Frank Miller ist schon ein Kuriosum der besonderen Art: In den 80ern modernisierte er Batman mit seinen bahnbrechenden Werken „The Dark Knight Returns“ und „Batman: Year One“ und beeinflusste die Figur nachhaltiger als fast jeder andere Autor. Die Geschichten, die er im neuen Jahrtausend mit der Figur verfasste, werden dagegen oftmals (und auch durchaus zurecht) zu den schlechtesten Batman-Comics gezählt. Egal ob „All Star Batman and Robin, the Boy Wonder“ oder „The Dark Knight Strikes Again”, die Fortsetzung zu The Dark Knight Returns, Frank Miller scheint in beiden Fällen das Gespür für das Erzählen guter Geschichten verloren zu haben. Stilmittel, die kleinen Dosen gut funktionierten, wurden nun maßlos und bis zur Selbstparodie übertrieben. Da beginnt man sich dann freilich zu fragen, ob wirklich ein dritter Teil sein muss. Andererseits war Frank Miller an diesem wohl nur noch marginal beteiligt, während Brian Azzarello den Großteil der Schreibarbeit übernahm.
Bevor wir zum eigentlichen Comic kommen, ein paar Worte zum Titel. Wo es in der deutschen Version einen klaren Bezug zu Nietzsche gibt, verweist das Original „The Dark Knight III: The Master Race“ auf etwas geringfügig anderes – die korrekte Übersetzung wäre „Die Herrenrasse“. Nun ja, Miller hatte schon immer eine gewisse Nazi-Faszination.
Wie dem auch sei, inhaltliche knüpft die Handlung ziemlich direkt an „The Dark Knight Strikes Again“ an: Bruce Wayne gilt als tot, aber Carrie Kelly, ehemalige Trägerin des Robin-Kostüms, hat sich den Umhang ihres Mentors übergeworfen und sorgt auf den Straßen Gothams für Ordnung. Wonder Woman zieht derweil auf Themyscira ihre Kinder Jonathan und Lara auf, während der Vater, Superman, sich aus unerfindlichen Gründen in einem Eisblock befindet. Lara ist mit diesem Leben allerdings nicht mehr zufrieden und überredet The Atom, die Bewohner der Flaschenstadt Kandor zu entschrumpfen. Das klappt auch, allerdings zeigen sich besagte Bewohner, wie Superman Überlebende Kryptons, als nicht besonders dankbar. Zusammen mit Lara beginnen sie, die Erde zu übernehmen, da sie sich als den Menschen überlegen betrachten (man ahnt, woher der Titel des Werkes kommt). Nun müssen sich Batman, Superman und Wonder Woman ein letztes Mal zusammenraufen, um die Erde vor den Amok laufenden Kryptoniern zu verteidigen.
Kommen wir erst einmal zu den positiven Aspekten: Mir gefällt die visuelle Ausarbeitung. Die Zeichnungen stammen von Andy Kubert, dem es gut gelingt, einen Art Hybridstil zu kreieren, der irgendwo zwischen seiner eigenen Optik und der von Frank Miller liegt – kein Vergleich zu den unansehnlichen Miller-Zeichnungen in „The Dark Knight Strikes Again“. Miller selbst steuerte die Bilder für einige One Shots bei, die sich gezielt mit einzelnen Figuren auseinandersetzen. Millers Zeichnungen hier sind zwar immer noch eher unansehnlich, aber ebenfalls besser als seine anderen Arbeiten der letzten Jahre.
Leider gibt es trotz der ansprechenden Optik eine ganze Reihe anderer Probleme – viele der inhaltlichen Schwächen, die schon „The Dark Knight Strikes Again“ plagten, finden sich hier abermals. Da wäre zum einen der Umstand, dass man nur mit sehr viel gutem Willen überhaupt von einer Batman-Story sprechen kann. Ja, auch in „The Dark Knight Returns“ kamen andere Helden des DC-Universums vor, aber der Fokus lag ohne Frage auf Batman, der Dunkle Ritter stand im Zentrum der Geschichte. Hier jedoch spielt er kaum mehr als eine Nebenrolle, sodass der Titel kaum mehr als ein Verkaufsargument ist.
Mehr noch, angesichts des Umfangs (neun US-Hefte plus diverse One Shots bzw. ein verdammt dickes Paperback) wirkt die Geschichte verdammt dünn. Im Grunde handelt es sich beim Plot um eine Variation auf „Man of Steel“: Kryptonier greifen die Erde an – das hatten wir schon ziemlich oft. Die Geschichte mäandert so vor sich hin, ohne jemals wirklich Spannung aufzubauen. Die Figuren verhalten sich dabei zum Teil äußerst sprunghaft, während ihre Motivation vage und unklar bleibt (warum hilft Lara den Kryptoniern doch gleich noch?). Wie schon der Vorgänger gelingt es auch dem dritten Dark-Knight-Comic nicht, an die Brillanz des ursprünglichen Werkes anzuknüpfen. Es wirkt, als wollten Miller und Azzarello hier, anstatt sich mit Batman auseinanderzusetzen, ihre Version des DC-Universums vorstellen. Leider gibt es, was die mögliche Zukunft des DC-Universums angeht, weitaus gelungenere Geschichten – das World Building dieses Werkes bleibt genauso uninteressant wie der Plot und die Figuren.
Fazit: Optisch gelungener, aber inhaltlich mauer und unnötiger Aufguss von Frank Millers Meisterwerk aus den 80ern. Immerhin besser gelungen als der zweite Teil.