The Scarlet Gospels

scarletgospeös
Clive Barkers „The Scarlet Gospels“ ist nun schon seit mindestens zehn bis zwanzig Jahren in Planung. Die Natur des Werkes in Form und Inhalt änderte sich dabei konstant. Ich glaube, es verdankt seine Entstehung letztendlich Barkers Unzufriedenheit mit den diversen Hellraiser-Sequels und speziell der Art und Weise, wie diese mit Pinhead umgingen. Schon diesen Namen des „Lead Cenobite“ konnte Barker nie leiden – ursprünglich war es ein Spitzname, den ihm Fans verliehen hatten, der anschließend von offizieller Seite übernommen wurde. Und bekanntermaßen frustrierte ihn jedes weitere Hellraiser-Sequel nur noch mehr, was durchaus nachvollziehbar ist.

„The Scarlet Gospels“ begann als Kurzgeschichte bzw. Novelle, die „The Hellbount Heart“ fortsetzen sollte, das Ganze wuchs aber rasch zu einem Roman heran, der Barkers Aussage nach Himmel, Hölle und alles dazwischen umspannen sollte; er wollte Pinheads wahren Namen offenbaren und die Geschichte der Hölle und des Cenobiten-Ordens detailliert darstellen. Außerdem sollte Pinhead auf Harry D’Amour, einem übersinnlichen Detektiv, dessen Barker sich in mehreren seiner Geschichten bediente, treffen. Das erste Manuskript wurde dann schließlich um 2010 herum fertig und war wohl ziemlich massiv, weshalb Barker seine ursprünglichen Absichten radikal kürzte. 2015 ist „The Scarlet Gospels“ nun erschienen und handelt letztendlich vom Zusammentreffen von Pinhead und Harry D’Amour – Pinhead hat vor, die Herrschaft in der Hölle zu übernehmen und startet einen Rücksichtslosen Feldzug, um magische Macht zu sammeln. Harry wird eher unfreiwillig Zeuge der Pläne des Cenobiten und lernt, dass er noch eine Rolle zu spielen hat…

Ich muss sagen, ich hatte verdammt hohe Erwartungen an „The Scarlet Gospels“, ich hatte mir so etwas wie die definitive Auseinandersetzung mit „Hellraiser“ und seiner Thematik vorgestellt. Leider ist das Endprodukt gerade in dieser Hinsicht sehr enttäuschend. Der Roman ist nicht per se schlecht, liest sich angenehm und funktioniert ganz gut als Horror- bzw. Dark-Fantasy-Roman. Leider hat das Ganze kaum etwas mit „Hellraiser“ oder „The Hellbound Heart“ zu tun. Die Lament-Configuration und Lemerchand werden zu Anfang eher alibimäßig kurz erwähnt und Pinhead kommt natürlich vor. Das Problem ist allerdings, dass es nicht Pinhead sein müsste. Barker hätte genauso gut einen neuen, machthungrigen Dämonen erfinden können und der Roman hätte inhaltlich nichts verloren. Es ist auch relativ unklar, worauf „The Scarlet Gospels“ nun eigentlich aufbaut – am ehesten ist das noch der erste Hellraiser-Film, denn zu „The Hellbound Heart“ gibt es weder inhaltlich noch thematisch Verbindungen, und selbst zu „Hellraiser“ nur insofern, als dass der Roman Pinhead als doch recht stereotypen Schurken benutzt.

Die Hintergründe, die Barker für „Hellbound: Hellraiser II“ erdachte, spielen überhaupt keine Rolle, es gibt keinen Leviathan und kein Labyrinth, stattdessen ist die Hölle, in die Harry D’Amour und seine Freunde, die Harrowers letztendlich hinabsteigen, viel eher christlich geprägt und erinnert an eine bösartige Version des alten Rom. Am Ende der Geschichte taucht sogar tatsächlich Luzifer, dessen Macht Pinhead zu okkupieren versucht, selbst auf. Die kreative und distinktive Gestaltung der Hölle, die die Faszination von „Hellbound: Hellraiser II“ ausmachte, fehlt letztendlich ebenso wie die Lust/Schmerz-Thematik und die absolute Amoralität der Cenobiten; wir erinnern uns, in „Hellraiser“, und mehr noch in „The Hellbound Heart“ waren sie eher Instanzen denn Schurken; „angels to some, demons to others“. Pinhead bleibt in „The Scarlet Gospels“ als Antagonist völlig flach, im Grunde erfahren wir nichts über ihn, auch nicht seinen wahren Cenobiten-Namen, nicht einmal der Name seines menschlichen Selbst (Elliot Spencer) fällt. Und gerade die Subtilität, die Pinhead sonst durchaus an den Tag legt, fehlt hier völlig, stattdessen erinnert er eher an die entfesselte Version der Figur aus „Hellraiser 3: Hell on Earth“.

Für jemanden, der mit dem Hellraiser-Franchise nicht oder nur marginal vertraut ist, könnte „The Scarlet Gospels“ durchaus interessant und spannend sein. Es gibt ein paar nette und kreative Ideen, Harry ist als Protagonist durchaus brauchbar, wenn auch etwas heruntergekommen und hin und wieder ein wenig unsympathisch, und wen eine ordentliche Portion Splatter nicht stört (oder wer sie sogar willkommen heißt), könnte sich mit Barkers jüngstem Werk ganz gut unterhalten. Leider kommt es über „ganz nett“ niemals hinaus. Obwohl „The Scarlet Gospels“ weitaus dicker ist als „The Hellbound Heart“, bleibt Letzteres das weitaus gelungenere Werk; mehr Tiefe, mehr philosophische Idee, schnörkellos und grandios umgesetzt.

Fazit: „The Scarlet Gospels“ ist leider eine Enttäuschung. Barkers Roman ist ganz nette Dark-Fantasy-Lektüre für Zwischendurch, taugt aber weder als thematische oder inhaltliche Fortsetzung von „The Hellbound Heart“ oder „Hellraiser“, noch als definitives Werk über Pinhead.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s