Hellraiser: Hellworld

Halloween 2013
Hellworld
Story: Die Jugendlichen Chelsea (Katheryn Winnick), Jake (Christopher Jacot), Derrick (Khary Payton), Mike (Henry Cavill), Allison (Anna Tolputt) und Adam (Stelian Urian) sind alle enthusiastische Spieler des Online-Rollenspiels „Hellworld“, das auf den Hellraiser-Filmen basiert. Adam kann allerdings nicht mehr zwischen Spiel und Wirklichkeit unterscheiden und begeht Selbstmord, woraufhin seine Freunde dem Spiel abschwören.
Zwei Jahre später veranstaltet jedoch ein mysteriöser Gastgaber (Lance Henriksen) eine Hellraiser-Party, zu der alle Freunde eingeladen sind. Schon bald geschehen allerdings merkwürdige Dinge, denn Pinhead (Doug Bradley) und die Cenobiten scheinen ihr Unwesen zu treiben, und auch der Gastgeber ist nicht, was er zu sein scheint…

Kritik: Da ich letztes Jahr die Halloween-Artikel mit der Rezension zum ersten Hellraiser-Film eröffnete, ist es wohl nur passend, wenn die Eröffnung dieses Jahr meine Hellraiser-Reviews abschließt. „Hellworld“ ist zwar nicht der letzte Film der Reihe, aber immerhin der letzte, in dem Doug Bradley Pinhead spielt und Rick Bota Regie führt – Letzteres ist allerdings nicht unbedingt bedauernswert. In der Tat entstand „Hellworld“ zeitgleich mit „Deader“, beide wurden wegen der niedrigen Kosten in Rumänien gedreht und für Bradley und Bota war es sicher praktisch.
Insgesamt ist „Hellworld“ ein ziemlich merkwürdiges Konglomerat. Das Cover verkündet vollmundig „Evil goes online“, und das Bild von Pinhead sieht aus, als würde dieser sich anschicken, in der Matrix sein Unwesen zu treiben. Damit hat der Film allerdings kaum etwas zu tun, denn die Cenobiten unterwandern in diesem Streifen nicht das Internet. In gewissem Sinne ist „Hellworld“, zumindest theoretisch, ein Meta-Hellraiser-Film; er spielt nicht in derselben Kontinuität wie die anderen sieben Filme, denn in „Hellworld“ existiert „Hellraiser“ (in erster Linie die Filme, wohl auch die Novelle von Clive Barker) als Fiktion. Der Aufhänger ist ein fiktives, auf der Filmserie basierendes MMORPG, auf das sich das Cover der DVD bezieht, das aber eben nicht mehr als ein Aufhänger ist und das man auch einfach hätte weglassen können. Die Ideee eines Meta-Hellraiser-Films ist natürlich durchaus reizvoll, wird in „Hellworld“ aber letztendlich nicht ausgeschöpft, denn im Kern ist Rick Botas dritter Hellraiser-Film ein ziemlich simpler Teenie-Slasher. Wenn man das gesamte Drumherum ignoriert, bleibt eine Gruppe Teenager auf einer Party, die nach und nach von einem mysteriösen Killer dezimiert wird, bis nur noch zwei übrig sind, die es schaffen, den Killer zu überwinden. Das Drehbuch ist das eines zweitklassigen Horror-Films, in das ein weiteres Mal ein paar Hellraiser-Elemente eingefügt wurden. Mit Clive Barkers ursprünglichem Werk hat das Ganze kaum noch etwas zu tun, „Hellworld“ ist nur ein Hellraiser-Film, weil er sich als solcher besser verkauft.
Wenigstens gibt es mit Lance Henriksen und Doug Bradley zwei Schauspieler, die in ihren Rollen überzeugen können, die restlichen Darsteller bleiben überwiegend farblos. Fans des neuen Superman Henry Cavill finden hier eine seiner ersten Rollen – als Mann aus Stahl macht er allerdings eine weitaus bessere Figur als als Opfer der Cenobiten.
Fazit: Zweitklassiger Teenie-Slasher, der nur aus Vermarktungsgründen ein Hellraiser-Film ist. „Hellworld“ wäre zusammen mit „Hellseeker“ der Tiefpunkt der Serie, gäbe es da nicht „Hellraiser: Revelations“.

Halloween 2013:
Prämisse
Geschichte der Vampire: The Vampyre
American Horror Story: Asylum

Siehe auch:
Hellraiser
Hellbound: Hellraiser II
Hellraiser III: Hell on Earth
Hellraiser: Bloodline
Hellraiser: Inferno
Hellraiser: Hellseeker
Hellraiser: Deader
Hellraiser: Revelations

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s