkEyXkFqcGdeQXVyNjg2NjQwMDQ@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_
Thanos (Josh Brolin)

In „Endgame“ haben wir es allerdings mit zwei ähnlichen, aber doch unterschiedlichen Versionen von Thanos zu tun. Zu Beginn des Films finden die Avengers nach nicht allzu intensiver Suche einen geschwächten, aber zufriedenen Thanos. Der finale Gegner des Films ist dann ein jüngerer Thanos, der aufgrund dessen, was er über seine (mögliche) Zukunft erfährt, einen neuen, weniger pseudo-altruistischen Plan fasst: Er will nicht das halbe Universum töten, sondern das gesamte, um dann auf den Ruinen ein neues aufzubauen, das nicht so „undankbar“ ist. Für Thanos aus „Infinity War“ war die ganze Angelegenheit nicht persönlich, für den einen oder anderen Avenger (Peter Quill, Tony Stark) hat er sogar Respekt übrig und tatsächlich bemüht er sich, niemanden zu töten, wenn es nicht sein muss, da er die Lebensauslöschung zufällig und unemotional durchführen möchte. Endgame-Thanos dagegen ist weitaus stärker stereotypischer Schurke, für ihn ist es persönlich, der Versuch, alles rückgängig zu machen, ist etwas, das ihn persönlich beleidigt und dazu verleitet, sich gegenüber seinen Feinden weitaus rabiater zu verhalten.

Der Soundtrack
Mit „Avengers: Endgame“ liefert Alan Silvestri nun seinen bislang vierten MCU-Beitrag und kann inzwischen als der musikalische Architekt dieses Universums gelten – immerhin achten er und die Verantwortlichen nun auf ein gewisses Minimum an leitmotivischer Kontinuität. Von seinem Infinity-War-Score war ich zugegebenermaßen ein wenig ernüchtert, wenn auch nicht überrascht. Ich fand ihn zwar kompetent, aber doch eher uninspiriert. Silvestri machte großzügig von seinem eignen Avengers-Thema-Gebrauch, aber bis auf einen Einspieler von Ludwig Göranssons Black-Panther-Thema fanden sich in diesem Soundtrack keine anderen zuvor etablierten Themen – nicht einmal sein eigenes Capatain-America-Thema zitierte Silvestri in diesem Film. Bei „Endgame“ sieht die Sache erfreulicherweise anders aus. Dass das Avengers-Thema auch dieses Mal zurückkehrt, dürfte kaum überraschen; auch das Motiv für Thanos, das Silvestri in „Infinity War“ etablierte, kehrt zurück, und darüber hinaus dürfen wir auch endlich wieder Statements von Steve Rogers patriotischem Thema vernehmen. Damit hat es sich aber noch nicht erledigt, denn Silvestri zitiert dieses Mal deutlich großzügiger, wenn auch hin und wieder etwas merkwürdig. Die Verwendung von Pinar Topraks Captain-Marvel-Thema bei ihren Auftritten am Anfang und am Ende ist sehr gut gelungen und auch nachvollziehbar. Scott Langs erster Auftritt wird von einer dezenten Variation von Christophe Becks Ant-Man-Thema begleitet und als Bruce Banner die Älteste im New York des Jahres 2012 trifft, erklingt einmal kurz Michael Giacchinos Doctor-Strange-Thema. Der Korinthenkacker in mir beschwert sich nun natürlich darüber, dass die Älteste ihr eigenes Thema hat, aber man muss sich über jedes Statement freuen, das man bekommt. Auch das eine oder andere stilistische Zitat findet sich, so greift Silvestri in Snap Out of It etwa die Hardanger-Fidel auf, die Mark Mothersbaugh in „Thor: Ragnarok“ für eine ähnlich geartete Szene verwendete (Twilight of the Gods).

MV5BMTYyMjE4NjM3Ml5BMl5BanBnXkFtZTgwNzk1OTU5NzM@._V1_SX1777_CR0,0,1777,937_AL_
Nebula (Karen Gillan)

Gerade die beiden Zitate der Themen von Beck und Giacchino fallen ein wenig merkwürdig aus, da sie sehr subtil sind und selbst den Zuschauern, die ein wenig auf Filmmusik achten, kaum auffallen dürften – sie wirken eher wie kleine Geschenke an die Hardcore-Fans. Dennoch bewegte sich das MCU musikalisch in die richtige Richtung, wenn auch mit kleinen Schritten. Selbst wenn man diesen Umstand ausklammert, legt Silvestri noch einmal eine ordentliche Schippe drauf und schafft einen würdigen Abschluss für die erste Saga des MCU. Highlight des Albums ist ohne Zweifel das neue Familien- bzw. Assemble-Thema, das prominent im Track Portals erklingt, gefolgt von der epischsten Variation des Avengers-Themas. Eine ausführliche Analyse des Scores findet sich hier.

Fazit: „Avengers: Endgame“ ist ein nicht fehlerfreier, aber insgesamt rundum gelungener (vorläufiger) Abschluss des MCU, der zwar etwas hinter dem fokussierten Vorgänger zurückbleibt, aber insgesamt ein wirklich beeindruckendes filmisches Ereignis ist, das die Grenze zwischen den Medien Film und Comic in bisher nicht erreichtem Ausmaß überbrückt.

Trailer

Bildquelle

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s