Hellraiser: Inferno

Halloween 2012

Story: Joseph Thorne (Craig Sheffer) könnte, da er das nötige Gespür, das Engagement und die Fähigkeiten hat, ein wirklich guter Cop sein, wäre da nicht der Drogenkonsum, seine Bestechlichkeit und noch ein ganzer Haufen anderer Laster; unter anderem betrügt er seine Frau (Noelle Evans) mit Prostituierten und vernachlässigt seine Tochter.
Am Tatort eines Mordfalls entdeckt er einen abgetrennten Finger und eine merkwürdige Puzzlebox, die er am folgenden Abend löst. Von diesem Zeitpunkt an beginnt der Mordfall äußerst merkwürdig zu werden. Thorne kommt auf die Spur des Ingenieurs, eines perfiden Killers, der ein Kind in seinem Gewahrsam hat. Nach und nach tötet dieser sämtlich Zeugen – Zeugen die alle eine Verbindung zu Thorne haben – und hinterlässt immer einen Finger des Kindes. Während die Ermittlungen voranschreiten, wird Thorne immer häufiger von grässlichen Visionen geplagt und muss sich fragen, ob der Ingenieur dafür verantwortlich ist oder ob er einfach nur den Verstand verliert…

Kritik: Die Hellraiser-Filme, in denen Doug Bradley mitgespielt hat (also acht von neun) lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Die ersten vier Filme erschienen alle im Kino und arbeiteten stark mit der Hellraiser-Mythologie, erweiterten diese und enthielten oft Input von Clive Barker, der das Franchise mit seiner Novelle „The Hellbound Heart“ und deren Verfilmung begründete. Ab dem fünften Film erschienen die weiteren Sequels direkt auf DVD und arbeiteten auch nicht mehr wirklich mit dem Mythos. Regisseur Scott Derrickson machte es mit „Hellraiser: Inferno“ praktisch vor und Rick Bota, der für die nachfolgenden drei Filme verantwortlich ist, verwendete mit größeren oder kleineren Variationen stets ein ähnliches Rezept. Allen vier Filmen ist gemein, dass sie ursprünglich nicht als Hellraiser-Filme konzipiert waren, sondern auf eigenständigen Drehbüchern basieren, die erst nachträglich „gehellraisert“ wurden, meist durch das Einfügen der Puzzlebox und Kurzauftritten von einem oder mehreren Cenobiten. Von den vier Filmen, auf die das zutrifft, ist „Inferno“ mit Sicherheit noch der beste, es kommt allerdings darauf an, nach welchen Maßstäben man ihn bewertet. Wer mehr von dem will, was es in den ersten vier Filmen gab (was auch meine Intention beim ersten Anschauen war), wird zwangsläufig enttäuscht werden, denn „Hellraiser: Inferno“ arbeitet kaum mit der von Clive Barker etablierten Mythologie und erweitert diese auch nicht. Hautlose Untote, höllische Labyrinthe und die Kreation neuer Cenobiten sucht man vergeblich. Stattdessen ist dieser Film viel eher ein Psychothriller, der sich stark auf seine Hauptfigur und deren Innenleben konzentriert und dabei durchaus gut zu unterhalten weiß. Craig Sheffer schafft es, Joseph Thorne überzeugend darzustellen, auch wenn die Figur vielleicht ein wenig zu unsympathisch geraten ist. „Inferno“ lebt vor allem von seinen atmosphärischen Bildern und der dichten, alptraumhaften Symbolik, die vorallem gegen Ende immer stärker wird. Der Auftritt von Pinhead im Finale wirkt allerdings fast schon erzwungen und ist, bei aller Liebe zu Doug Bradleys Darstellung der Figur, die natürlich auch dieses Mal wieder voll gelungen ist, eigentlich unnötig, da er lediglich ein wenig Exposition abgibt, was genauso gut der Ingenieur hätte tun können und eigentlich nur im Film ist, damit man ihn auf dem Cover der DVD abbilden kann, um Hellraiser-Fans anzulocken. Die restlichen Hellraiser-Elemente im Film sind recht rar gesät: Die Puzzlebox wirkt noch recht sinnvoll integriert, aber auch hier merkt man, dass es ohne gegangen wäre. Darüber hinaus gibt es noch drei neue Cenobiten zu bewundern, die sogenannten „Wire Twins“, zwei weibliche Cenobiten mit zugenähten Augen und den „Chatterer Torso“, der genau das ist. Der Ingenieur ist natürlich eine kleine Verneigung in Richtung des Originals und erinnert mit seiner Gesichtsmaske ebenfalls an den Chatterer, den stetig mit den Zähnen klappernden Cenobiten des ersten Films.
Letztendlich hätte „Inferno“ auch ohne all diese Elemente funktioniert. Der Fan fragt sich darüber hinaus, ob der Twist des Endes, in welchem der Film schon fast moralisch wird, wirklich zum Vorgehen der Cenobiten passt.
Fazit: „Hellraiser: Inferno“ weiß vor allem als alptraumhafter Psychothriller zu überzeugen, wird aber Fans der ersten vier Filme eher enttäuschen. Letztendlich hätte er ohne die Hellraiser-Elemente wohl besser funktioniert.

Trailer

Halloween 2012:
Prämisse
Hellraiser
Gehenna: Die letzte Nacht
Hellraiser: Revelations
Sodium Babies
Die zehn besten Horror-Soundtracks
American Horror Story
Finale

Siehe auch:
Hellbound: Hellraiser II
Hellraiser III: Hell on Earth
Hellraiser: Bloodline
Hellraiser: Hellseeker
Hellraiser: Deader
Hellraiser: Hellworld

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s