Aktuell: Hobbit-Countdown


Halloween ist vorbei, jetzt ist es an der Zeit, sich auf das nächste Großereignis vorzubereiten: „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ ist in greifbare Nähe gerückt, und diese Ereignis wird auch gebührend begangen – ich warte auf diesen Film, seit „Die Rückkehr des Königs“ aus dem Kino verschwunden ist. Aus diesem Grund wird sich bis zum 13. Dezember (und wohl auch noch ein wenig darüber hinaus) alles um Mittelerde und Professor Tolkiens Schöpfungen drehen. Das Ganze ist natürlich aufgezogen wie beim Dark-Knight-Rises-Countdown. In diesem Zusammenhang wird auch gleich die neue Artikelkategorie „Mittelerde“ eingeweiht.
Zu Eröffnung des Hobbit-Countdown gibt es noch einmal den genialen ersten Trailer mit dem nicht minder genialen Misty Mountains Cold. Die Kombination von beidem hat meine Vorfreude ins schier Unermessliche wachsen lassen.

Skyfall


Story: Nach einer missglückten Mission in Istanbul, bei der er von seiner Kollegin Eve (Naomie Harris) angeschossen wurde, gilt James Bond (Daniel Craig) als tot und schlägt sich mit der psychischen Belastung des verpatzten Einsatzes herum. Währenddessen muss sich M (Judi Dench) mit internen Ermittlungen und dem Quasivorgesetzten Gareth Mallory (Ralph Fiennes) herumschlagen. Bond kehrt trotz seines angeschlagenen Zustands schließlich zum Dienst zurück, als das MI6-Gebäude angegriffen wird, um diesbezüglich Ermittlungen anzustellen. Die mysteriöse Sévérine (Bérénice Lim Marlohe) führt ihn schließlich zu Raoul Silva (Javier Bardem) einen Ex-MI6-Agenten, der mit M noch eine offene Rechnung hat…

Kritik: Unglaublich aber wahr, „Skyfall“ ist der erste Bond-Film, den ich im Kino gesehen habe. Um ehrlich zu sein, mit den „klassischen“ Bond-Streifen von Connery bis Brosnan konnte ich nie allzu viel anfangen. Doch dann kam „Casino Royale“, düster, realistischer und mit einem weitaus menschlicheren und verletzlicheren Bond. „Casino Royale“ gefiel mir richtig gut und weckte mein Interesse am Stoff. „Ein Quantum Trost“ war dagegen eher mäßig, zwar amüsant und unterhaltsam, aber insgesamt zu wenig Substanz und zu viel Kameragewackel. Nun, vier Jahre nach „Ein Quantum Trost“, war ich der Meinung, dass es an der Zeit für einen 007-Kinobesuch ist, und welcher Film würde sich dazu besser eignen als derjenige, der das 50. Jubiläum der Filmfigur zelebriert.
Man merkt, dass sich Regisseur Sam Mendes dieses Jubiläums sehr bewusst war, denn „Skyfall“ soll etwas Besonderes sein. Während die ersten beiden Bond-Streifen mit Daniel Craig auf viele der Bond-typischen Elemente verzichteten, wird in „Skyfall“ der normale Status Quo wieder hergestellt, was vor allem durch die Rückkehr von Q deutlich wird. Ben Wishaw legt die Rolle mit enormem Potential an, das in diesem Film allerdings noch nicht voll ausgeschöpft wird. Macht aber nichts, der 24. Bond ist mit Sicherheit schon in den Startlöchern.
Außerdem markiert der Film auch das Ende einer Ära und ist darüber hinaus gespickt mit Verweisen und Anspielungen. Das alles sagt allerdings noch nichts über die Qualität von „Skyfall“ aus. Hier kann ich allerdings Entwarnung geben: Zwar kommt „Skyfall“ in meinen Augen nicht ganz an „Casino Royale“ heran – der erste Craig-Bond war einfach noch etwas intensiver und gelungener – ist aber sehr viel mehr als zufriedenstellend und übertrifft „Ein Quantum Trost“ problemlos. Bond Nummer 23 weiß ab der ersten Minute zu fesseln und überzeugt mit der Einführungsaction, die gottseidank völlig ohne wacklige Handkamera auskommt. Tempo und Spannung halten den ganzen Film durch, ohne dass er überladen oder gehetzt wirken würde, die Action und die Effekte sind vom Feinsten, die Schauplätze abwechslungsreich und auch sonst passt alles.
Wie auch in „Casino Royale“ ist Bond sehr viel menschlicher als in den früheren Filmen. Daniel Craig beweist ein weiteres Mal, dass er genau der richtige Schauspieler für diese Interpretation der Figur ist.
An manchen Stellen merkt man den Einfluss von Chris Nolans Dark-Knight-Filmen, an denen sich Sam Mendes laut eigener Aussage grob orientiert hat, allerdings ohne sie plump zu kopieren. Wie in „The Dark Knight Rises“ haben wir es mit einem angeschlagenen Protagonisten zu tun, der nicht ganz auf der Höhe seiner Kräfte ist. Javier Bardems Silva erinnert zumindest indirekt ein wenig an den Joker, vor allem was seine Präsenz angeht, allerdings, wie gesagt, ohne eine plumpe Kopie zu sein. Der deutlichste Verweis dürfte sein Vorgehen sein: Eine vorgetäuschte Gefangennahme, die ihn zu seinem Ziel bringt. Ganz allgemein ist Silva ein toller Schurke, der von Bardem hervorragend dargestellt wird. Sehr interessant ist dieses Mal, dass die Bedrohung nicht von einer weltumspannenden Verbrecherorganisation wie Quantum ausgeht. Silva ist eher ein Freelancer (vielleicht so etwas wie ein Consulting Criminal?), dessen Motivation eine sehr persönliche ist: Rache. Silva ist weniger kalkulierend als beispielsweise Le Chiffre und hat eine wahnsinnige Ader, was ihn unberechenbarer und fast noch gefährlicher macht. Er ist nicht so filmbeherrschend wie der Joker, was in diesem Fall aber auch nicht angemessen wäre; „Skyfall“ ist viel eher ein Ensemblestück, in dem alle Darsteller, von Naomie Harris über Ben Wishaw bis zu Ralph Fiennes, Gelegenheit bekommen zu glänzen.
Lediglich Bondgirl Bérénice Lim Marlohe ist ausschließlich schmückendes Beiwerk, wird sehr schnell nach ihrem ersten Auftritt wieder abserviert und ist eigentlich unnötig. Dafür kann Marlohe allerdings nichts, das ist eindeutig dem Drehbuch zur Last zu legen. Das eigentliche Bondgirl des Films ist sowieso M, die hier im Mittelpunkt steht und vor allem im letzten Drittel sehr viel mehr tut, als nur Anweisungen zu erteilen. Dass Judi Dench dabei exzellent ist, muss wohl kaum erwähnt werden.
Sehr schön sind auch die Elemente der Rückbesinnung. In seiner ersten Hälfte ist „Skyfall“ ein sehr moderner Actionfilm, Silva ist ein begnadeter Hacker, gegen den Q versucht anzukommen. In der zweiten Hälfte könnte man „Skyfall“ fast schon als „Old-School“ bezeichnen, der Showdown auf dem alten Familiensitz der Bonds hat wenig Brimborium und ist sehr emotional, atmosphärisch und direkt. Die beiden kleinen Schlusstwists sind zwar recht vorhersehbar, aber dennoch allerliebst.
Fazit: Der Jubiläums-Bond weiß zu überzeugen und zu begeistern und könnte diejenigen, denen „Casino Royale“ und „Ein Quantum Trost“ zu Bond-untypisch waren, wieder versöhnen. Vollste Empfehlung.

Trailer

Siehe auch:
Skyfall – Soundtrack