Hobbit-Coundtdown
Peter Jacksons Herr-der-Ringe-Trilogie brilliert auf vielen Gebieten: Schauspieler, Landschaftsaufnahmen, Effekte, Landschaftsaufnahmen, Action, Atmsophäre, Landschaftsaufnahmen, gelungene Adaption der Vorlage und, last but not least, Landschaftsaufnahmen. Eines der wichtigsten Gebiete ist jedoch mit Sicherheit die Filmmusik. Sie hält alles zusammen, sie sorgt dafür, dass die Trilogie funktioniert. Es gibt viele Stellen, die kitschig oder komisch wirken würden, wäre da nicht Howard Shores geniale Musik, die dafür sorgt, dass man den Filmen einfach alles abkauft. Und dann ist da noch der geniale leitmotivische Aufbau, der mit über 80(!) Themen und Untermotiven zu brillieren weiß. Selbst die Begleitfiguren haben noch leitmotivische Funktionen. Kaum ein anderer Komponist hat die Leitmotivtechnik derartig perfektioniert und ausgeschöpft wie Howard Shore. Und keine andere Filmmusik (oder Musik generell) berührt mit auf derart emotionale Weise wie diese. Deswegen verwundert es kaum, dass Shores Werk in meinen Augen das beste existierende Stück Filmmusik ist (ja, sogar besser noch als „Star Wars“). Und ebenso wenig dürfte es auch verwundern, dass der Soundtrack zur Hobbit-Trilogie wohl der Aspekt der Filme ist, den ich am sehnlichsten erwarte. Und da gestern das erste Stück besagten Soundtracks veröffentlich wurde (siehe oben), ist es wohl passend, ein wenig zusammenzufassen, was schon über diesen Soundtrack bekannt ist und was ich mir von ihm wünsche.
Widmen wir uns erst dem Formalen: Die ersten Alben zum „Herrn der Ringe“ waren enttäuschend. Natürlich war die Musik darauf brillant, aber eine CD pro Dreistundenfilm?
Besonders bei „Die Rückkehr des Königs“ fehlten viele essentielle und herausragende Momente. Die Complete Recordings waren da schon weitaus befriedigender, um nicht zu sagen: Der Qualität der Musik angemessen. Anscheinend haben die Verantwortlichen daraus gelernt, denn für „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ gibt es von vorneherein ein Set mit zwei CDs, bzw. zwei Sets mit zwei CDs. Neben der normalen Veröffentlichung wird auch eine Special Edition mit zusätzlicher Musik und ausführlichen Linear Notes veröffentlicht. Die Trackliste wurde ebenfalls veröffentlicht und natürlich will ich sie nicht vorenthalten, sie ist am Ende dieses Artikels zu finden.
Über die Musik sagt diese Auflistung natürlich noch nicht allzu viel. Anders sieht es da mit den beiden Voreindrücken aus, die uns Fans bereits gewährt wurden. Der erste findet sich im ersten Hobbit-Trailer, dort erklingt das Lied Misty Mountains Cold, gefolgt von einer imposanten Orchesterversion der Melodie. Man kann wohl davon ausgehen, dass das Lied in ähnlicher Form (hoffentlich länger) auch im Film vorkommen wird (zusätzlich hat Doug Adams bestätigt, die neue Musik in diesem Trailer auch wirklich von Shore stammt). Darüber hinaus darf man wohl vermuten, dass Shore mit Misty Mountains Cold ähnlich arbeiten wird wie Hans Zimmer es mit Hoist the Colours in „Pirates of the Caribbean: At World’s End“ getan hat: Die Melodie des Liedes fungiert dort gleichzeitig als wichtiges Leitmotiv. Vielleicht ist das Misty-Mountains-Cold-Thema so etwas wie das neue Gefährten-Thema der Hobbit-Filme, das für die Gemeinschaft, die Mission oder etwas ähnlich steht. Mir wäre das auf jeden Fall recht, denn Lied und zugehöriges Thema haben mich sofort für sich gewonnen.
Der zweite Voreindruck ist natürlich das gestern veröffentlichte Stück Radagast the Brown. Zwar ist es nicht von ähnlich einnehmender Qualität wie Misty Mountains Cold, aber dennoch sehr interessant und vielversprechend. Es enthält keines der Themen der alten Trilogie, ist durch einige Stilmittel allerdings tonal verwandt, vor allem 2:00 bis 3:00 klingt sehr nach dem „Herrn der Ringe“ ohne direkt zu zitieren. Der Chor am Anfang erinnert stark an Bilbo’s Song. Stilistisch neu sind die etwas schrägen Streicher, die einmal zu Beginn (0:50) und noch einmal gegen Ende (3:50) erklingen und mich persönlich ein wenig an Christopher Youngs Musik zu „Drag Me to Hell“ erinnern. Radagasts Thema? Oder gilt ihm der Chor? Das wird noch herauszufinden sein.
Neben vielen tollen neuen Themen erwarte ich natürlich auch Kontinuität zu Shores bisherigen Mittelerde-Werken. Es gibt einige Themen, die sich einfach aufdrängen. Das Auenlandthema muss natürlich erklingen, ebenso wie das Thema Geschichte des Rings. Beide waren erfreulicherweise auch schon im ersten Trailer zu hören, man kann wohl getrost davon ausgehen, dass sie auch ihren Weg in den fertigen Film finden werden. Ebenso unverzichtbar sind die Themen für Gollum und Bruchtal. Und da auch Galadriel und Saruman im Rahmen des Weißen Rates vorkommen, stehen die Chancen gut für Einsätze des Lorien-Themas und vielleicht auch des Isengart-Themas, möglicherweise in einer „angenehmen“ Variation; Shore liebt es ja bekanntermaßen, vorauszudeuten.
Darüber hinaus ist es auch gut möglich, dass einige der Zwergenthemen, die vor allem mit Moria zusammenhängen, erklingen, immerhin spielen die Zwerge eine sehr bedeutende Rolle. Vielleicht gibt es auch neue Zwergethemen, die mit dem Moria-Thema oder dem Dwarrowdelf-Thema verwandt sind oder ähnliche Charakteristika aufweisen. So, wie ich Howard Shore einschätze, dürfte es auch noch weitere Verbindungen und Hinweise zur Ringe-Musik geben, etwa über die Menschen von Esgarroth und die Elben von Düsterwald. Und da Sauron in Form des Nekromanten vorkommt, darf man sich vielleicht auf die Rückkehr seines Themas freuen. Darüber hinaus hoffe ich auch auf einen Einsatz des Themas Rückforderung der Natur, denn nur so kann die Ankunft der Adler während der Schlacht der fünf Heere gebührend untermalt werden.
Update:
Es ist noch ein zweites Stück online gegangen: Old Friends. Hier hören wir sehr bekannte Töne, denn zu Anfang erklingen zwei Varitionen des Auenland-Themas, die bereits zu Beginn von „Die Gefährten“ zu hören waren, gefolgt von einem Motiv, das in besagtem Film nur einmal zu hören, nämlich als die Kamera Thorins Karte zeigte. Für den „Hobbit“ hat Shore dieses Motiv passenderweise wieder aufgenommen und erweitert. Die zweite Hälfte des Stückes ist von besagtem Motiv durchzogen und enthält neues Material, das vage an das Auenlandthema angelehnt ist.
Update 2:
Inzwischen sind auch zwei verschiedene „Sets“ von Hörproben online (etwa 30 Sekunden pro Track). Ich werde sie jetzt hier nicht analysieren, sondern erst den kompletten Soundtrack, sobald er mir vorliegt. Nur so viel: Es sind bekannte Themen dabei (Howard Shore hat offenbar meine Gedanken gelesen, denn er hat’s ziemlich genauso gemacht, wie ich mir das vorgestellt und gewünscht habe) und „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ wird wahrscheinlich DER Soundtrack des Jahres 2012.
Trackliste der Special Edition
CD 1
My Dear Frodo
Old Friends (Extended Version)
An Unexpected Party (Extended Version)
Blunt the Knives performed by The Dwarf Cast
Axe or Sword?
Misty Mountains performed by Richard Armitage and The Dwarf Cast
The Adventure Begins
The World is Ahead
An Ancient Enemy
Radagast the Brown (Extended Version)
The Trollshaws
Roast Mutton (Extended Version)
A Troll-hoard
The Hill of Sorcery
Warg-scouts
CD 2
The Hidden Valley
Moon Runes (Extended Version)
The Defiler
The White Council (Extended Version)
Over Hill
A Thunder Battle
Under Hill
Riddles in the Dark
Brass Buttons
Out of the Frying-Pan
A Good Omen
Song of the Lonely Mountain (Extended Version) performed by Neil Finn
Dreaming of Bag End
EXCLUSIVE BONUS TRACKS
A Very Respectable Hobbit
Erebor
The Dwarf Lords
The Edge of the Wild
Misty Mountains Cold
Hobbit-Trailer Suite
Der Hobbit-Countdown:
Prämisse
Historischer Atlas von Mittelerde
Der Hobbit – Comicadaption
Rückforderung der Natur
Der Hobbit: Eine unerwartete Reise