Stück der Woche: New Avengers


Ein Aspekt von „Age of Ultron“, auf den ich mich besonders freue (bzw. freute), ist der Score, und das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen wäre da die Tatsache, dass Brian Tyler ihn komponierte, der bereits für die Scores für „Iron Man 3“ und „Thor: The Dark World“ verantwortlich war, und sich auch willig zeigte, Alan Silvestris Themen miteinzubeziehen (Silvestris Captain-America-Thema hat einen kurzen Gastauftritt im zweiten Thor-Film). Die Implikation ist klar: Endlich leitmotivische Kontinuität im MCU. Dann ist dann noch die Tatsache, dass Danny Elfman als zusätzlicher Komponist herangezogen wurde, eine zumindest interessante Entscheidung, da sich die Stile von Elfman und Tyler doch recht stark unterscheiden. Andererseits liefert Elfman in Sachen Comicverfilmungen fast immer sehr gute Sachen, egal, ob es sich dabei um Batman, Spider-Man, Hellboy oder „Wanted“ handelt.

Nun ja, heute ist der Score auf Youtube aufgetaucht. Viele ziehen es zwar vor, den Score erst im Film zu hören, ich persönlich mag es allerdings, zumindest bei Soundtracks, von denen ich mir viel erhoffe, sie bereits vorher gehört zu haben. Gerade, wenn man sich einen Film im Kino anschaut, überlagern die optischen Reize meistens die visuellen, und das Wiedererkennen ist dann oftmals leichter als das Erkennen.
Der erste Eindruck war auf jeden Fall positiv, alle vier bereits etablierten Themen (Captain America, Avengers, Iron Man und Thor) tauchen auf, wenn auch meistens in fragmentierter und eher subtiler Form. Darüber hinaus ist der Score ziemlich kohärent und bewegt sich stilistisch weg vom RCP-Sound und stärker hin zu größerer Komplexität und orchestraler Vielschichtigkeit.

Das mit Abstand interessanteste Element ist auf jeden Fall Danny Elfmans (jedenfalls wird dieses Stück Danny Elfman zugeorndet, es kann aber natürlich sein, dass Tyler daran ebenfalls mitkomponiert hat) neues Avengers-Thema, wobei das nicht ganz korrekt ist: Dieses Thema ist viel mehr eine Erweiterung des Silvestri-Themas. Dieses war zwar durchaus eingängig und im Film auch sehr funktional, aber letztendlich doch eher Silvestri auf Autopilot. Elfman vollbringt das Kunsstück, einerseits dem ursprünglichen Thema, dessen Elemente immer wieder durchschimmern, treu zu bleiben, und doch andererseits etwas neues zu kreieren und das alte Thema gleichzeitig zu vervollkommnen. Elfmans neue Bestandteile erinnern mich dabei ein wenig an Howard-Shores Rückforderung-der-Natur-Thema aus den beiden Mittelerde-Trilogien. Noch ein interessantes Detail am Rande: Wer im oben eingebettetn Stück genau aufpasst, erkennt am Anfang vielleicht die Fragmente des Captain-America-Themas. Auf jeden Fall Hut ab, ich denke, der Age-of-Ultron-Score ist der bislang beste MCU-Soundtrack.

Und nun noch kurz zu etwas, das leider weniger erfreulich ist: Wie seit Montag durch die Medien geht, hat Disney seine Preispolitik in einem äußerst geldgierigen Schachzug geändert (die Kinos müssen nun 53% statt der bisherigen 47% abdrücken), was vor allem viele kleinere Kinos in die Bredouille bringt, weshalb viele von ihnen sich nachvollziehbarerweise dazu entschlossen haben, „Age of Ultron“ zu boykottieren. Zwar habe ich schon viele zu lange gewartet und bin viel zu gespannt und emotional investiert, um mir „Age of Ultron“ nicht anzusehen, aber natürlich verurteile diese Politik trotzdem aufs heftigste und hoffe, dass der Protest Wirkung zeigt und dass Disney zurückrudert.

Weiterführendes Material von Blogger-Kollegen:
https://mightymovies.wordpress.com/2015/04/22/meinung-preispolitik-aus-dem-wunderland/
https://infernalcinematicaffairs.wordpress.com/2015/04/21/diskussion-protestwelle-deutsche-kinobetreiber-boykottieren-avengers-age-of-ultron/