Harry Potter und die Kammer des Schreckens – Soundtrack


Tracklisting:

01. Prologue: Book II and the Escape from the Dursleys
02. Fawkes the Phoenix
03. The Chamber of Secrets
04. Gilderoy Lockhart
05. The Flying Car
06. Knockturn Alley
07. Introducing Colin
08. The Dueling Club
09. Dobby the House Elf
10. The Spiders
11. Moaning Myrtle
12. Meeting Aragog
13. Fawkes is Reborn
14. Meeting Tom Riddle
15. Cornish Pixies
16. Polyjuice Potion
17. Cakes for Crabbe and Goyle
18. Dueling the Basilisk
19. Reunion of Friends
20. Harry’s Wondrous World

Den Soundtrack von „Die Kammer des Schreckens“ zu bewerten ist ein etwas schwieriges Unterfangen, nicht zuletzt wegen der Mitwirkung von Williams Ross bzw. dem unklaren Umfang dieser Mitarbeit. Während „Kompositionsassistenten“ bei Hans Zimmer zum Beispiel Gang und Gebe sind, ist das bei Williams doch eher selten. Ich denke nach wie vor, dass alles an neuem Material auch wirklich vom Maestro selbst stammt und Ross lediglich die Lücken gefüllt und dafür eben unter anderem Teile des „Stein der Weisen“ wiederverwendet hat.
Gleichzeitig Vor- und Nachteil des zweiten Potter-Scores ist die thematische Anbindung an das Original, fast alle Themen des ersten Films tauchen auch im zweiten wieder auf. Per se ist das natürlich zu begrüßen, da so thematische Kontinuität geschaffen wird. Das Problem dabei ist, dass Williams (oder Ross oder beide) hier leider bei Weitem nicht so elegant vorgegangen sind wie man das etwa bei den Star-Wars-Scores oder bei Shores Musik zu „Der Herr der Ringe“ getan hat, es sind eben keine neuen Variationen, sondern Eins-zu-eins-Übernahmen von Themen und Stücken aus dem „Stein der Weisen“. Kurz gesagt: Die Verarbeitung der Themen lässt zu wünschen übrig (gerade, wenn man „Die Kammer des Schreckens“ etwa mit „Das Imperium schlägt zurück“ vergleicht).
Das „gute“ Leitmotivtrio des Vorgängers feiert gleich im ersten Track Prologue: Book II and the Escape from the Dursleys seinen Einstand, zuerst gibt es (wie nicht anders zu erwarten) ein volles Statement von Hedwigs Thema inklusive B-Phrase, in der Mitte des Stücks erklingt das Flug-Thema und beendet wird es vom Familien-Thema. Auch viele der kleineren Motive werden wiederverwendet (z. T. bereits ebenfalls im ersten Track zu hören). Das neben Hedwigs Thema präsenteste des Vorgängers ist jedoch Voldemort 3, das immer gespielt wird, wenn der Basilisk sich im Schloss bewegt (Cakes for Crabbe and Goyle ist der einzige dieser Einsätze, der auf der CD zu finden ist). Die Frage ist hier, ob dieses Thema lediglich eingesetzt wird, um Atmosphäre zu schaffen, evtl. ein von Ross eingesetzter Lückenfüller, oder ob tatsächlich auf Voldemort angespielt wird. Das Thema ist auch im Finale überaus präsent (zusammen mit den anderen beiden Voldemort-Themen, allerdings in Variationen, die eindeutig aus dem ersten Film stammen und darüber hinaus nicht auf der CD zu finden sind). In Meeting Tom Riddle bekommt Voldemort 3 darüber hinaus seinen stärksten Einsatz – kein Wunder, befindet sich Harry hier doch in Voldemorts Erinnerung.
Für die mangelnde Verarbeitung können die drei neuen Hauptthemen allerdings durchaus entschädigen, die, mit Ausnahme von Hedwigs Thema und dem Voldemort-Trio stärker sind als alle anderen Themen des ersten Films. Alle drei liegen in Suitenform vor und machen die Tracks zwei, drei und vier aus. Der Ansatz dieser Themen ist dieses Mal ein wenig konventioneller als bei „Der Stein der Weisen“, es werden, anders als bei der etwas abstrakteren Herangehensweise des Vorgängers, konkrete Elemente der Handlung leitmotivisch dargestellt.
Das Thema der Kammer des Schreckens (The Chamber of Secrets) erwähnte ich bereits in meinem Artikel über Hedwigs Thema, es handelt sich dabei um eine umgedrehte Version von Hedwigs Thema, der innerhalb des Films leider nicht die Aufmerksamkeit zukommt, die sie verdienen würde. In der Tat ist die Suite auf dem Album der stärkste Einsatz dieses Themas. Im Film selbst taucht es weitaus fragmentarischer auf, meistens wenn die besagte Kammer gerade erwähnt wird. Im Finale jedoch, in der Harry sich auch wirklich in der Kammer befindet, ist das Leitmotiv merkwürdigerweise völlig abwesend. Neben Track drei findet man eine Andeutung auch noch in Cakes for Crabbe and Goyle.
Die beiden anderen Themen haben es da schon besser. Gilderoy Lockharts Thema (natürlich in Gilderoy Lockhart, eine weitere Variation findet sich u.a. in The Dueling Club) ist einfach verdammt passend und fängt die Essenz dieser von Kenneth Branagh gespielten Figur vorbildlich ein. Schon bei den ersten Tönen sieht man ihn herumstolzieren und schmalzig lächeln.
Das dritte und mit Abstand stärkste Thema gilt Dumbledores treuem Haustier Fawkes (Fawkes, the Phoenix) und fängt dessen noblen Charakter ebenfalls wunderbar ein. Fawkes‘ Thema gehört zu den Leitmotiven, bei denen es wirklich eine Schande ist, dass sie in den späteren Potter-Filmen nicht mehr auftauchen, denn dieses Thema hätte sich wunderbar als heroische Melodie für den Orden des Phönix geeignet, man höre sich nur einmal die Variation am Anfang von Dueling the Basilisk an.
Neben diesen dreien finden sich auch noch einige weniger wichtige neue Themen, u.a. eines für die Maulende Myrte (Moaning Myrtle), eines für Dobby, das es allerdings nicht in den Film geschafft hat (Dobby, the House Elf) und eines für die Spinnen (Meeting Aragog). Diese Themen sind alle sehr funktionsgebunden und bei weitem nicht so stark wie die drei Hauptthemen.
Ich denke, zum Stil des Soundtracks muss nicht mehr viel gesagt werden, „Die Kammer des Schreckens“ kann man sofort als Williams-Soundtrack erkennen, Klangsprache, Instrumentierung, Underscoring etc. sind dem Vorgänger sehr ähnlich.
Wie oben bereits erwähnt stehe ich diesem Score etwas zwiegespalten gegenüber. Einerseits verwendet er einfach zu viel Material aus dem Vorgänger, und das mit zu wenig Kreativität und Variation, weswegen ich ihn, objektiv betrachtet (soweit das eben möglich ist) für schwächer halte als den „Stein der Weisen“. Andererseits mag ich „Die Kammer des Schreckens“ allerdings trotzdem lieber (wenn ich mich für einen von beiden entscheiden müsste, würde ich die „Kammer“ wählen), denn gewissermaßen hat der zweite Potter-Soundtrack alles, was schon der erste hatte in komprimierter Form und darüber hinaus auch noch drei extrem starke neue Themen, gegen die viele der Melodien des ersten Teils ziemlich alt aussehen.
Fazit: Der Soundtrack des zweiten Potter-Films ist bei weitem nicht so gut wie er hätte sein können, da aus Zeitgründen zu viel Material aus dem ersten Film wiederverwendet wurde. Was „Die Kammer des Schreckens“ allerdings an neuem thematischem Material anzubieten hat ist einwandfrei und entschädigt größtenteils für das recycelte Material.

Siehe auch:
Hedwigs Thema
Harry Potter und der Stein der Weisen – Soundtrack
Harry Potter und der Gefangene von Askaban – Soundtrack
Harry Potter und der Orden des Phönix – Soundtrack
Harry Potter und der Halbblutprinz – Soundtrack
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1 – Soundtrack
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2 – Soundtrack

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s