Spoiler!
Story: Mal wieder versucht der Joker (Zach Galifianakis) Gotham zu zerstören und mal wieder gelingt es Batman (Will Arnett) seinen Erzfeind aufzuhalten – wobei er sich partout weigert, den Joker als Erzfeind anzuerkennen, was diesen zur Weißglut treibt. Fast zeitgleich übernimmt Barbara Gordon (Rosario Dawson) das Amt des Commissioner von ihrem Vater (Hector Elizondo) und versucht, den Dunklen Ritter zur Zusammenarbeit zu bewegen, damit die Schurken der Stadt endlich einmal nicht nur aufgehalten, sondern dauerhaft eingesperrt werden können. Der Joker und seine Kameraden kommen dem jedoch zuvor und ergeben sich – was Batman im Grunde arbeitslos macht. Natürlich könnte er sich um Dick Grayson (Michael Cera) kümmern, den Waisenjungen, den er mehr oder weniger zufällig adoptiert hat, aber das wäre eines Batman natürlich unwürdig, also beschließt er stattdessen, den Joker endgültig unschädlich zu machen und ihn in die Phantomzone zu schicken. Dazu muss er jedoch Supermans (Channing Tatum) Phantomzonenprojektor stehlen…
Kritik: Die Lego-Filme sind ein sehr interessantes Phänomen. Einerseits sind sie theoretisch Teil des absoluten Ideenausverkaufs, der Filmproduzenten dazu bringt, selbst aus den absurdesten Vorlagen Filme zu machen, man denke nur an den Angry-Birds-Film oder das Ende Juli startende „The Emoji Movie“. Andererseits nutzen sie aber gerade diesen Umstand als Sprungbrett, um auf sehr intelligente Weise die aktuelle Blockbusterlandschaft zu kommentieren, kritisieren und karikieren. „The Lego Movie“ arbeitete sich primär an der allgemeinen Prämisse der Campbell’schen Heldenreise und besonders der Auserwähltenthematik ab, wobei Batman hier bereits als Nebenfigur mitwirkte. „The Lego Batman Movie“ konzentriert sich natürlich nun ausschließlich auf Batman und hat inhaltlich keine wirkliche Beziehung zum ersten Lego-Kinofilm, wohl aber thematisch. Bei beiden handelt es sich um aufwendige Metaparodien. Mehr noch, der große Metaaspekt des ersten Lego-Films (alles ist eigentlich das Spiel eines Jungen, der mit der Legosammlung seines Vaters spielt), wird hier zumindest angedeutet, etwa durch den Abgrund, über dem Gotham steht und der nach getragener Unterwäsche riecht, oder natürlich durch alles, was so in der Phantomzone kreucht und fleucht, aber nicht weiter thematisiert.
Der größte Teil des Metahumors rührt von der Auseinandersetzung mit den vielen Inkarnationen Batmans her, von den Comics und der TV-Serie der 60er über die Burton-, Schumacher- und Nolan-Filme bis hin zu „Batman v Superman: Dawn of Justice“. In diesem Zusammenhang sind die Anspielungen und Referenzen natürlich Legion und um wenigstens den Großteil davon zu verstehen, muss man schon ein gewisses Vorwissen haben. Man merkt Regisseur Chris McKay und Story- sowie Drehbuch-Co-Autor Seth Grahame-Smith eine tiefe Liebe zur Materie an: Wer sonst käme auf die Idee, Billy Dee Williams, der in Tim Burtons „Batman“ Harvey Dent spielte, später aber durch Tommy Lee Jones ersetzt wurde, als Two-Face zu besetzen, und das auch noch für eine wirklich kleine Nebenrolle?
In mancher Hinsicht ist „The Lego Batman Movie“ eine Art Gegenstück zu Frank Millers „The Dark Knight Returns“ – beide Werke werden durch gleiche Thematiken und eine Dekonstruktion des Titelhelden verbunden, befinden sich aber bezüglich des Tonfalls an unterschiedlichen Enden des Spektrums. Eine vergleichbare Beziehung existiert zwischen Pixars bzw. Brad Birds „Die Unglaublichen“ und Alan Moores „Watchmen“, die sich auf ähnliche Weise mit dem Superheldengenre insgesamt auseinandersetzen. Das eine Werk ist jeweils eine echte Parodie, die das Genre bzw. den Helden auf humoristische Weise hinterfragt, während es sich beim anderen, älteren Werk um eine Anti-Parodie handelt, eine dekonstruierende Überspitzung, die aber definitiv nicht lustig ist.
Sowohl „The Dark Knight Returns“ als auch „The Lego Batman Movie“ bedienen sich anderer Genres, um ihre Dekonstruktion durchzuführen: Bei Miller ist es der Noir-Thriller, der Lego-Batman muss sich dagegen mit Merkmalen der typischen Coming-of-Age-Komödie herumschlagen – Filme wie „About a Boy“ kommen einem in den Sinn, in denen sowohl das eigentliche Kind, aber vor allem der infantile und unfreiwillige Adoptivvater erwachsen werden. Natürlich stammen die Figuren alle aus den Batman-Comics der letzten knapp 80 Jahre, verkörpern aber zugleich die Archetypen des erwähnten Genres. Eine weitere Parallele zu „The Dark Knight Returns“ findet sich in Batmans Beziehung zum Joker, die in beiden Werken als eine Art Hassliebe dargestellt wird, wobei das im Legofilm natürlich primär aus humoristischen Gründen geschieht, während Miller eher die psychische Instabilität beider Figuren herausarbeitet. Robin ist in diesem Zusammenhang ebenfalls interessant, da er zwar eindeutig als Dick Grayson identifiziert wird, in Sachen Optik und Persönlichkeit allerdings eher Carrie Kelley, dem weiblichen Robin aus „The Dark Knight Knight Returns“ ähnelt.
Die Darstellung Batmans basiert natürlich ebenfalls auf Miller, dessen Charakterisierung ohnehin stilbildend war und von der Batman sowohl im Comic- als auch im Film- und Serienbereich in den letzten 30 Jahren kaum loskam. Wie schon in „The Lego Movie“ sind Batmans diverse Charaktereigenschaften wie sein Einzelgängertum, seine Arroganz und seine Hyperkompetenz parodistisch auf die Spitze getrieben. Und da sich ohnehin Spuren jeder Bat-Interpretation der letzten Jahrzehnte in diesem Film befinden, bewegt sich auch Will Arnetts Bat-Stimme irgendwo zwischen Michael Keaton, Kevin Conroy und Christian Bale.
Die anderen Sprecher sind ebenfalls sehr gut gewählt, vor allem Rosario Dawson als Barbara Gordon (Batmans romantisches Interesse an ihr dürfte eine Anspielung auf „Batman Beyond“ und das DCAU im Allgemeinen sein), Zach Galifianakis als Joker und Ralph Fiennes als Alfred sind hier hervorzuheben. Damit kämen wir allerdings auch schon auf meinen größten Kritikpunkt zu sprechen, der vielleicht ein wenig kleinkariert erscheinen mag: Warum spricht Eddie Izzard Voldemort? Ralph Fiennes gehört zum Cast, spricht aber nicht seine Paraderolle, obwohl Izzard sich ganz klar an Fiennes‘ Darstellung orientiert – wer kommt auf eine derart bescheuerte Idee? Mein zweiter Kritikpunkt betrifft Superman und die Justice League, deren Intermezzo im Grunde ins Leere läuft – wäre es nicht besser gewesen, hätte Batman am Ende die Justice League um Hilfe gebeten und nicht seine Rogues Gallery (ja, „How It Should Have Ended“ hat das bereits thematisiert, aber dieser Gedanke kam mir schon beim Schauen des Films, bevor ich besagtes Video gesehen habe)?
Der Score, komponiert von Zimmer-Alumnus Lorne Balfe, kann sich dann wieder sehen lassen – eine gelungene, hyperaktive Collage der musikalischen Geschichte des Dunklen Ritters von Neal Hefti über Danny Elfman und Shirley Walker bis hin zum Zimmer-geprägten Output der letzten Jahre mit dem besten Batman-Thema der letzten Jahre. Eine gelungene, ausführliche Rezension findet sich hier beim Kollegen von Score Geek.
Fazit: Wie schon „The Lego Movie“ ist auch „The Lego Batman Movie“ eine gelungene Parodie und Dekonstruktion, dieses Mal allerdings mit sehr speziellem Ziel. Wer mit „The Lego Movie“ jedoch schon nichts anfangen konnte, dem wird dieser Film mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls nicht zusagen; beide sind sich in ihrer Hyperaktivität und Gag-Dichte stilistisch und humoristisch sehr ähnlich. Wer darüber hinaus nicht zumindest ein gewisses Bat-Vorwissen mitbringt, dürfte sich desto Öfteren verwirrt am Kopf kratzen.